Erste Chance auf Olympia-Tickets

Sport / 07.08.2023 • 21:10 Uhr
Lara Vadlau und Lukas Mähr gehen bei der Weltmeisterschaft in den Niederlanden in der 470er Klasse an den Start.schmid
Lara Vadlau und Lukas Mähr gehen bei der Weltmeisterschaft in den Niederlanden in der 470er Klasse an den Start.schmid

Zwei Vorarlberger Segler-Teams kämpfen in Den Haag um die Medaillen.

den Haag Am Freitag wird in Den Haag (NED) die Weltmeisterschaft der olympischen Segelklassen eröffnet. 17 Athleten des Österreichischen Segelverbandes nehmen vom 11. bis 20. August an den Titelkämpfen auf der Nordsee teil. Die Mitglieder des rot-weiß-roten Segelnationalteams haben in den Niederlanden erstmals die Möglichkeit, sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu qualifizieren. Insgesamt werden bei der anstehenden Weltmeisterschaft Titelkämpfe in zehn olympischen Segelklassen ausgetragen. Bereits zum sechsten Mal wird diese Großveranstaltung ausgerichtet. Heuer werden über 1100 Aktive teilnehmen.

Zwei Teams mit Vorarlberger

Lara Vadlau und Lukas Mähr gehen in der 470er Klasse an den Start. Das Duo Benjamin Bildstein und David Hussl wird in der 49er um Medaillen kämpfen.
Für Österreich treten insgesamt sechs Teams und fünf Einzelathleten (11 Männer, 6 Frauen) in acht Klassen an.

Erstmals um Olympia-Quotenplatz

Die Titelkämpfe stehen im Zeichen der Olympia-Qualifikation. „Wir wollen diese erste Chance nutzen. Unser Ziel ist es, in so vielen Klassen wie möglich das Nationenticket zu lösen“, sagt Matthias Schmid, Sportdirektor vom Österreichischen Segel-Verband. Weiters meint er: „Das Revier bleibt ob der speziellen Strömung und Welle dennoch unberechenbar und auch die aktuellen Starkwindbedingungen spielen uns nicht in die Karten. Trotzdem werden wir unser Bestes geben, um erfolgreich zu sein.“ Um die Aktiven beim anstehenden Wettkampf bestmöglich zu unterstützen, reist zusätzlich zu den Klassen-Trainern ein 15-köpfiges Betreuerteam mit nach Den Haag.