Geisterspiele und Saisonende

Sport / 26.04.2020 • 21:30 Uhr
Geisterspiele und Saisonende
Auf Spiele ohne Zuschauer wird sich der Fußball in diesem Jahr einstellen müssen. Dennoch soll allerorts die aktuelle Saison zu Ende gespielt werden. AFP

VN.at blickt in Europas Fußballligen und ihren Umgang mit dem Coronavirus.

Schwarzach Nun hat auch Tadschikistan die Fußballsaison unterbrochen. Das zentralasiatische Land zählte zu den wenigen Ländern, in denen aktuell trotz der Coronaviruspandemie noch Fußball gespielt wird, neben Weißrussland, Turkmenistan, Nicaragua und Burundi. Die VN geben einen Überblick über wichtige Ligen.

Deutschland, 1. und 2. Bundesliga: Die 36 Klubs sind bereit. Stand jetzt scheint ein Anpfiff noch im Mai durchaus realistisch. Der Ball liegt nun bei der Politik. Deshalb warten alle auf den 30. April, wenn die Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin Angela Merkel konferieren. Fix: Das Pokalfinale wird nicht am 23. Mai gespielt, ein neuer Termin ist noch offen.

Frankfurts Trainer Adi Hütter. <span class="copyright">gepa</span>
Frankfurts Trainer Adi Hütter. gepa
Georg Margreitter vom 1. FC Nürnberg. <span class="copyright">Steurer</span>
Georg Margreitter vom 1. FC Nürnberg. Steurer
Ramazan Özcan von Bayer 04 Leverkusen. <span class="copyright">gepa</span>
Ramazan Özcan von Bayer 04 Leverkusen. gepa

England, Premier League: Eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist ab dem 8. Juni in ausgewählten Stadien geplant. Das Konzept zum Spielbetrieb sieht die Durchführung der 92 ausstehenden Partien in genehmigten Stadien vor. Die Spiele sollen bei entsprechender Erlaubnis durch die Regierung hinter verschlossenen Türen ausgetragen werden, maximal 400 Personen erhalten Zutritt zum Stadion. Der 22. August sei als Startdatum für die Saison 2020/21 vorgeschlagen worden. Der FC Liverpool benötigt noch maximal zwei Siege zum Gewinn der ersten Meisterschaft seit 30 Jahren.

Schottland, Premiership: Auch der Saison in der höchsten Liga droht der Abbruch. Eine Aufstockung wird diskutiert. Damit dürfte Seifedin Chabbi (26) nicht mehr für den FC St. Mirren auflaufen, denn mit Saisonende läuft sein Leihvertrag aus und der Stürmer kehrt in die Türkei zu Gaziantep FK zurück. Dundee United als aktueller Tabellenführer der Championship (2. Liga) wurde bereits zum Meister erklärt und darf damit aufsteigen.

Frankreich, Ligue 1: Eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs für Ligue 1 und 2 ist für den 17. Juni geplant. Die Idee ist, die Saison nach Möglichkeit bis zum 25. Juli zu beenden, damit am 22. August die nächste Spielzeit 2020/21 regulär beginnen kann. Voraussetzung ist aber erstmal die Lockerung der landesweiten Ausgangsbeschränkungen, die noch mindestens bis zum 11. Mai gelten.

Italien, Serie A: Ab 4. Mai sollen die Profis isoliert werden. Die Spieler würden dann auf das Coronavirus getestet und müssten drei Wochen unter strenger Kontrolle in Camps leben, bevor die Saison wieder aufgenommen werden könnte. Allerdings ist nicht abzusehen, ob solche Pläne realistisch sind.

Polen, Ekstraklasa: Ab heute beginnen bei den Klubs wieder die Trainings. Für eine Woche in Zweiergruppen. Ab 4. Mai dann, so erzählt Benedikt Zech von Pogon Stettin, soll dann mit dem Kleingruppentraining angefangen werden. Der 29-Jährige berichtet zudem von einer generellen Maskenpflicht, sobald die Wohnung verlassen wird. Der sportliche Plan der Liga? Am 29. Mai sollen die restlichen elf Runden gespielt werden. Die Saison soll bis zum 20. Juli dauern.

Benedikt Zech spielt bei Pogon Stettin. <span class="copyright">Verein</span>
Benedikt Zech spielt bei Pogon Stettin. Verein

Spanien, La Liga: Derzeit wird noch diskutiert, wann und ob die Saison fortgesetzt werden kann. Liga-Chef Javier Tebas hat die Fußballclubs gewarnt, dass sie trotz der Corona-Pandemie wieder spielen müssen, sobald die Behörden dies erlauben. Im Fall einer Weigerung würden Sanktionen folgen.

Niederlande, Eredivisie: Die Spielzeit ist vorzeitig beendet, nachdem Premier Mark Rutte angekündigt hat, dass es bis zum 1. September keine Spiele mehr geben wird – auch nicht ohne Publikum.

Belgien, Jupiler Pro League: Es droht ein ähnliches Schicksal wie in den Niederlande. Heute wird die Liga wohl eine endgültige Entscheidung über einen vorzeitigen Abbruch der Saison treffen. Zuvor wird eine Erklärung der Regierung zu Massenveranstaltungen erwarte. Schon Ende März hatte die Liga-Kommission einen Abbruch vorgeschlagen.


Slowenien, Prva-Liga: Die nach dem 25. Spieltag gestoppte Liga feierte am 24. April ihr 100-jähriges Bestehen. Sofern seitens der Regierung die Maßnahmen gelockert werden, soll am 23. Mai oder spätestens am 6. Juni der Neustart erfolgen. Abschluss soll am 25. Juli sein.

Slowakei, Fortuna Liga: Seit 22. April sind Gruppentrainings mit maximal fünf Spielern. Ein Termin für die Fortsetzung des Ligabetriebs gibt es noch nicht. Das Ligaformat ist wie in Österreich und wie in der Bundesliga ist der Grunddurchgang (22 Runden) gespielt.

Schweiz, Super League: Die Saison soll wieder aufgenommen werden, offen ist der Termin. Das Sportministerium informiert am 29. April.

Schweden, Allsvenskan: Mit 14. Juni soll der Spielbetrieb beginnen. Das Ziel ist es, vor Publikum zu spielen. Derzeit sind in Schweden Versammlungen von bis zu 50 Menschen erlaubt.

Norwegen Eliteserien: Noch bis 15. juni sind alle Sportveranstalungen verboten. Danach könnte die Liga zeitnah starten.

Kroatien, HNL 1 und 2: Derzeit ist der Wiederbeginn für 30. Mai und ein Ende für 25. Juli geplant.

Tunesien, Ligue Professionnelle: Laut Trainer Lassaad Chabbi (58) ist der Neustart für 16. Juni geplant. Die Spieler sollen 50 Tage in Hotels zusammengezogen und jeweils 24 Stunden vor dem Spiel getestet werden. Derzeit findet Kleingruppentraining statt, ab 4. Mai soll Mannschaftstraining erlaubt sein.

Lassaad Chabbi geht von der Fortsetzung des Spielbetriebs aus. <span class="copyright">Adam</span>
Lassaad Chabbi geht von der Fortsetzung des Spielbetriebs aus. Adam

Türkei, Süper Lig: Ein Abbruch ist derzeit noch keine Option, der Start der Ligen soll zwischen dem 12. und 14. Juni erfolgen.