Rekordausbeute der Turntalente

Sport / 06.11.2023 • 19:15 Uhr
Mia Bohle holte sich in der U14-Klasse bei den Mädchen Gold im Mehrkampf und in der Mannschaft.
Mia Bohle holte sich in der U14-Klasse bei den Mädchen Gold im Mehrkampf und in der Mannschaft.

Vier Dreifach-Erfolge für Vorarlberg bei nationaler Jugendmeisterschaft.

Ternitz Die Nachwuchsriege von Turnsport Vorarlberg hat seine seit Jahren bestehende Vormachtstellung im Jugendbereich auf nationaler Ebene in beeindruckender Manier unter Beweis gestellt und war bei der ÖFT-Jugendmeisterschaft in Ternitz (NÖ) das erfolgreichste Bundesland. In den drei Altersklassen bei den Mädchen stellte man in der Jugendstufe 1 (U14) alle drei Medaillengewinnerinnen im Mehrkampf und holte in den drei Mannschaftswertungen eine Goldene und eine Silberne. Bei den Burschen jubelte man in drei der sechs Klassen (U14, U11 und U9) ebenfalls über eine makellose Ausbeute mit einem Medaillen-Triple in der Einzelwertung und stellte das Meisterteam in drei der fünf Mannschaftsbewerben.

Samuel Wachter wurde U14-Meister im Mehrkampf und in der Mannschaft.
Samuel Wachter wurde U14-Meister im Mehrkampf und in der Mannschaft.

Grandiose Ausbeute

„Die Ausbeute ist natürlich grandios und extrem erfreulich. Ich war ja selbst über viele Jahre als Aktiver und jetzt als Trainer bei Jugendmeisterschaften dabei und kann mich nicht daran erinnern, dass wir in ähnlicher Form so ,abgeräumt‘ haben wie diesmal“, betont Michael Fußenegger. Basis für diese grandiose Ausbeute ist für den langjährigen ehemaligen Spitzenturner, seit Sommer 2021 als Landestrainer bei den Burschen tätig, die qualitativ hochwertige Arbeit des Trainerteams im Landesverband. „Obwohl unser Trainingszentrum im Olympiazentrum aus allen Nähten platzt und wir sehnlichst auf die dringend notwendige Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten warten, gelingt es immer wieder, die Mädchen und Burschen zu motivieren. So wie meine zahlreichen Trainerkollegen im Landesverband bin ich unglaublich stolz darauf, dass wir das räumliche Handicap im Trainingsbetrieb so gut wie möglich ausblenden können und trotz der Erschwernisse ein qualitativ hochwertiges Training anbieten können. Die Medaillengewinne und Spitzenplatzierungen sind der schönste Lohn für das gesamte Trainerteam“, erklärt der 30-jährige Hohenemser stellvertretend für alle seine Trainerkollegen im Landesverband.

Rekordausbeute der Turntalente
Die Top-3 in der Jugendstufe 1 der Mädchen (v. l.): Leonie Gschliesser, Mia Bohle und Ella Rief.

Überragende Athletin bei den U14-Mädchen war Mia Bohle. Die EYOF-Teilnehmerin sicherte sich mit 1,8 Punkten Vorsprung auf die um ein Jahr jüngere Leonie Gschliesser Gold im Mehrkampf. Gemeinsam mit Ella Rief, die 0,4 Punkte hinter Gschliesser lag, gab es für das Ländle-Trio nachvollziehbar auch in der Mannschaft die höchste Auszeichnung. In der inoffiziellen Gerätewertung belegte das Trio in der zehn der zwölf Entscheidungen einen Top-3-Rang.

Rekordausbeute der Turntalente
Die Top-3 in der Jugendstufe 1 (v. l.): Oskar Jenny, Samuel Wachter und Luca Hagen.

Triple in drei Altersklassen

Bei den Burschen entschied in der U14-Klasse Samuel Wachter mit 1,616 Punkten Vorsprung den Mehrkampf vor Oskar Jenny für sich, 0,375 Zähler dahinter wurde Luca Hagen Dritter. In den sechs Geräteentscheidungen holte sich Wachter vier erste Plätze und Jenny sorgte zweimal für die Tagesbestmarke.

Rekordausbeute der Turntalente
Die Top-3 in der Jugendstufe 4 (v. l.): Dominik Rexa, Benedikt Hagen und Leo Kremmel.

In der Jugendstufe 4 (U11) setzte sich Benedikt Hagen mit 0,317 Vorsprung vor Dominik Rexa durch und 0,566 Zähler dahinter komplettierte Leo Kremmel den Ländle-Dreifacherfolg. In den sechs Geräteentscheidungen holten sich Hagen und Rexa je drei erste Plätze.

Rekordausbeute der Turntalente
Die Top-3 in der Jugendstufe 6 (v. l.): Mathias Rexa, Florian Endres und Levi Bitschnau.

Komplettiert wird die Ländle-Erfolgsstatistik in der U9-Klasse durch den Dreifach-Erfolg von Florian Endres vor Mathias Rexa und Levi Bitschnau. Endres entschied vier der sechs Geräteentscheidungen für sich und hatte 0,45 Punkte Vorsprung auf seinen Vereinskollegen, der am Boden die Tageshöchstwertung erreichte. Bitschnau hatte 1,684 Zähler Rückstand und war am Reck die Nummer eins.

Rekordausbeute der Turntalente
Die zweitplatzierten Mädchen in der Jugendstufe 2 (U13).