Plank perfekt gegen Perfetto

Sport / 22.06.2023 • 21:39 Uhr
Im Finale setzte sich Bettina Plank gegen die Italienerin Erminia Perfetto mit 1:0 durch und kürte sich wie schon 2019 zur Goldgewinnerin bei Europaspielen.GEPA
Im Finale setzte sich Bettina Plank gegen die Italienerin Erminia Perfetto mit 1:0 durch und kürte sich wie schon 2019 zur Goldgewinnerin bei Europaspielen.GEPA

31-jährige Feldkircherin gewinnt wie 2019 Gold bei den Europaspielen im Karate.

Bielsko-Biala Karateka Bettina Plank hat es wieder getan: Auf den Tag genau vier Jahre nach ihrem Triumph 2019 in Minsk holt sich die 31-jährige Feldkircherin auch bei den Europaspielen 2023 in Polen die Goldmedaille. „Mir fehlen fast die Worte. Ich bin einfach überwältigt von den Geschehnissen in den letzten Stunden. Es ist ein Traum, wie der Tag verlaufen ist. Ich bin von der ersten Sekunde an in einen Flow gekommen, konnte mich sukzessive von Kampf zu Kampf steigern und bin überglücklich darüber, bei meinem dritten Antreten bei Europaspielen zum zweiten Mal Gold gewonnen zu haben“, betonte Plank nach der Siegerehrung. „Es ist schon ein ganz außergewöhnlicher Moment und eine große Ehre für eine Sportlerin, wenn man bei einem Großereignis Gold holt und die Nationalhymne erklingt.“

Plank bleibt als einzige der acht Kämpferinnen in der 50-kg-Klasse in allen Kämpfen siegreich. Nach einer verpatzten bisherigen Saison unterstrich Plank wie beim Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio in beeindruckender Manier, dass sie eine Meisterin bei Großveranstaltungen in den Diensten des Österreichischen Olympischen Komitees (OÖC) ist. Sie wirkte extrem fokussiert und entschlossen, war taktisch von Bundestrainer Juan Luis Benitez Cardenes perfekt eingestellt, schöpfte von Kampf zu Kampf mehr Selbstvertrauen und überzeugte mit einem unglaublichen Siegeswillen bis zur letzten Sekunde.

Nach dem klaren 5:1-Auftaktsieg gegen die Polin Maria Depta ging es mit einem 4:1-Erfolg gegen die Ukrainerin Kateryna Kryva, von der Papierform her als Weltranglisten-Zehnte die härteste Konkurrentin in der Vorrunde, weiter. Zum Abschluss der Qualifikation landete Plank gegen die Zypriotin Irene Kontou, die ebenfalls beide vorangegangenen Kämpfe für sich entschieden hatte, einen taktisch cleveren 1:0-Erfolg, wurde damit Gruppensieger und konnte etwas Kräfte schonen.

Ippon mit der Schlusssirene

Im Kampf um den Finaleinzug kam es zur Neuauflage der Finalduells der vorangegangenen Europaspiele 2015 in Baku und 2019 in Minsk gegen die Türkin Serap Özcelik. Plank kontrollierte den Kampf, war klar die aktivere Kämpferin, ehe Özcelik eine kleine Unachtsamkeit ausnützte, zehn Sekunden vor dem Ende nach einem Ippon und der 3:0-Führung vor dem Finaleinzug stand.

Doch die achtfache Europameisterin hatte die Rechnung ohne Plank gemacht. Die Olympia-Dritte von Tokio konterte mit einem perfekten Chudan Mawashi Geri (Beintechnik zum Körper) und verkürzte dank dem von ihrem Trainer eingeforderten Videobeweis auf 2:3. In der Schlusssekunde lud Plank Özcelik zu einer Fußtechnik ein, wehrte den finalen Angriff mit einem Beinfeger ab und verpasste der am Boden liegenden Türkin mit einer Fausttechnik zum Körper einen Ippon zum siegbringenden 5:3-Endstand.

Taktisch perfektes Goldduell

Knapp 20 Minuten später gelang Plank der krönende Abschluss eines märchenhaften Tages. Wie schon zuvor gegen Özcelik kontrollierte sie im Goldduell gegen die Italienerin Erminia Perfetto das Geschehen, war die aktivere Kämpferin und blieb in einem nervenaufreibenden Kampf cool. Neun Sekunden vor Ende landete Plank mit einem Faustangriff zum Kopf ihrer Gegnerin die siegbringende Wertung zum 1:0-Erfolg und verwirklichte sich erneut ihren vergoldeten Traum bei Europaspielen. VN-JD

„Für mich ist der Goldtraum bei Europaspielen zum zweiten Mal in Erfüllung gegangen.“

Das Halbfinale gegen die Türkin Serap Özcelik war ein Krimi mit Happy End.GEPA
Das Halbfinale gegen die Türkin Serap Özcelik war ein Krimi mit Happy End.GEPA
Ein Erfolgsgespann: Bettina Plank und Coach Juan Luiz Benitez Cardenes.GEPA
Ein Erfolgsgespann: Bettina Plank und Coach Juan Luiz Benitez Cardenes.GEPA