Ein grün-weißer Weihnachtszauber

Jahreshauptversammlung der Austria wurde zu Rundum-Wellnesserlebnis.
Fussball. Die gute Stimmung und vor allem den Zusammenhalt ließ sich die große Austria-Familie noch bei keiner Weihnachtsfeier in den letzten 20 Jahren nehmen – völlig unabhängig von der sportlichen Situation des Klubs. Heuer nun hing der Himmel der Grün-Weißen bei ihrem großen jährlichen Familientreffen voller Geigen: Überlegener Tabellenführer in der Ersten Liga, der Kurs klar auf Wiederaufstieg in die Bundesliga programmiert. „Wir waren so erfolgreich wie noch nie, haben reihenweise tolle Spiele mit vielen Toren gesehen. Trotzdem: Bleiben wir dankbar und bescheiden“, sagte der einstimmig wiedergewählte Präsident Hubert Nagel (61) zur Versammlung.
Der Zug und die Richtung
„Wir sind mehr als Fußball“, hob der Langzeitpräsident hervor und bedankte sich in diesem Zusammenhang speziell bei Erfolgstrainer Helgi Kolvidsson für sein soziales Engagement. „Dem ist kein Weg zu weit, wenn er etwa kranke Kinder besucht. Unser Weg ist insgesamt nicht der schlechteste. Wir laufen manchmal in die falsche Richtung, aber wir sitzen im richtigen Zug“, meinte Nagel in seiner mittlerweile bekannt bildhaften Sprache. Trainer Kolvidsson räumte ein, nicht begeistert über den erhaltenen Pokal des Winterkönigs zu sein. „Noch haben wir nichts. Wir müssen weiterhin sehr hart arbeiten“, ließ der Austria-Sympathieträger wissen.
Positive Bilanz
Gewohnt positiv gestaltete sich einmal mehr die wirtschaftliche Bilanz des Erste- Liga-Herbstmeisters. Einer Betriebsleistung von knapp 2,4 Millionen Euro stand ein Jahresüberschuss von 60.243 Euro gegenüber. In der Bilanz sind dabei die Werte und Leistungen der Austria Ges.m.b.H. (Fanartikelverkauf, Austria-Café) nicht enthalten.
Neben den Bilanzen und Ehrungen wurde die Versammlung vor allem von einem Thema beherrscht: dem möglichen Bau eines neuen Stadions. In Abwesenheit von Bürgermeister Kurt Fischer (er war bei der gleichzeitig stattfindenden Weihnachtsfeier der Gemeindebediensteten) ging Sportreferent Bernd Bösch darauf ein. Bedeutende Vorarbeiten wurden dabei schon vom Vertreter des Austria-Hauptsponsors Zima, Alexander Nußbaumer mit seinem Team, geleistet.
Beste Stimmung
Die Weihnachtsfeier selbst war stimmungsvoll wie kaum zuvor. Dazu trug neben den sportlichen Leistungen 2012 auch Wolfi Verocai mit seinem „Wunder“-Handorgler Markus Dürst genauso bei wie der Popchor der Trachtengruppe und Marie-Luise Glantschnig, die mit wunderschöner Stimme Weihnachtslieder vortrug. Noch lange saß die Austria-Familie im weihnachtlich geschmückten Glashaus des Reichshofstadions zusammen.
Fußball
SC Austria Lustenau
Gewinn- und Verlustrechnung des Vereinsjahres 2011/12 (1. Juli 2011 bis 30. Juni 2012)
Einnahmen (Euro)
Eintrittsgelder 259.815,00
(inklusive Jahreskarten/ohne Gönnerkarten)
Sponsoring/Werbung 1,018.668,00
TV-Übertragungsrechte 396.120,95
Transfer- und Verleih-Erlöse 23.500,00
Förderungen und sonstige Erlöse 558.317,55
Aufwendungen (Euro)
Personalaufwand 1,311.820,78
Überwachung/Security 61.133,72
Aufwand Spielbetrieb 308.958,72
Stadionnutzung 175.411,42
Transferaufwand 77.333,00
übriger betrieblicher Aufwand 304.427,34
Betriebsergebnis 2011/12 2,356.099,03
Jahresplus 60.243,70
Präsident: Hubert Nagel
Vizepräsidenten: Rainer Bösch,
Christian Ortner, Konrad Ortner, Edi Riedmann
Ehrenmitglieder: Arthur Bösch,
Erich Gächter, Gottfried Pfeifer,
Helmut Niederwieser, Heinz Jennerwein,
Othmar Hämmerle
Vereinsnadel in Gold: Bernadette Bonetti,
Hans Vogel