Belfort: Die Stadt des Löwen

Reise / 06.10.2023 • 10:13 Uhr
Belfort: Die Stadt des Löwen

Ostfrankreich: Belfort ist ein Stein gewordenes Symbol des Widerstands und stolz auf seine Geschichte.

Der Herbst ist eine gute Zeit für Städtereisen. Es müssen nicht immer die Metropolen sein. Auch kleinere Städte haben ihren Reiz. Zum Beispiel Belfort, die Hauptstadt des gleichnamigen französischen Territoire und ein Symbol französischen Selbstbewusstseins. Drei Mal widerstand Belfort den Belagerungen durch Österreicher und Preußen, wie das eindrucksvolle Denkmal auf der Place d‘Armes zeigt.

Löwe als Zeichen des Widerstands

Doch vor allem der berühmte Löwe des Bildhauers Frédéric Auguste Bartholdi steht für den zähen Widerstand der Stadt. Unter Oberst Pierre Marie Philippe Aristide Denfert-Rochereau hielt Belfort 103 Tage lang stand. Auf einen Befehl aus Paris wurden Festung und Stadt jedoch am 16. Februar 1871 den feindlichen Truppen übergeben. Diese Geschichte führte letztendlich zur Gründung des Territoire de Belfort 51 Jahre später. Denn die Deutschen annektierten zwar das Elsass, nicht aber Belfort, das damals gerade einmal 6000 Einwohner hatte. Bis 1872 konnten sich die Elsässer für eine Zugehörigkeit zu Frankreich oder zu Deutschland entscheiden. Damals, so erzählt es uns Evelyne Boileaux, die deutschsprachige studierte Touristikerin mit dem kessen Hütchen, kamen Tausende Elsässer nach Belfort, und elsässische Industrien gründeten hier Tochterfirmen. Die Stadt im Schatten der Festung platzte aus allen Nähten. Bis heute ist Belfort eine stolze Stadt, die alljährlich ihre außergewöhnliche Geschichte feiert. Im Mittelpunkt steht die Festung, die über der Stadt thront.

Weithin sichtbares Denkmal

Wer die Festung erkundet, kommt auch dem berühmten Löwen nahe, den Bartholdi 1871 in die Felswand