Kurz notiert.

Spezial / 23.04.2015 • 21:25 Uhr

Das Ill. Ein neues Restaurant für Feinschmecker eröffnet am 15. Mai in Feldkirch. Im „Das Ill“ in der Vorstadt kocht der Montafoner Oliver Fleisch, der bisher als Küchenchef im Romantikhotel Krone in Lech tätig war. Er führt das Restaurant gemeinsam mit der Burgenländerin Anna Schuster, die den Service leitet. 

 

Wildfische. Bislang waren Wildfische aus dem Hallstätter See, Grundlsee und Toplitzsee nur regional erhältlich. Nun sollen die Salzkammergut-Fische erstmals österreichweit auf den Tisch kommen. Gemeinsam mit Slow Food haben die Bundesforste eine Initiative gestartet und rufen im Vorfeld der Wildfangsaison zur Nominierung der nachhaltigsten Gastronomen Österreichs auf. Bis 8. Mai 2015 sind auch alle Vorarlberger eingeladen, ihre Lieblingsgastronomen unter www.wildfang-gastronomen.at zu nominieren. Pro Bundesland kann ein Restaurant mit den Wildfischen versorgt werden.

 

Raritäten. Am Freitag und Samstag, 24. und 25. April (9 bis 16 Uhr) grünt es in der Feldkircher Innenstadt. Knapp 20 Anbieter präsentieren auf dem Setzlingsmarkt „erdreich“ rund 500 seltene Gemüse-, Kräuter- und Beerensorten. Das Angebot ist laut Veranstalter großteils in Bio-Qualität, alle Setzlinge sind gentechnikfrei. Umrahmt wird der Markt von einem Workshop für all jene, die auf kleinem Raum gärtnern, ernten und genießen wollen: Die Pflanzenexpertin Aniela Horntrich aus Berlin gibt Empfehlungen zu den besten Gemüsesorten für Gefäße, den schönsten Duftpflanzen für Kübel, Kräuter und Gewürze in Töpfen (Anmeldung: Tel. 05522 73467, tourismus@feldkirch.at).

 

Gütesiegel. 445 Brände, Moste, Liköre, Säfte und Essige aus Vorarlberger Obst wurden eingereicht und im Februar von einer geschulten Kommission verkostet und bewertet. Bei der 22. Gütesiegelverleihung in der inatura Dornbirn wurden nun die Besten der Besten ausgezeichnet. 372 Produkte dürfen ab sofort den Ländle Herkunfts- und Gütesiegel in Gold, Silber oder Bronze tragen. Brenner des Jahres 2015 wurden Wilfried Amann aus Weiler, Anton Kostenzer aus Vandans und Andreas Radl aus Nüziders. Den Titel Moster des Jahres 2015 erhielt Gerold Amann aus Koblach. Die punktestärksten Goldmedaillenprodukte jeder Kategorie wurden außerdem zu Sortensiegern erklärt.

 

Lateinamerika. Die Landeshauptstadt ist um ein gastronomisches Angebot reicher. In der Ammianusstraße 1 in Bregenz-Vorkloster hat der Honduraner Mario Lopez das Café Mianreiso eröffnet. Auf der Speisekarte stehen lateinamerikanische Spezialitäten wie Baleadas, Taquitos, Tortillas, Chili, Nachos oder Banana-Pancakes, ebenso wie Salate, kleine Snacks, Kuchen und Torten. Alle Speisen gibt es auch zum Mitnehmen.