Trainieren wie die Jungstars von Barcelona oder Liverpool

400 neue, hochwertige Kleinfeldtore wurden vom VFV und dem ASVÖ an die 70 Vorarlberger Fußballvereine übergeben.
ALTACH Die Corona-Pandemie hat speziell auch den Nachwuchsfußball schwer getroffen. Sämtliche landesweite Meisterschaften und Turniere im Kinder- und Jugendfußball konnten wegen der Gesundheitskrise im Jahr 2020 bis zum Sommer 2021 nicht durchgeführt werden. Zwei jubilierende Verbände, der ASVÖ (75 Jahre) und der Vorarlberger Fußballverband (100 Jahre) packen nun gemeinsam an. Um 33.000 Euro wurden 400 Kleinfeldtore angeschafft und bereits an die 70 Vereine im Vorarlberger Fußball übergeben. „Wir wollen den Nachwuchsfußball in den nächsten Jahren weiterbringen und neue Akzente setzen“, sagt ASVÖ-Geschäftsführer Clemens Fiel. Die Bazooka-Goals sind klein, leicht, faltbar und deshalb auch für Kindern einfach zu transportieren. Sie sind ideal für Kleinfeldspiele geeignet und ergänzen das übliche Training im Kinderfußball perfekt. In vielen weltweit renommierten Vereinsakademien werden diese Tore für die Talente-Entwicklung verwendet. So kommen sie beim FC Chelsea, FC Arsenal, FC Liverpool, Manchester City, Ajax Amsterdam, Olympiakos Piräus und beim FC Barcelona zum Einsatz.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Die Fußballverbände in Norwegen und Katalonien empfehlen die Tore ganz offiziell. „Es soll ein Startsignal und ein neuer Impuls für den Kinderfußball sein. Mit kindgerechten Toren wollen wir die Entwicklung fördern. Kleinen Spielformen gehört die Zukunft. Das Umdenken bei den Trainern hat bereits eingesetzt. Der ÖFB erstellt zur Zeit neue Strukturen und Bewerbsformen im Kinderfußball“, erläutert VFV-Sportchef Andreas Kopf. 11.000 Nachwuchsspieler sind in Vorarlberg aktiv und seit längerer Zeit ist ein echter Boom zu spüren.
„Die Kids haben durch die neue Spielform viel mehr Erfolgserlebnisse und auch die schwächeren Spieler freuen sich über das Toreschießen. Kinder wollen viel Ballbesitz in jungen Jahren. Die Ausbildung mit Kreativität und guten Technikern mit Spielintelligenz steht im Vordergrund. Möglichst viele Kids zum Fußball bringen und sie so lange wie möglich auch behalten, ist unser Ziel“, unterstreicht Oliver Mattle, Leiter des Kinderfußballs beim VFV. VN-TK