Noel krönt Aufholjagd

Franzose feiert beim Nachtslalom in Schladming zehnten Weltcupsieg. Rang vier für Feller, Strolz 16.
Schladming 2022-Olympiasieger Clement Noel hat die 26. Auflage des alpinen Weltcup-Nachtslaloms von Schladming gewonnen. Der 25-jährige Franzose fuhr im Finale von Rang sieben noch ganz nach vorne und feierte seinen zehnten Weltcupsieg, alle im Slalom. Hinter dem Schweizer Ramon Zenhäusern (+0,07 Sek.) und Lucas Braathen aus Norwegen (+0,38) verpasste Manuel Feller als Vierter (+0,45) das Stockerl um 7/100 Sekunden. Der Halbzeitführende Henrik Kristoffersen fiel im Finale auf Rang elf zurück. Hätte der Norweger gewonnen, wäre er mit fünf Siegen alleiniger Rekordsieger in Schladming gewesen.
„Das tut jetzt schon weh“
Der Tiroler Feller rutschte vor knapp 40.000 Zuschauern nach Rang zwei im ersten Lauf noch knapp vom Podest. „Das tut jetzt schon weh“, meinte der 30-Jährige im ORF-Interview. Zum fünften Mal blieben damit ÖSV-Läufer im Nightrace von Schladming ohne Stockerlplatz. Schon 2002, 2011, 2015 und 2020 war man leer ausgegangen.
Fabio Gstrein wurde wie in Kitzbühel, wo er Rang zehn belegte, als Neunter erneut zweitbester Österreicher. Olympiasieger Johannes Strolz fiel im zweiten Lauf nach einer Fahrt am Rande des Ausscheiden von neun auf Platz 16 zurück. Für den 30-jährigen Warther war es nach Rang zwölf in Wengen erst sein zweites Saisonergebnis.
Marco Schwarz rutschte im zweiten Durchgang in Führung liegend am Innenski aus. Der Kärntner hielt sich zwar im Rennen, mehr als Rang 25 sprang allerdings nicht mehr heraus. Adrian Pertl fädelte im Finale ein. Simon Rueland (33.) und Michael Matt (35.) hatten den Sprung ins Finale verpasst und Dominik Raschner war im ersten Durchgang ausgeschieden.
Prominente Ausfallliste
Das gleiche Schicksal erlitten auf der unruhigen Piste rund zwei Dutzend Fahrer, darunter der deutsche Vorjahressieger Linus Straßer sowie Kitzbühel-Triumphator Daniel Yule aus der Schweiz. Der Franzose Alexis Pinturault durfte als 31. ebenfalls vorzeitig seinen Arbeitstag beenden.
Sorgte die Piste bei einigen für Kopfzerbrechen, so zeigten sich die Rennläufer einhellig begeistert von der Atmosphäre entlang der Strecke. „Das ist mit Abstand das coolste Rennen von der Stimmung her“, erklärte Schwarz. Auch Strolz war mehr als angetan. „Besser geht es nicht. Wenn man im Steilhang ist, wird es richtig laut. Es gibt nichts Schöneres als Rennläufer, als daheim vor so einer Kulisse zu fahren.“
Flutlicht-Riesentorlauf
Teil zwei des uneingeschränkten Comebacks der Zuschauer auf der Planai steht bereits heute auf dem Tagesprogramm. Ab 17.45 Uhr (zweiter Durchgang 20.45 Uhr, jeweils live ORF 1) wird erstmals ein Weltcup-Riesentorlauf unter Flutlicht in Schladming ausgetragen. Diese Konstellation ist für alleLäufer eine Premiere, ein paar der Athleten haben die Strecke wettkampfmäßig aber schon bei Tageslicht befahren. Die Vorfreude ist jedenfalls gewaltig. „Wenn das so wird wie in Adelboden, wo dann, wenn der Marco Odermatt fährt, der ganze Kessel schreit, zieht es mir die Gänsehaut auf. Das ist schon etwas Besonderes vor vollem Publikum“, betont Schwarz. Im ÖSV-Aufgebot auch die Bregenzerwälder Patrick und Lukas Feurstein.
Vor der Weltmeisterschaft steht am 4. Februar noch ein Slalom in Chamonix auf dem Programm.
„Es gibt nichts Schöneres als Rennläufer, als daheim vor so einer Kulisse zu fahren.“



Ski-Weltcup Herren
Slalom in Schladming Gesamt 1. DG 2. DG
1. Clement Noel (FRA) 1:48,97 54,96 54,01
2. Ramon Zenhäusern (SUI) 1:49,04 +0,07 54,85 54,19
3. Lucas Braathen (NOR) 1:49,35 +0,38 54,76 54,59
4. Manuel Feller (AUT) 1:49,42 +0,45 54,40 55,02
5. Loic Meillard (SUI) 1:49,57 +0,60 54,49 55,08
6. Atle Lie McGrath (NOR) 1:49,92 +0,95 55,92 54,00
7. Kristoffer Jakobsen (SWE) 1:50,06 +1,09 56,43 53,63
8. Alexander Steen Olsen (NOR) 1:50,13 +1,16 56,64 53,49
9. Fabio Gstrein (AUT) 1:50,16 +1,19 56,43 53,73
10. Timon Haugan (NOR) 1:50,20 +1,23 55,63 54,57
11. Henrik Kristoffersen (NOR) 1:50,30 +1,33 54,19 56,11
12. David Ryding (GBR) 1:50,77 +1,80 54,93 55,84
13. Sebastian Foss-Solevaag (NOR) 1:50,87 +1,90 56,40 54,47
14. Armand Marchant (BEL) 1:51,48 +2,51 57,52 53,96
15. Joaquim Salarich (ESP) 1:51,50 +2,53 57,74 53,76
16. Johannes Strolz (AUT) 1:51,56 +2,59 55,50 56,06
Weiters: 25. Marco Schwarz (AUT) 1:56,10 +7,13 (55,69/1:00,41)
Nicht für den 2. Durchgang qualifiziert: 33. Simon Rueland 58,34 +4,15; 35. Michael Matt (beide AUT) 58,44 +4,25
Ausgeschieden 1. Durchgang u. a. : Dominik Raschner (AUT), Linus Straßer (GER), Filip Zubcic (CRO), Albert Popow (BUL)
Ausgeschieden 2. Durchgang: Adrian Pertl (AUT), Daniel Yule (SUI), Tanguy Nef (SUI)
So geht es weiter
Heute: RTL Schladming 17.45/20.45 Uhr
Samstag: 1. Super-G Cortina 11.10 Uhr
Sonntag: 2. Super-G Cortina 10.15 Uhr
Weltcupstände
Gesamt (24)
1. Marco Odermatt (SUI) 1186
2. Aleksander Aamodt Kilde (NOR) 961
3. Henrik Kristoffersen (NOR) 734
4. Vincent Kriechmayr (AUT) 677
5. Lucas Braathen (NOR) 645
7. Manuel Feller (AUT) 406
9. Marco Schwarz (AUT) 383
90. Johannes Strolz (AUT) 37
Slalom (6)
1. Lucas Braathen (NOR) 430
2. Henrik Kristoffersen (NOR) 389
3. Daniel Yule (SUI) 334
5. Manuel Feller (AUT) 291
11. Marco Schwarz (AUT) 159
13. Fabio Gstrein (AUT) 138
19. Adrian Pertl (AUT) 94
33. Johannes Strolz (AUT) 37