Fünf unangenehme Wahrheiten

Sport / 09.10.2023 • 17:25 Uhr
Domenik Schierl ist erbost über seine Vorderleute. <span class="copyright">Apa</span>
Domenik Schierl ist erbost über seine Vorderleute. Apa

Austria Lustenau braucht in der Länderspielpause eine schonungslose Analyse der vergangenen Wochen.

Lustenau Sieben Bundesliganiederlagen am Stück mit einem Torverhältnis von 2:19; die aktuelle Bilanz von Austria Lustenau ist verheerend. In der sehr willkommenen Länderspielpause muss sich einiges ändern, damit die Grün-Weißen wieder zurück in die Spur kommen. Einige Erkenntnisse haben sich in den vergangenen Wochen bereits herauskristallisiert.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die Qualität des Kaders müsste für die Bundesliga reichen

Im Vergleich zur ersten Elf des Frühjahrs sind nur Jean Hugonet und Hakim Guenouche nicht mehr da. Vor allem das Fehlen des Innenverteidigers konnte nicht kompensiert werden, dafür hat die Offensive mit Nikolai Baden Frederiksen und Namory Cisse deutlich an individueller Qualität dazugewonnen.

Jean Hugonet fehlt der Austria. <span class="copyright">Gepa</span>
Jean Hugonet fehlt der Austria. Gepa

Die späten Transfers sind nicht schuld an der derzeitigen Krise

Zahlreiche Neuzugänge kamen erst zum Ende der Transferperiode zur Austria und brauchen Zeit zur Eingewöhnung. Allerdings hat sich die Formkurve der Austria kontinuierlich nach unten entwickelt. Während die Grün-Weißen im August noch Teams wie Sturm Graz oder Hartberg Paroli bieten konnten, gingen sie im Oktober – die Mannschaft arbeitet schon über einen Monat zusammen – gegen Rapid sang- und klanglos unter.

Nikolai Baden Frederiksen hat bereits fünf Liga-Einsätze und blieb dabei ohne Treffer. <span class="copyright">Gepa</span>
Nikolai Baden Frederiksen hat bereits fünf Liga-Einsätze und blieb dabei ohne Treffer. Gepa

Die Austria ist kein Ausbildungsverein

Gerne nennen die Verantwortlichen Spieler wie Muhammed Cham oder Haris Tabakovic als gelungene Beispiele für die neue Lustenauer Rolle als Sprungbrett für ambitionierte Spieler, deren Karriere ins Stocken geraten ist. Konsequent wäre deshalb gewesen, wenn abwanderungswilligen Spielern wie Lukas Fridrikas und Stefano Surdanovic keine Steine in den Weg gelegt worden wären; auch als weitere Anschauungsbeispiele für zukünftige Transfers.

Lukas Fridrikas hätte den Verein gerne verlassen. <span class="copyright">Gepa</span>
Lukas Fridrikas hätte den Verein gerne verlassen. Gepa

Die Mannschaft ist ob der vielen Wechsel verunsichert

Surdanovic und Domenik Schierl haben es am Sonntag bei Sky gesagt. Die Spieler brauchen Sicherheit über ihre Position auf dem Feld. Die vielen Wechsel bringen eine ohnehin schon verunsicherte Elf immer weiter außer Tritt. In der Innenverteidigung gab es in zehn Spielen sechs verschiedene Aufstellungen.

Stefano Surdanovic pendelt zwischen defensivem Mittelfeld und Angriff.<span class="copyright"> Gepa</span>
Stefano Surdanovic pendelt zwischen defensivem Mittelfeld und Angriff. Gepa

Jonathan Schmid ist (derzeit) nicht bundesligatauglich

Der als Sensationstransfer angekündigte ehemalige Freiburg-Profi hatte gegen Rapid seinen ersten Startelfeinsatz und zeigte, dass er meilenweit von seiner alten Form entfernt ist. Der 33-Jährige hatte mit Abstand am wenigsten Ballaktionen und fehlte stets in der Defensive.

Jonathan Schmid konnte der Austria bisher nicht helfen. <span class="copyright">Gepa</span>
Jonathan Schmid konnte der Austria bisher nicht helfen. Gepa