Eine Allianz für das Vorarlberger Eishockey

Team Vorarlberg ersetzt die Bulldogs in der Ice Liga.
Dornbirn, Feldkirch Mit dem Nennungsschluss für die Saison 2022/23 in der win2day Ice Hockey League verändert sich auch Vorarlbergs Eishockey-Landkarte. Eine Allianz der Vereine Dornbirn Bulldogs, VEU Feldkirch, EHC Lustenau und des EC Bregenzerwald gehört unter dem Namen „Team Vorarlberg“ jenen 14 Klubs an, die ihre Nennung abgegeben haben.
„Für uns hatte es höchste Wichtigkeit, dass Vorarlberg auch in den kommenden Saisonen ein erfolgreicher Standort in der internationalen Ice Liga bleibt“, sagt Alexander Kutzer, Manager der Bulldogs Dornbirn. Er hebt die postive Stimmung aller Beteiligten hervor: „Wir sind alle sehr zuversichtlich, hier etwas Großes im Sinne des Vorarlberger Sports entstehen zu lassen.” “Das Team Vorarlberg ist eine große Aufwertung für den Eishockeysport bei uns und auch für ganz Österreich“, nennen Christian Groß und Michael Lampert, beide Geschäftsführer der Bemer VEU Feldkirch, die Gründe für die Zusammenarbeit. „Mit einer gemeinsamen ICE-Mannschaft an der Spitze schaffen wir ein perfektes Modell, um talentierte Spieler zu entwickeln, zu fördern und ihnen eine Perspektive zu geben.”
16 Klubs in der Alps Liga
„Feldkirch will das Projekt Ice Liga am Leben erhalten, das unterstützen wir“, erklärt Herbert Oberscheider, der Präsident des EHC Lustenau. „Es ist ein gemeinsamer Wurf, den wir unterstützen. Aber ich bin nicht Teil des Konstrukts.“
Für die Alps Hockey League haben derzeit 16 aktive Vereine für die Saison 2022/23 genannt, aus Vorarlberg sind es der EHC Lustenau und der EC Bregenzerwald. Neu beworben haben sich die Unterland Cavaliers, eine Spielgemeinschaft der Klubs aus Neumarkt und Auer, sowie der Hokejski Klub Slavija Junior aus Laibach.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.