Ein süßer Rebensaft mit adeliger Vergangenheit

Spezial / 10.03.2016 • 20:19 Uhr
Beerenauslese Cuvée 2012, Weinlaubenhof Kracher, Illmitz, BurgenlandSeit 2007 leitet Gerhard Kracher, der Sohn von Alois Kracher, das Weingut, das sein weltberühmter Vater und sein Großvater aufgebaut haben. Das Weingut liegt im „Seewinkel“, wo ein warmes pannonisches Klima, begleitet von Früh- und Abendnebel, für perfekte Bedingungen sorgt, um große Süßweine zu erzeugen. Die Beerenauslese besticht durch ihre Brillanz, hat Aromen von gelben Früchten, Honig, Zitrus und Minze, ist am Gaumen süß, mit einer frischen Säure, einem dichten Körper, der Wein ist ausbalanciert und hat ein Lagerpotenzial von fünf bis zehn Jahren.Gesehen bei: Amann Summer Rieder, 14 Euro (0,372 l)

Beerenauslese Cuvée 2012, Weinlaubenhof Kracher, Illmitz, Burgenland

Seit 2007 leitet Gerhard Kracher, der Sohn von Alois Kracher, das Weingut, das sein weltberühmter Vater und sein Großvater aufgebaut haben. Das Weingut liegt im „Seewinkel“, wo ein warmes pannonisches Klima, begleitet von Früh- und Abendnebel, für perfekte Bedingungen sorgt, um große Süßweine zu erzeugen. Die Beerenauslese besticht durch ihre Brillanz, hat Aromen von gelben Früchten, Honig, Zitrus und Minze, ist am Gaumen süß, mit einer frischen Säure, einem dichten Körper, der Wein ist ausbalanciert und hat ein Lagerpotenzial von fünf bis zehn Jahren.

Gesehen bei: Amann Summer Rieder, 14 Euro (0,372 l)

Der Durchbruch österreichischer Süßweine ist Alois Kracher zu verdanken.

Schwarzach. Die Geschichte der Süßweine ist wechselhaft. Im 19. Jahrhundert erfreuten sich Süßweine großer Beliebtheit. Russische Zaren bezahlten legendäre Preise für den wohl berühmtesten Süßwein der Welt, „Château d’Yquem“. In den österreichischen, ungarischen und polnischen Adelshäusern wurde zu festlichen Anlässen „Ruster Ausbruch“ und „Tokajer“ serviert. Der „Grasa de Cotnari“, ein süßer Dessertwein aus Rumänien durfte in den französischen Salons nicht fehlen. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren Süßweine beliebte Speisenbegleiter und wurden in der feinen Gesellschaft glasweise kredenzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Nachfrage nach Süßweinen soweit zurück, dass Château d’Yquem Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle rodete, um sie durch Cabernet Sauvignon und Merlot zu ersetzen. Im Burgenland gibt es ebenfalls eine jahrhundertealte Süßweintradition. 1526 wurde der erste Süßwein in Donnerskirchen als „Lutherwein“ getauft, eine von der Familie Esterházy erzeugte Trockenbeerenauslese, die in so geringen Dosen ausgeschenkt wurde, dass sie über 300 Jahre lang adelige Gaumen erfreuen konnte.

Süßweindestination

Neben der berühmten Süßweinstadt Rust versuchten sich weitere Weinorte mit der Herstellung von Süßweinen. Nach der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Seewinkel am West­ufer des Neusiedler Sees zur bedeutendsten Süßweindestination Österreichs und erhielt 1976 und 1991 erste Auszeichnungen beim Weltweinwettbewerb.

Der internationale Durchbruch österreichischer Süßweine ist Alois Kracher zu verdanken. Mit Beharrlichkeit und Ausdauer verfolgte er auf den wichtigsten Weinmessen der Welt das Ziel, Süßweine bekannt zu machen. 1994 organisierte er eine Vergleichsverkostung mit namhaften Weinjournalisten in London. Er stellte einige Jahrgänge von Château d’Yquem seinen Süßweinen gegenüber und hatte Erfolg.

Sein 1981er Welschriesling Trockenbeerenauslese wurde höher bewertet als Yquems aus den Jahren 1983 und 1986. Noch im selben Jahr erhielt Alois Kracher auf der Londoner „International Wine Challenge“ den Titel „White Winemaker of the Year“ und wurde von diesem Zeitpunkt an der bekannteste Repräsentant österreichischer Süßweine.

Prädikatsweine

Das Spektrum der Süßweine, die im österreichischen Weingesetz den Prädikatsweinen zugeordnet werden, ist groß. Von der Spätlese bis zur Trockenbeerenauslese handelt es sich um Weine, deren Trauben mit einem höheren Zuckergehalt gelesen werden. Die erforderliche Restsüße kann nur durch vorzeitige Unterbrechung der Gärung herbeigeführt werden, das Aufbessern des Traubenmostes ist nicht erlaubt.

Bei der Beerenauslese, die mengenmäßig zu den wichtigsten Süßweinen zählt, brauchen die reifen Beeren ein Mindestmostgewicht von 25 Grad Klosterneuburger Mostwaage, das sind 250 Gramm unvergorener Zucker im Most. Außerdem müssen sie überreif, edelfaul oder leicht angetrocknet sein. Die Beerenauslese ist im Gegensatz zur Trockenbeerenauslese fruchtiger und weniger konzentriert. Sie ist besonders für leichte und üppigere Desserts geeignet. In der Menüreihenfolge ist die Beerenauslese als Begleiter für Gänselebergerichte, zu Schimmelkäse und für Experimentierfreudige zu Asia-Gerichten oder einem Rehrücken mit Lebkuchengewürz einsetzbar.

Zierfandler Rotgipfler Beerenauslese 2011, Weingut Alphart, Traiskirchen, ThermenregionDas Weingut Alphart ist für seine regionstypischen Weine bekannt. Auf 25 Hektar Rebfläche werden neben den Burgundersorten die beiden Weißweinrebsorten Zierfandler und Rotgipfler angebaut. Zu den Spezialitäten des Weingutes zählen Auslesen und Beerenauslesen aus diesen autochthonen Rebsorten; eine interessante Alternative zu den klassischen Beerenauslesen aus dem Burgenland. Der Wein präsentiert sich mit einem kräftigen Goldgelb, einer ausgeprägten Aromatik nach tropischen Früchten wie Litschi, Banane und Mango, einem harmonischen Süße- und Säure-Spiel am Gaumen, einer cremigen Textur und einem anhaltenden Abgang.Gesehen bei: Amann Summer Rieder 16,20 Euro (0,5 l)

Zierfandler Rotgipfler Beerenauslese 2011, Weingut Alphart, Traiskirchen, Thermenregion

Das Weingut Alphart ist für seine regionstypischen Weine bekannt. Auf 25 Hektar Rebfläche werden neben den Burgundersorten die beiden Weißweinrebsorten Zierfandler und Rotgipfler angebaut. Zu den Spezialitäten des Weingutes zählen Auslesen und Beerenauslesen aus diesen autochthonen Rebsorten; eine interessante Alternative zu den klassischen Beerenauslesen aus dem Burgenland. Der Wein präsentiert sich mit einem kräftigen Goldgelb, einer ausgeprägten Aromatik nach tropischen Früchten wie Litschi, Banane und Mango, einem harmonischen Süße- und Säure-Spiel am Gaumen, einer cremigen Textur und einem anhaltenden Abgang.

Gesehen bei: Amann Summer Rieder 16,20 Euro (0,5 l)

Grüner Veltliner Beerenauslese 2004, Weingut Schloss Gobelsburg, Langenlois, KamptalAuf Schloss Gobelsburg, das sich seit 1740 im Besitz des Stiftes Zwettl befindet, wird seit jeher Wein angebaut. Rund um das Schloss erstrecken sich Weingärten, von denen viele mit Grüner Veltliner Reben bepflanzt sind. Neben einem klassischen Veltliner werden Lagenweine, Auslesen, Beerenauslesen und bei passender Witterung auch Trockenbeerenauslesen erzeugt. Die Beerenauslese 2004 ist ein Süßwein mit einer goldgelben Farbe, mit bernsteinfarbenen Reflexen, die Aromen erinnern an reife Birnen, Äpfel und Quitten, intensive Kräuternoten finden sich nicht nur in der Nase, sondern auch am Gaumen und widerspiegeln die Aromatik eines gereiften Grünen Veltliners. Die Beerenauslese ist ein wunderschönes Beispiel für einen Süßwein, der sich nach Jahren der Reife noch immer frisch und lebendig zeigt.Gesehen bei Amann Summer Rieder 17,90 Euro (0,375 l)

Grüner Veltliner Beerenauslese 2004, Weingut Schloss Gobelsburg, Langenlois, Kamptal

Auf Schloss Gobelsburg, das sich seit 1740 im Besitz des Stiftes Zwettl befindet, wird seit jeher Wein angebaut. Rund um das Schloss erstrecken sich Weingärten, von denen viele mit Grüner Veltliner Reben bepflanzt sind. Neben einem klassischen Veltliner werden Lagenweine, Auslesen, Beerenauslesen und bei passender Witterung auch Trockenbeerenauslesen erzeugt. Die Beerenauslese 2004 ist ein Süßwein mit einer goldgelben Farbe, mit bernsteinfarbenen Reflexen, die Aromen erinnern an reife Birnen, Äpfel und Quitten, intensive Kräuternoten finden sich nicht nur in der Nase, sondern auch am Gaumen und widerspiegeln die Aromatik eines gereiften Grünen Veltliners. Die Beerenauslese ist ein wunderschönes Beispiel für einen Süßwein, der sich nach Jahren der Reife noch immer frisch und lebendig zeigt.

Gesehen bei Amann Summer Rieder 17,90 Euro (0,375 l)