Bezzecchi mit einem neuen Streckenrekord

Sport / 18.08.2023 • 22:47 Uhr
Der Italiener Marco Bezzecchi erzielte im Training die Bestzeit.afp
Der Italiener Marco Bezzecchi erzielte im Training die Bestzeit.afp

Italiener im MotoGP-Training in Spielberg der Schnellste.

Spielberg Der Italiener Marco Bezzecchi hat beim MotoGP-Training zum Großen Preis von Österreich in Spielberg die Bestzeit aufgestellt. Mit einer Zeit von 1:28,533 Minuten war der Ducati-Pilot am Freitag knapp schneller als Aprilia-Fahrer Maverick Vinales (+0,044 Sek.) und Weltmeister Francesco „Pecco“ Bagnaia (+0,288/Ducati). Als bester KTM-Pilot landete Brad Binder auf Platz vier (+0,330), Jack Miller (+0,867) wurde 14. und verpasste damit den Sprung der besten Zehn ins „Q2“.

Vor den Augen des vor zwei Jahren zurückgetretenen Superstars Valentino Rossi durfte sich Bezzecchi damit über einen Streckenrekord auf dem Red Bull Ring freuen, nachdem im Vorjahr eine neue Schikane nach der ersten Kurve installiert worden war. Rossi glänzte neben der Strecke als Taxifahrer auf seinem Moped, der Italiener brachte Bezzecchi nach einem technischen Defekt kurz vor dem Ende der Session zurück an die Box. Binder durfte sich ebenfalls über einen geglückten Start ins Wochenende beim Heim-GP des rot-weiß-roten Motorrad-Herstellers am Sonntag (14 Uhr/live ServusTV) freuen.

Die MotoGP hat für diese Saison ihren Modus ein wenig adaptiert. Am Red Bull Ring finden am Samstagvormittag zwei 15-minütige Qualifyings statt, in denen die Start
-aufstellung für das neue Sprintrennen über die halbe Renndistanz am Samstagnachmittag (15 Uhr) sowie den Großen Preis von Österreich über 28 Runden ermittelt wird. Die schnellsten zehn Fahrer des Freitag-Trainings qualifizieren sich direkt für das zweite Qualifying „Q2“ (11.15) und kämpfen dort um die Pole Position.

Im ersten Qualifying „Q1“ (10.50) fahren die verbleibenden zwölf Piloten, die es im Training nicht in die Top-Ten geschafft haben, um zwei weitere Plätze im „Q2“. Die Startplätze 13 bis 22 stehen danach fest. Im Sprintrennen, das anders als in der Formel 1 an jedem Rennwochenende ausgetragen wird, gibt es ebenfalls Punkte für die WM-Wertung zu holen. Der Sieger erhält zwölf Zähler, für Platz neun gibt es noch einen WM-Punkt. Im Hauptrennen am Sonntag hoffen die KTM-Piloten auf den ersten Saisonsieg im zehnten Versuch.