Reise / 27.05.2022 • 09:09 Uhr
SHYLIGHTS - eine Installation von DRIFT im Museum fürKunst & Gewerbe Hamburg. Edith Rhomberg
SHYLIGHTS – eine Installation von DRIFT im Museum für

Kunst & Gewerbe Hamburg. Edith Rhomberg

mitten im Hamburger Hafen auf 300.000 Quadratmetern Raum für Tee und Kaffee, edle Gewürze und allerlei Spezereien bot. Die Kaufleute brauchten aber nicht nur die auf Tausenden von Eichenpfählen errichteten Speicher, sie brauchten auch Büros. So entstanden neben der Speicherstadt die ersten reinen Verwaltungsgebäude Europas, die Kontorhäuser. Unser Guide Tomas Kaiser kennt Geschichten über die Gründer dieser Häuser. Henry B. Sloman, der Erbauer des legendären Chilehauses, sei durch den Handel mit Salpeter aus Chile reich geworden. „In manchen der 300 Bürohäuser wurde bereits vor hundert Jahren das System Co-Working praktiziert“, berichtet Kaiser.

Ohne Hamburg keine Beatles

Gut 60 Jahre ist es her, dass in Hamburg eine andere imponierende Geschichte begann, nämlich jene der Beatles. „No Hamburg, no Beatles“, sagt der Beatles-Autor Mark Lewisohn. Von ihnen heißt es, dass sie nicht in Liverpool, sondern im Hamburger Stadtteil St. Pauli groß geworden seien. Sie beeinflussten auch das Leben der Musikerin und Songwriterin Stefanie Hempel. Seit sie zehn ist, ist sie glühender Fan und seit mittlerweile 18 Jahren teilt sie als Beatles-Expertin ihre Begeisterung mit Gästen aus aller Welt. Hempel ist die Erfinderin der musikalischen Beatles-Tour in Hamburg. Sie führt zu all den Orten, die Beatles-Geschichte atmen: Indra, Kaiserkeller, Top Ten, Star-Club, Bambi Kino, „Rock’n’Roll“-Cover und mehr. Eben dorthin, „wo echte Fans schon mal weinen“, verrät die sympathische Sängerin.

Moin & Salam

Musik, Ausstellungen, Sightseeing, Shoppen – und dann? Essen, was sonst! Bei Hamburgs reicher Auswahl von Pannfisch im Brauhaus über ein Feinschmeckermenü im Nil in St. Pauli bis zu Saliba unter den Alsterarkaden gibt es für alle Hungrigen das Passende. Moin & Salam ist übrigens das aktuelle Buch von Hanna Saliba. 22 Rezepte illustrieren seinen Weg vom autodidaktischen Koch bis zum gastronomischen Flaggschiff. Zu Saliba neben dem Rathaus finden wir auch ganz ohne Stadtplan.