Bagger im Großeinsatz
Vorarlbergs Bauprojekte im Überblick – von Alberschwende bis Zwischenwasser.
Schwarzach. (VN) Das neue Landesmuseum in Bregenz zeigt nun Fassade – der Cukrowicz-Nachbaur-Bau hat jüngst Bauzaun und Gerüst abgelegt. Bis zur Eröffnung im Juni 2013 werden sich die Arbeiten vornehmlich auf den Innenausbau konzentrieren.
Beim Montforthaus in Feldkirch sind die Bagger seit dem Spatenstich am 25. Oktober noch immer im Großeinsatz. Die Abbrucharbeiten wurden weitgehend abgeschlossen, ab sofort konzentriert sich alles auf den Aushub des 40-Millionen-Projekts.
Startbereit
Vorläufig beendet wurden die Arbeiten am Vollanschluss an die Rheintal-Autobahn bei Klaus. Im April beginnt die Asfinag dann mit den Belagsarbeiten, bevor der Zubringer im Juni 2013 für den Verkehr freigegeben werden kann. Rechtzeitig vor dem Winter konnte indes die neue Hüttenkopfbahn am Golm fertiggestellt werden.
Alle Bezirke
Wie sich zeigt: Die Baustellen in Vorarlberg stehen auch im Winter nicht still. In einer umfangreichen Fortsetzung der Serie „Stand der Dinge“ stellen die VN die größten Bauprojekte in Vorarlberg vor – vom Bodensee bis zum Arlberg, geordnet nach Bezirken.
Stand der Dinge. Hier wird aktuell in Vorarlberg gebaut
Bezirk Bregenz
Bregenz
Seestadt-Areal. Der Stadt- und Regionalentwickler Prisma und die Spar European Shopping Centers GmbH haben ein überarbeitetes Konzept für die Bebauung des Seestadt-Areals präsentiert. Die drei Baukörper sind mittlerweile näher zusammengerückt, Gassen dazwischen sind verschwunden, dafür eine durchgängige Einkaufspassage entstanden. Auch die Bebauungshöhe wurde auf 24 Meter aufgestockt. Die Stadtvertretung muss den Plänen noch zustimmen. Der Baubeginn kann frühestens im Herbst 2013 erfolgen.

Landesmuseum. In allen Etagen des neuen „vorarlbergmuseums“ werden zusehends Baufortschritte sichtbar. Mittlerweile ist auch der Bauzaun gefallen. Die Eröffnung ist für Juni 2013 geplant.
BG Gallus. Mit Ende des Jahres soll die Übersiedlung von den Klassencontainern im Klosterhof in den neuen Zusatztrakt beim BG Gallus stattfinden.
Kornmarktplatz. Die Baumaßnahmen für die Infrastruktur des neuen Kornmarktplatzes im Stadtzentrum wurden gestoppt. Die offenen Baugruben wurden provisorisch geschlossen und asphaltiert. Im kommenden Jahr geht es dann weiter.
Alberschwende
Geh- und Radweg. Die Bauarbeiten für den Geh-und Radweg vom Ortszentrum bis Dresslen befinden sich in der Endphase. Links und rechts der L200 wurde bereits ein Grünstreifen angelegt.
Wohnanlage. Die Bauarbeiten für die Wohnanlage im Dorfzentrum schreiten zügig voran. Es entstehen Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer- sowie zwei Penthousewohnungen. Die Fertigstellung ist für das kommende Jahr geplant.
Andelsbuch
Werkraumhaus. Nach der Fertigstellung des Rohbaus schreiten die Bauarbeiten zügig voran. Die Fertigstellung ist im Jahr 2013 geplant.
Wälder Versicherung. Auch beim Verwaltungsgebäude der Wälder Versicherung liegen die Bauarbeiten im Plan, derzeit sind Innenausbauarbeiten im Gange.
Au
Betreutes Wohnen. Ein Architektenwettbewerb für das Projekt Betreutes Wohnen wurde bereits durchgeführt. Betreiber werden jene sechs Bregenzerwälder Gemeinden von Schnepfau bis Warth sein, die sich auch schon am Pflegeheim beteiligen. Der Baubeginn soll 2013 erfolgen.
BEzau
Betreutes Wohnen. In unmittelbarer Nähe zum Sozialzentrum ist derzeit in Kooperation mit dem Gemeindeverband Bezau-Reuthe-Mellau ein Haus für Betreutes Wohnen in Planung.
Lebenshilfe. Die Lebenshilfe bekommt ein neues Wohnhaus. Der Umbau am ehemaligen Bezauer Hof ist im Gange, bis Mai 2013 soll das Gebäude bezugsfertig sein.
Bildstein
Straßenbau. Die Teerarbeiten entlang der Straße von den Parzellen Kapf und Geisbirn über Oberbildstein bis nach Farnach sind abgeschlossen. Ebenso fertiggestellt wurde das zweite große Baulos in Bildstein – die Rutschsanierung beim Güterweg Bildstein über Deschen nach Baumgarten.
Bizau
Wasserversorgung. Das teilweise über 50 Jahre alte Wasserversorgungsnetz soll in Teilbereichen erneuert und den heutigen Erfordernissen angepasst werden. Die Bauarbeiten haben begonnen. Die Bauarbeiten sind zu 80 Prozent abgeschlossen. Die Fertigstellung soll im Frühjahr 2013 erfolgen.
Sportanlage. Der Ausbau der Sportanlage Oberberg ist im Gange, die Bauarbeiten sind zu einem Drittel erledigt. Fertigstellung: Frühjahr 2013.
Buch
Wohnanlage. Bis zum Frühjahr 2013 ist die Kleinwohnanlage Höfling mit 14 Wohnung in zwei Objekten bezugsfertig. Die Innenverputzarbeiten sind im Gange.
Damüls
Walserdorf. Beim Projekt Walserdorf schreiten die Bauarbeiten voran. Vorgesehen sind 150 Gästebetten zur gewerblichen Vermietung. Die Fertigstellung ist für Mai 2013 geplant.
Doren
Wohnanlage. Oberhalb der Kirche wird derzeit eine Kleinwohnanlage errichtet. Es entstehen sechs Wohneinheiten. Das Projekt ist kurz vor der Fertigstellung.
EGG
Hauptschule. Die Hauptschule benötigt eine umfassende Sanierung. Derzeit ist eine Machbarkeitsstudie im Gange.
Eichenberg
Pfarrkirche. Die Pfarrkirche St. Bernhard wird renoviert. Zudem wird die Kirche an das Fernwärmenetz des Biomasse-Heizhauses Eichenberg-Dorf angeschlossen.
Fußach
Rheinbrücke. Die Erneuerung der Straßenbrücke über den Rhein zwischen Fußach und Hard ist in Planung. Im Zuge des hochwassersicheren Ausbaus ist ein Neubau erforderlich. Die neue Brücke wird 2,50 bis 2,80 Meter über der jetzigen Dammkrone errichtet. Die Entscheidung über diese Brückenkonstruktion soll 2013 fallen.
Gaißau
Geh- und Radweg. Derzeit entsteht der Geh- und Radweg zum Weidenweg. Wenn es die Witterung zulässt, soll das Vorhaben noch in diesem Jahr abgeschlossen werden, ansonsten im Frühjahr 2013.
Hard
ARA. Die Umbauarbeiten der ARA Hofsteig liegen im Plan. Mit der Finalisierung der Betonierungsarbeiten soll heuer die erste große Bauetappe abgeschlossen werden. Die Abwasserreinigungsanlage wird bis Ende 2013 auf den neuesten Stand der Technik gebracht und ihre Reinigungskapazität verdoppelt werden.
Lechleitner-Haus. Zwischen Kohlplatzstraße und See wurde das alte Lechleitner-Haus abgerissen und Platz für den Bau einer Kleinwohnanlage geschaffen.
Margarethendamm. Am Margarethendamm entstehen 61 Eigentums- und 28 Mietwohnungen, ein Spar-Markt sowie ein öffentlicher Erlebnisspielplatz. Der Spatenstich soll im Frühjahr 2013 erfolgen. Die Fertigstellung ist Ende 2014 bzw. im Frühjahr 2015 geplant. Investitionen: rund 20 Millionen Euro.
Hittisau
Kläranlage. In den kommenden Monaten soll die Kläranlage in Hittisau auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.

Höchst
KinderCampus. Der KinderCampus wird ein Stockwerk höher als geplant. Die Gemeindevertretung genehmigte diese Ausnahme mit deutlicher Mehrheit. Die zusätzlichen Flächen dienen als Reserve für Büroräume.
Hohenweiler
Linder-Haus. Noch heuer sollen die Einreichpläne für das Vogewosi-Wohnbauprojekt mit elf Wohnungen und Pfarrsaal beim Bürgermeister eintreffen. Der Grundsatzbeschluss zum Bau des Feuerwehrhauses soll im Dezember 2012 bzw. Jänner 2013 erfolgen.
Hörbranz
Raststätte. Nach der Zustimmung zur Errichtung der Autobahnraststätte werden als nächster Schritt die Behördenzusagen über die Realisierung des neuen Amerikaweges als Rad- und Fußweg eingeholt und die notwendigen Grundtauschgeschäfte erledigt. Nach Einreichung des Projektes wird die Bezirkshauptmannschaft in Zusammenarbeit mit der Gemeinde die weiteren Verfahren nach dem Bau- und Gewerberecht einleiten.
Kennelbach
Wohnhäuser. In Kennelbach befinden sich derzeit zwei Einfamilienhäuser im Bau. Eines wird neu errichtet, das andere umgebaut.
Krumbach
Pfarrhaus. Mitte Dezember soll der Keller des neuen Pfarrhauses fertig gestellt sein. Es folgen zwei Geschosse in Holzkonstruktion.
Langen b. Bregenz
Hochwasserschutz. Drei Hochwasserschutzbauten in Reicharten, Hälin und Hirschbergsau wurden gemeinsam mit der Wildbach- und Lawinenverbauung fertiggestellt.
Langenegg
Wohnanlage. Mit dem Bau der Passivhauswohnanlage im Ortsteil Unterstein, bestehend aus zwei Baukörpern, wurde begonnen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2013 geplant.
Lauterach
Bahnhof. Beim Bahnhofsneubau gehen die Arbeiten in die Zielgerade. Die Baumeisterarbeiten sind abgeschlossen, jetzt wird die Ausstattung fertiggestellt und die Lifte für den barrierefreien Zugang installiert.
Lingenau
Grabensanierung. Die Sanierung des Oberbuchgrabens vom Dorfzentrum bis zum Feuerwehrweiher ist noch im Gange. Die Straße kann nun wieder passiert werden.

Lochau
Kindergarten. Der Neubau des Kindergartens Klausmühle nimmt Gestalt an. Termingerecht wurde mit der Aufsetzung der Obergeschoß-Holzkonstruktion begonnen. Der neue Kindergarten mit einem Kostenrahmen von rund 2,1 Millionen Euro wird im Herbst 2013 bezugsfertig.
Mellau
Biomasse-Heizwerk. Das Biomasse-Heizwerk wird erweitert, die bestehende Heizzentrale um elf Meter Richtung Süden verlängert. Die technische Ausstattung folgt dann im Frühjahr 2013.
Mittelberg
Wohnanlage. Die Fertigstellung der Wohnanlage Bergwelt in Mittelberg steht kurz bevor.
Reuthe
Pfarrkirche. Teurer als erwartet fällt die Sanierung der Pfarrkirche aus. Grund dafür seien die hohen Auflagen des Bundesdenkmalamts (BDA). Nun gibt es Diskussionen zur Beleuchtung: Die Variante, die das BDA bevorzugt, ist der Gemeinde zu teuer.
Riefensberg
Ortszentrum. Die Gemeinde plant ein neues Ortszentrum. Für das geplante Betreutes Wohnen-Projekt konnte die Gemeinde im Ortszentrum einen Baugrund samt Immobilie erwerben, diese soll voraussichtlich einem Neubau weichen. Umsetzung: 2013.
Schnepfau
Schutzverbauung. Im Zuge eines Integralprojektes wird von der Wildbach- und Lawinenverbauung ein Erschließungsweg für forst- und flächenwirtschaftliche Angelegenheiten (Steinschlagschutz) am Südhang von Schnepfau errichtet.
Hochwasserschutz. Für die Hochwasserentlastung des Gießenbaches ist der Baubeginn für 2013 geplant.
Schoppernau
Biomasseheizwerk. Im Gemeindezentrum soll ein Biomasseheizwerk entstehen. Vor kurzem wurde eine Informationsveranstaltung für den Abnehmerkreis abgehalten. Auch eine kleinere Variante ist im Gespräch, die nur das Gemeindezentrum mit den umliegenden Gebäuden einbeziehen würde.
Schröcken
Wasserversorgung. Die Sanierung der Wasserversorgungsanlage für 1,3 Millionen Euro steht kurz vor der Fertigstellung.
Schwarzach
Wohnanlage. Die Bauarbeiten bei der Wohnanlage Wohnen an der Ach gehen planmäßig voran. Kürzlich fand die Firstfeier statt. Die Wohnungen sollen Mitte 2013 an die Eigentümer übergeben werden.
Schwarzenberg
Feuerwehrhaus. Beim Neubau des Feuerwehrhauses wurden die Fenster eingebaut. Über den Winter erfolgt die Fertigstellung der Außenfassade und der Innenausbau.
Sibratsgfäll
Abwasserreinigung. Die 30 Jahre alte Abwasserreinigungsanlage wird derzeit auf den neuen technischen Stand gebracht. Die Sanierung steht kurz vor der Fertigstellung. Im Jänner soll die Anlage in Probebetrieb gehen.
Sulzberg
Dorfhus. Beim Dorfhus (Arztpraxis, Dienstleister, 20 Wohnungen) steht der Spatenstich unmittelbar bevor. Das Gebäude der Alten Brauerei ist bereits abgetragen.
Wolfurt
Strohdorf. Der Masterplan für das Areal Strohdorf steht. Mehrere Projekte wie die Sanierung des Osttrakts der Mittelschule oder der Neubau der Musikschule sind geplant. Wann und wie die einzelnen Projekte umgesetzt werden, soll im Frühjahr 2013 beschlossen werden.
Bezirk Dornbirn
DORNBIRN
Pflegeheim Birkenwiese. Die Bauarbeiten beim neuen Pflegeheim Birkenwiese laufen nach Plan. Es werden 105 zusätzliche Pflegebetten geschaffen. Mit der Gebäudefertigstellung ist bis November 2013 zu rechnen, der Einzug soll im Februar 2014 erfolgen. In das Projekt werden rund 15 Millionen Euro investiert.
Wohnanlage. Zwei dreistöckige Gebäude mit insgesamt 24 Eigentumswohnungen werden im Stadtteil Schoren errichtet. Mit der Fertigstellung wird im Frühjahr 2013 gerechnet. Investitionssumme: 4,5 Millionen Euro.
Hohenems
Inhaus. Inhaus investiert drei Millionen Euro in einen neuen Zubau an der Lustenauer Straße. Baubeginn war im August dieses Jahres, die Fertigstellung ist für April 2013 geplant.
Collini. Auf dem ehemaligen Rosenplatz westlich der Bahnlinie investiert die Firma Collini 23 Millionen Euro in ein neues Betriebsgebäude. Der Vollbetrieb der neuen Anodisierungsanlage ist nach nur einem Jahr Bauzeit für den Juli 2013 vorgesehen.
Lustenau
Kindergarten Rheindorf. Der Kindergarten Rheindorf wird im Kindergartenjahr 2013/2014 in Betrieb genommen. Bis Mitte 2013 soll die Außenraumgestaltung abgeschlossen sein. Parallel dazu wird im Frühling 2013 ein naturnah gestalteter Kindergartenspielplatz errichtet.
Sporthotel. Die positiven Bescheide der Gemeinde und der Bezirkshauptmannschaft liegen vor. Das neue Hotel beim Millennium Park soll bereits Anfang 2014 eröffnen. Derzeit laufen die Verhandlungen mit möglichen Generalunternehmern. Der fünfstöckige Hotelbau wird sich nach der Fertigstellung als Vier-Sterne-Haus mit 117 Zimmern präsentieren.
Bezirk Feldkirch

Feldkirch
Montforthaus. Der Abbruch des Montforthauses ist praktisch abgeschlossen. Anschließend konzentrieren sich die Arbeiten auf den Aushub. Mit der Fertigstellung des 40-Millionen-Euro-Projekts rechnet man in Feldkirch im Spätherbst 2014.
Stadttunnel. Noch immer in der Vorbereitungsphase zur Umweltverträglichkeitsprüfung befindet sich der Stadttunnel, der weit mehr als 200 Millionen Euro kosten wird. Laut Arno Schwärzler, Projektleiter beim Land, soll das UVP-Verfahren Anfang 2013 starten. Rund ein Jahr wird das Verfahren dauern. 2015 sollen die Vorarbeiten beginnen.
Altach
Friedhofserweiterung. Eine Arbeitsgruppe befasst sich derzeit damit, in welcher Form die notwendige Erweiterung der Urnengräber auf dem Friedhof gestaltet werden kann. 2013 sollen die Ergebnisse vorliegen.
Düns
Werksgelände. Seitens der Gemeinde gibt es Bestrebungen das ehemalige Madrisa-Werksgelände an der Dünserbergerstraße für Betriebsansiedlungen zur Verfügung zu stellen.
Dünserberg
Trinkwasserleitung. Die Arbeiten am Kanalnetz für Trinkwasser und Ortskanalisierung sind abgeschlossen.
Frastanz
Betreute Wohnungen. Rund 1,6 Millionen Euro investiert die Vogewosi in die Errichtung von zwölf Betreuten Wohnungen im künftigen Haus Moser. Nach den Abbrucharbeiten ist kürzlich der Baustart erfolgt.
Museumswelt. Die Vorarlberger Museumswelt befindet sich derzeit in einer Umbauphase. Neben dem Abschluss aller Erweiterungs- und Adaptierungsarbeiten ist auch die Erneuerung der Fassade für dieses Jahr geplant.
Fraxern
Forstweg. Die Gemeinde hat vor wenigen Wochen mit der Realisierung des Forstwegprojektes im Wald- und Alpgebiet Jola-Schwimmersboden begonnen. Durch die Errichtung dieses 1650 Meter langen Weges können etwa 57 Hektar zur Nutzung für die Alp- und Forstwirtschaft erschlossen werden.
Göfis
Wohnanlage. Die Vogewosi konnte die Schlüssel für die Wohnungen im ehemaligen Gasthaus Lehrerhof übergeben. Auch der Krankenpflegeverein und der Mobile Hilfsdienst haben ihre Räumlichkeiten in der Anlage bezogen.
Götzis
Feuerwehrhaus. Die Gemeindevertretung hat Aufträge über 2,8 Millionen Euro für das neue Feuerwehrhaus vergeben. Auf dem ehemaligen Sportplatz Moos ist der Aushub abgeschlossen. Noch in diesem Jahr soll der Keller fertiggestellt werden. Die Gesamtkosten liegen bei rund 6,1 Millionen Euro.
Garnmarkt. Im Frühjahr 2013 soll der Drogeriemarkt Müller seine erste Filiale in Vorarlberg eröffnen. Mit der Fertigstellung des 87 Millionen Euro teuren Projekts rechnet Betreiber Prisma im kommenden Jahr.

Klaus
Vollanschluss. Die Arbeiten am Vollanschluss an die Rheintal-Autobahn sind vorläufig abgeschlossen. Die Überlastschüttung für die Rampen ist erstellt und die Brücke über den Klausbach verbreitert. Im April beginnt die Asfinag mit den Belagsarbeiten. Die Freigabe ist für Juni 2013 anvisiert. Kosten: rund 4,6 Millionen Euro.
Koblach
Forstweg. Derzeit erstellt die Gemeinde die neue Forststraße Eichwäldle. Die Kosten belaufen sich auf rund 30.000 Euro. Mit dem Weg werden fünf Hektar Waldfläche am Kummenberg erschlossen.
Laterns
Schulbau. Die Arbeiten an der neuen Volkschule und dem Mehrzwecksaal gehen in die Endphase. Im Frühjahr sollen auch die Außenanlagen fertiggestellt werden. Die Schüler werden ihre neuen Räumlichkeiten im Mai beziehen können. 4,5 Millionen Euro werden investiert.
Mäder
Heizanlage. Die Gemeinde investiert eine halbe Million Euro in die Erneuerung und den Ausbau der Biomasse-Heizanlage, die den J.-J.-Ender-Saal, die Volks- und Mittelschule sowie das Vereinshaus mit Wärme versorgt.
Meiningen
Feuerwehrhaus. Die Arbeiten am neuen Feuerwehrgerätehaus liegen im Zeitplan. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Der Bezug des neuen Florianiheims ist für März 2013 geplant.
Rankweil
Turnhalle. Die Gemeinde schmiedet Pläne für eine neue Turnhalle an der Mittelschule in der Michl-Rheinberger-Straße. Die Kosten belaufen sich auf rund 4,5 Millionen Euro. Mit einer Fertigstellung wird bis zum Beginn des Schuljahres 2014 gerechnet.
Röns
Kanalisierung. Durch die Erweiterung der Kanalisierung im Bereich Alte Landstraße werden drei Objekte neu an die Ortskanalisation angeschlossen, sieben Baugründe voll erschlossen sowie Kanalanschlussstellen für Brolaweg und Alte Landstraße westlich erstellt.
Röthis
Schutzwegsicherung. Für die Schutzwege über die L 70 bei der Kirche, beim Pfarrhof sowie beim Königshofweg sind Verbesserungen geplant. Die Fußgängerquerungen sollen durch kleine Mittelinseln sichtbarer werden. Dazu muss auch der Vorplatz bei der Kirche umgestaltet werden. Die Gemeinde investiert rund 58.000 Euro.
Satteins
Hochwasserschutz. Das bereits ausverhandelte Hochwasserschutzprojekt Bauabschnitt 3 (Nenzing-Schlins-Frastanz-Satteins) muss geändert werden, da das UVP-Verfahren für das bestehende Projekt ngativ ausfiel. Es müssen daher neue Verhandlungen mit den Landwirten und der Gemeinde über eine neue Variante geführt werden.
Mehrzweckzentrum. „Bitte warten“ heißt es für den Bau eines Mehrzweckgebäudes. Bürgermeister Anton Metzler will zuerst die Finanzierung gesichert wissen.
Hochwasserschutz. 624.000 Euro investiert die Gemeinde in das Hochwasserschutzprojekt Longa. Die Arbeiten sind im Gange.
Schlins
Feuerwehrhaus. Die gedeckelten Kosten für die Erweiterung und Sanierung des Feuerwehrzentrums wurden aufgrund der neuen Bundesregelung von der Gemeinde auf 2,1 Millionen Euro erhöht. Voraussichtlicher Baubeginn 2013.
Eltern-Kind-Zentrum. Im Bereich des Kindergartens an der Hauptstraße soll ein neues Kinderbetreuungszentrum entstehen, in dem auch das Eltern-Kind-Zentrum Platz findet. Kosten: knapp vier Millionen Euro.
Schnifis
Spielplatz. Die Angebote zur Spiel- und Sportplatzgestaltung wurden eingeholt. Bei einem erwarteten Förderbeitrag des Landes von 50 Prozent belaufen sich die Kosten für die Gemeinde auf rund 27.000 Euro.
Sulz
Wohnanlage. Im Plan liegen die Bauarbeiten für die Wohnanlage Montfort im Ortszentrum. Begonnen wurde nun auch mit Haus C. Fertigstellungstermin für die 24 Wohneinheiten ist Sommer 2013.
Übersaxen
Sportplatz. Ein Konzept für einen möglichen Umbau des Sportplatzes wurde ausgearbeitet. Angedacht ist die Größe des Spielfelds ligatauglich zu machen und das 30 Jahre alte Clubheim zu sanieren. Unter anderem sind auch ein Beachvolleyballplatz sowie eine Trainingslaufbahn für die Feuerwehr vorgesehen.
Viktorsberg
Kläranlage. Die Arbeiten an der neuen Kläranlage auf der Alpe Almein sind abgeschlossen, offen ist lediglich die Abnahme. Die Gemeinde investierte 32.000 Euro.
WEiler
Schulausbau. Die Gemeindevertretung hat beschlossen die Volksschule auszubauen und die „alte Volksschule“ als Kindergarten zu adaptieren. Bei der Sitzung im Dezember soll die komplette Planung beschlossen werden. Baustart: Sommerferienbeginn 2013.
Zwischenwasser
Schlauchturm. Die Sanierung bzw. der Umbau des Feuerwehrhauses in Muntlix läuft auf Hochtouren. Der Schlauchturm ist mit Ausnahme der Außenisolierung fertiggestellt. Fertigstellungstermin des 500.000 Euro Projekts: Ende 2012.
Kindergarten-Neubau. Die Kellerdecke für den neuen Kindergarten wurde betoniert. Im neuen Jahr soll das Gebäude in Holzbauweise errichtet werden. Die Gemeinde investiert rund 2,3 Millionen Euro.
Bezirk Bludenz
Bludenz
LKH. Die Arbeiten am LKH Bludenz liegen im Plan. Der neue Hubschrauberlandeplatz konnte rechtzeitig vor der Wintersaison in Betrieb genommen werden. Die Bauetappen 1 und 2 kosten rund 33,5 Millionen Euro und sollen bis Ende 2014 fertig gestellt sein.
Parkanlage. Bis Mitte Dezember soll auf dem rund 3500 Quadratmeter großen Areal zwischen LKH und Sozialzentrum Senecura eine Parklandschaft entstehen. Gleichzeitig wird der Ortskanal erneuert.
Pfarrheim. Zügig schreiten die Arbeiten am neuen Pfarrheim Heilig Kreuz voran. Nach der Firstfeier ist der Innenausbau in vollem Gang. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,3 Millionen Euro. Die Fertigstellung soll im Sommer 2013 erfolgen.
Kindergarten. Der neuen Susi-Weigel-Kindergarten sollte bis Herbst 2013 planmäßig fertiggestellt werden können. Investitionen: 2,8 Millionen Euro.
Bartholomäberg
Wohnanlage. Eine Wohnanlage der Vogewosi wird derzeit im Ortsteil Obere Montjola geplant. Über den Winter ist ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben.
Seniorenheim. Ein Neubau des Seniorenheims wird derzeit in der Gemeindestube überlegt, da das bestehende Seniorenheim aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht mehr zeitgemäß ist.
Blons
Güterwegsanierung. Die Teilsanierung des Güterweges Oberblons wurde abgeschlossen. Kostenpunkt 140.000 Euro.
Bludesch
Karfuns II. Die Hochwasserschutzmaßnahmen für Karfuns II sind im Gange. Gesamtkosten: rund 600.000 Euro. Fertigstellung: Ende 2012.
Erschließung. Die Erschließung der Burtscher-Baugründe durch Kanal, Trinkwasser und Zufahrt an der Alten Landstraße durch die Gemeinde wurde abgeschlossen, die ersten Wohnbauten sind bereits im Gange.
Delunamagma. Die Abbrucharbeiten auf dem Delunamagma-Areal sind abgeschlossen, die ersten Flächen wurden bereits begrünt. Die Illwerke/vkw haben ihre Pläne für ein neues Kleinkraftwerk auf dem Delunamagma-Areal vorgestellt. Derzeit laufen Verkaufsgespräche zur Ansiedlung von arbeitsplatzintensiven Betrieben.
Sozial-Wohnbau. Die Vogewosi errichtet auf einem Grundstück zwischen der Walgaustraße und dem Mühleplatz eine Anlage mit 20 Wohnungen. Dabei ist auch an Betreutes Wohnen gedacht.
Hochwasserprojekt. Der Bau der Rückhalteanlage entlang der Ill ist im Gang. Die Dämme in Becken eins stehen vor der Fertigstellung, ebenso wie das Überleitungsbauwerk zwischen Becken 1 und 2. Bis zur ersten Hochwasserperiode sollen die Arbeiten am obersten Becken (Becken 1) abgeschlossen sein. Für das 600.000 Kubikmeter fassende Bauwerk werden rund 10,8 Millionen Euro investiert.
Brand
Kraftwerksbau. Derzeit finden Vorprüfungen für den geplanten Kraftwerksbau Palüd statt. Nach Abschluss der Prüfungen fällt die Gemeindevertretung eine Entscheidung.
Bürs
Schulzentrum. Beim Um- und Zubau der Unesco-Mittelschule konnte bereits im Oktober die Dachgleiche gefeiert werden. Auch im Gebäudeinneren sind Baufortschritte erkennbar. Kostenpunkt für die erste Bauetappe: 8,4 Millionen Euro.
Bürserberg
Schedlerhof. Die rund acht Millionen Euro teuren Zu- und Umbauarbeiten am Alpinresort Schillerkopf stehen vor dem Abschluss. Am kommenden Samstag, 8. Dezember, wird zur Eröffnung geladen.
Dalaas
Steinschlagsicherung. Durch einen Erddamm und einen dahinter befindlichen Auffanggraben wird der Ortsteil Obermarias vor Steinschlag geschützt.
Fontanella
Hotelbau. Das 4-Sterne-Plus Hotelprojekt bei Schäfers Hotel samt geplanter Ferienhaus-Anlage ist auf Schiene. Bis März 2013 können noch Appartements erworben werden. Dann soll der Baustart erfolgen.
Gasthof Stern. Der ehemalige Gasthof Stern wird ausgebaut. Es entstehen elf Apartments (Hauptwohnsitze und Ferienwohnungen) mit ein bis drei Schlafzimmern.
Gaschurn
Hotelumbau. Das Sporthotel Silvretta Nova wird umgebaut und erweitert. Es entsteht das größte 4-Sterne-Hotel im Montafon. In zwei Etappen wird bis Juni 2013 die Bettenanzahl von 110 auf 168 aufgestockt. Die Kosten belaufen sich auf fünf Millionen Euro.
Bauhof neu. Die Arbeiten zur Errichtung des neuen Bauhofs und des Altstoffsammelzentrums laufen auf Hochtouren. Kosten: rund zwei Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2013 geplant.
Innerbraz
Mittelschule. Jede Klasse ist seit Schulbeginn 2012/2013 mit einer EDV-Anlage und Beamer ausgestattet.
Klösterle
Alfenzverbauung. Die Arbeiten bei der Alfenzverbauung konnten nach der Schneeschmelze begonnen werden. Der Hochwasserschutz erstreckt sich vom Arlbergerhof bis zur Johanniterstube.
Lech
Transportleitung. Im Jahr 2013 wird die zweite Transportleitung Schwarzbachquelle errichtet. Die Baumeisterarbeiten inklusive Installationsarbeiten wurden in der vergangenen Gemeindevertretersitzung vergeben.
Lorüns
Straßenbeleuchtung. Unlängst wurde vom Landesstraßenbauamt die Beleuchtung an der Montafonerstraße im Bereich der beiden Fußgängerübergänge am Bahnhof von sechs auf zwölf Leuchtkörper erweitert.
Ludesch
Dienstleistungszentrum. Die Bauarbeiten beim neuen Blumenegger Dienstleistungszentrum im Garox schreiten zügig voran. Vorstand, Geschäftsleiter und Mitarbeiter sind im Amt. Geplante Eröffnung ist im Frühsommer 2013.
Nenzing
Alpe Gamp. Nach einem Brand im vergangenen Jahr wird das Sennereigebäude der Alpe Gamp neu aufgebaut. Bereits im Spätsommer wurde mit den Abbrucharbeiten begonnen, die Agrargemeinschaft Beschling investiert 600.000 Euro.

Sozialzentrum. Während die Außenhülle des neuen Senioren- und Pflegeheimes winterdicht gemacht wurde, konnte kürzlich auch der Spatenstich für das Betreute Wohnen gefeiert werden. Die Kosten für das im Passivhaus-Standard errichtete Pflegeheim belaufen sich auf elf Millionen Euro. Fertigstellung: Ende 2013.
Nüziders
Mitarbeiterbereich. Ein multifunktional nutzbarer Mitarbeiterbereich entsteht derzeit bei der Firma Wagner am Firmenstandort an der Bundesstraße. Auf rund 200 Quadratmetern bietet der Anbau künftig Platz für Umkleide- und Duschräume.
Raggal
Straßenausbau. Auf 2014 vorgezogen soll der Bauabschnitt 3 an der Raggalerstraße werden. Dazu gibt es eine Zusage von LR Karlheinz Rüdisser.
St. Anton i. M.
Energiesparmaßnahmen. Im kommenden Jahr werden die Verglasung der Schule bzw. des Gemeindesaales erneuert. 3000 Liter Heizöl sollen so pro Jahr eingespart werden.
St. Gallenkirch
Balbierbachverbauung. Die Arbeiten zur Verbauung des Balbierbaches in Gortipohl werden fortgesetzt. An den Fundamenten des zweiten Absturzwerkes wird gearbeitet. Kosten: rund 5,3 Millionen Euro.
Feuerwehrhaus. Der Rohbau des neuen Feuerwehrhauses steht. Die Fertigstellung ist für Februar 2013 geplant.
St. Gerold
Trinkwasserversorgung. 2,8 Millionen Euro investiert die Gemeinde in die Erneuerung der Trinkwasserversorgung samt Trinkwasser-Kleinkraftwerk. Drei Bauetappen bis 2014 sind vorgesehen. Bürgermeister Bruno Summer will noch vor Inkrafttreten der Restriktivmaßnahmen des Bundes die zweite Bauetappe einleiten.
Gästezentrum. In der Propstei St. Gerold laufen derzeit Planungen zur Sanierung und Erweiterung des Gästezentrums.
Sozial-Wohnbau. Die Gemeinde stellt bei Bedarf Grundflächen für den sozialen Wohnbau zur Verfügung.
Schruns
Feuerwehrhaus. Die Ausschreibungen für die Bodenplatten der Feuerwehr-Garagenboxen laufen bereits. Je nach Wetterlage könnte noch heuer betoniert werden.
Trinkwasserkraftwerk. Die Bauarbeiten am Trinkwasserkraftwerk sind fast fertig gestellt. Derzeit werden die Turbinen und Pumpen eingebaut.
Silbertal
Kanalbau. Die Bauarbeiten an der Straße ins Silbertal sind abgeschlossen, im Frühjahr soll ein weiterer Abschnitt des Kanalbaus realisiert werden.
Sonntag
Kanalisation. Rund 440.000 Euro investiert die Gemeinde in die Erneuerung der Trinkwasserversorgung und die Abwasserbeseitigung in der Parzelle Türtsch.
Stallehr
Pfarrhof. Die Renovierungsarbeiten des in die Jahre gekommenen Pfarrhofes laufen unter Hochdruck. Derzeit wird die Außenisolation angebracht.
Thüringen
Kleinkraftwerk. Die Eingabepläne für das Kleinkraftwerk am Schwarzbach wurden bei der Bezirksbehörde zur Begutachtung und Genehmigung vorgelegt. Geplanter Baubeginn für Baustufe 1 ist im Frühjahr 2013.
Mittelschule. Für die zweiten Bauetappe der Mittelschulsanierung laufen derzeit die Raumbedarfserhebungen. Das Lehrerkollegium ist in den Entscheidungsprozess mit eingebunden. Baubeginn ist für 2014 vorgesehen.
Fußballplatz. Auf der neuen Kunstrasenanlage kann bereits trainiert werden. Das Sporthaus steht im Rohbau und wird von den FC-Leuten in Eigenregie ausgebaut. Die Offizielle Eröffnung wurde auf Mai 2013 verschoben. Der Gesamtkostenrahmen mit 1,2 Millionen Euro scheint zu halten.
Sozial-Wohnbau. Die Vogewosi plant zwischen der Walgaustraße und dem Kläfisweg die Errichtung von zwei Anlagen mit 22 Sozialwohnungen.
Thüringerberg
Hochwassersicherung. Das im Jahr 2010 begonnenen Oberflächenentwässerungsprojekt Innerberg wird fortgesetzt. Dabei ist von der Wildbach- und Lawinenverbauung die Errichtung aller Querableitungen vorgesehen. Von den geschätzten Kosten (1,9 Millionen Euro) sind in den vergangenen beiden Jahren rund 750.000 Euro verbaut worden.
Tschagguns
Verrohrung. Neue Verrohrungen werden derzeit in der Zelfenstraße auf Höhe Campingplatz verlegt.
Straßensanierung. Die erste Etappe der Sanierung der Ziegerbergstraße wird noch in diesem Jahr fertig gestellt. Die Bauarbeiten stehen kurz vor dem Abschluss.
Ferienwohnungen. Die Ferienwohnanlage Verwall beherbergt 25 Ferienwohnungen und soll bis zur kommenden Wintersaison fertig gestellt sein.

Vandans
Hüttenkopfbahn. Die neue Hüttenkopfbahn konnte rechtzeitig fertiggestellt werden. Kostenpunkt: 6,5 Millionen Euro.