Kleinstadt von Weltformat

Die Stadt Salzburg lockt mit einer der schönsten Altstädte Europas und bis zu 4500 Veranstaltungen im Jahr.
Die Stadt Salzburg kennt man als Geburtsort und Wirkungsstätte von Wolfgang Amadeus Mozart und im Ausland vor allem auch als Drehort von „Sound of Music“. Man liebt die engen Gässchen und die weiten Plätze der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Altstadt, die Salzburger Nockerl, die Salzburger Festspiele und das herrliche Bergpanorama. Die barocke Stadt ist ein harmonisches Zusammenspiel von Landschaft und Architektur, Kunst und Kultur, Tradition und Moderne auf kleinstem Raum. Herrlich klein, schöngeistig und dennoch mondän.
Schön, sicher und schützenswert
Ein Spaziergang durch die von Mönchsberg, Festungsberg und Kapuzinerberg eingerahmte und durch den Fluss geteilte Stadt lässt Gäste und Besucher Geschichte atmen und gewährt überraschend moderne Einblicke. Die Fakten sind liebenswert und beeindruckend zugleich. Salzburg zählt nur knapp 150.000 Einwohner, jedoch in normalen Jahren mehr als 4500 Kulturveranstaltungen jährlich und an die 20 barocke Kirchenbauten. Den internationalen Ruhm verdankt Salzburg neben den berühmten Festspielen vor allem dem unvergleichbaren Charme ihres Stadtbildes, das die UNESCO dazu veranlasste, die Salzburger Altstadt in die Weltkulturerbeliste als besonders schützenswert aufzunehmen.
Salzburgs berühmtester Sohn
Der berühmteste Sohn der Stadt verzaubert bis heute Musikliebhaber aus aller Welt. Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Jänner 1756 in der Getreidegasse 9 geboren. Sein Geburtshaus erstrahlt seit 2010 mit vier modernen Dauerausstellungen in neuem Glanz. Es zählt zu den meistfotografierten Motiven und den bestbesuchten Museen weltweit. In Salzburg komponierte Mozart über 350 seiner schönsten Werke und da wurde der Grundstock zu seiner einzigartigen Karriere gelegt, die Mozart zu dem machte, was er heute unumstritten ist: Der Welt bedeutendster und meistgespielter Komponist, der mit seiner Musik ein neues Kapitel in der Musikgeschichte aufschlug. Für