Kanäle, Wasserspiele und Wodka

Die schöne russische Metropole St. Petersburg ist nah am Wasser gebaut.
reise. (srt/Sibylle von Kamptz) Die russische Metropole gilt zu Recht als „Venedig des Nordens“. Sie hat aber noch mehr als Kanäle und Brücken zu bieten: Wasserspiele, Bootstouren und natürlich Wodka. Die Stadt weist mehr Brücken auf als die Lagunenstadt am Mittelmeer: Fließen doch neben der Newa die Flüsse Fontanka und Moika durch die russische Metropole, zudem umfasst das Stadtgebiet mehr als 40 Inseln. Um Wasser kommen Urlauber in der russischen Metropole also nicht herum.
Brückenballett an der Newa
St. Petersburg ist geprägt von Monumentalbauten: Alles ist groß und eindrucksvoll. Der Newski-Prospekt ist 4,5 Kilometer lang, die Plätze vor Palästen und Kirchen erreichen locker Fußballfeldgröße. Breit und majestätisch fließt auch die Newa Richtung Ostsee. Sie misst zwar nur 74 Kilometer Länge, entwässert aber ein riesiges Einzugsgebiet. Die Türme der Peter-und-Paul-Festung oder die Kuppel der Isaakskathedrale sind von der jeweils anderen Uferseite nur als Miniatur zu erkennen. Jede Nacht zwischen 1.30 und 3 Uhr werden 13 Brücken über die Newa geöffnet, um Schiffe passieren zu lassen. Besonders in den „Weißen Nächten“ zwischen Ende Mai und Mitte Juli verfolgen dieses Spektakel zahlreiche Zuschauer. Es gibt eigens Zugbrücken-Bootstouren, die nach Mitternacht starten – im dämmrig-diffusen Licht der nur kurz hinter dem Horizont versunkenen Sonne.
Romantische Wasserwege
„Blaue Brücke“ oder Kussbrücke, die Belinskogo-Brücke oder die Anitschkow-Brücke, begrenzt von vier großen Pferdestatuen, sind allesamt wunderbare Orte, um das Treiben entlang der Uferpromenaden und auf den zahlreichen Ausflugsbooten zu beobachten. Mal wird mit lautem Gesang ein Geburtstag gefeiert, mal fotografiert eine Reisegruppe aus Fernost eifrig die schmucken Fassaden der vorbeigleitenden Paläste. Rundtouren starten täglich bis 22.30 Uhr. Besonders lohnend ist die Route „Northern Venice“ ab dem Fabergé-Museum an der Fontanka. Auch im Hochsommer in eine Decke gehüllt – auf dem Fluss wird es nachts empfindlich kühl – geht es eine