Reise / 03.06.2022 • 09:59 Uhr
Wer dem Radweg Giro del Vino 50 entlang fährt, findet genügend Möglichkeiten um einzukehren. www.isittrentino.info (2)
Wer dem Radweg Giro del Vino 50 entlang fährt, findet genügend Möglichkeiten um einzukehren. www.isittrentino.info (2)

Rotaliana-Königsberg berührt und durch Weinberge und auf Hügel mit Panoramablick führt, Flüsse überquert und Weiler, Kellereien, historische Gehöfte („Masi“) und Agriturismo-Betriebe erreicht, wo die Genüsse der Önogastronomie des Trentino entdeckt werden können.

Radweg Giro del Vino 50

Der Giro del Vino 50 führt etwa 50 Kilometer durch die Rotaliana-Ebene und zu allen sechs Weilern des Gebietes, und teilweise darüber hinaus, denn im Norden streift er Salurn (Südtirol) und im Osten Giovo (Valle di Cembra). Die Strecke besteht aus zwei Rundkursen: Der nördliche ist ganz eben, der südliche weist Anstiege und größere Höhenunterschiede auf, bietet dafür aber mehr Aussichten, da er durch den hügeligen Bereich führt. Diese Tour führt durch besonders schöne Landschaften mit Weinbergen und kommt an zahlreichen Weinbaubetrieben und architektonischen Kleinoden vorbei, die eins nach dem anderen zu entdecken sind, immer begleitet von der ruhig dahinfließenden Etsch. Natürlich bietet sich reichlich Gelegenheit, in den über 50 Kellereien an der Strecke Halt zu machen.

Informationen zu den Betrieben

Um die Tour bestmöglich zu genießen, sollte man gegen den Uhrzeigersinn radeln. Auch die Ausschilderung wurde dementsprechend angelegt und liefert nicht nur Informationen zu den Standorten aller Betriebe des Gebiets, sondern auch zur Beschaffenheit der Böden und zu den exzellenten Weinen, die in einem bestimmten Gebiet erzeugt werden: Teroldego, Nosiola, Müller Thurgau, TrentoDoc. Da es sich um einen Rundkurs handelt, kann die Fahrt an jeder beliebigen Stelle begonnen werden. Technisch ist die Strecke wenig anspruchsvoll, auch wenn sie an einigen Stellen steil und eng ist. Als Räder empfohlen werden für diese Tour Gravel- und Trekking-Bikes oder ein E-Bike in MTB- oder Tourenausführung. Zugänglich ist die Strecke beispielsweise mit dem Zug. Der Bahnhof Trento ist nur wenige Kilometer entfernt und die Regionalzüge halten sowohl in Mezzocorona als auch in Lavis.