Der Zufall als Nebendarsteller

Sport / 27.11.2023 • 20:21 Uhr
Wer schafft es, im Derby das Spielgerät (Ball) auf seine Seite zu ziehen, Altachs Lukas Fadinger oder Austrias Leo Mätzler?gepa
Wer schafft es, im Derby das Spielgerät (Ball) auf seine Seite zu ziehen, Altachs Lukas Fadinger oder Austrias Leo Mätzler?gepa

Im Derby zählen keine Torstatistiken, sondern vielmehr Emotionen und Wille.

Altach Das Spiel am 3. Dezember (14.30 Uhr) ist längst ausverkauft, die Fanklubs basteln an ihrer Choreografie. Doch wie ist das zweite Aufeinandertreffen der beiden heimischen Bundesligaklubs wirklich einzuordnen? Ein Blick auf die Zahlen verrät Kurioses und Erstaunliches rund um das sechste Bundesligaderby zwischen dem SCR Altach und dem SC Austria Lustenau.

3 Namory Noel Cissé verbuchte mit seinen drei Schüssen außerhalb des Strafraums gegen Sturm den Höchstwert eines Austria-Spielers in der laufenden Saison.

7 Schüsse auf des Gegners Tor durch Atdhe Nuhiu gegen Klagenfurt. Mehr gelangen einem SCRA-Spieler zuletzt am 8. August 2020, als Sidney Sam gleich acht Schüsse auf das Tor der Austria Wien für sich verbuchte.

15 Je 15 Zähler standen in der Vorsaison vor dem zweiten Saisonduell zu Buche. Die Austria überwinterte schließlich mit 18 Punkten, Altach mit 15. Damit war die Krise bei den Rheindörflern endgültig perfekt. Ein Jahr später liegt man bezüglich Punkten erstaunlicherweise unter dem Niveau (13) des Vorjahres, doch der Abstand zur Austria (3) suggeriert anscheinend Sicherheit.

16 Wie in der Vorsaison ist das zweite Derby in Runde 16 (12. November 2022) angesetzt. 3:0 gewann die Austria und schickte damit Alt­ach mit einem Negativgefühl in die WM-Winterpause. Erstaunlich: Während bei der Austria noch elf der 18 Kaderspieler von damals auch im aktuellen Aufgebot aufscheinen, sind es bei Altach nur mehr deren neun.

20 Tore nach 15 Runden – davon sind beide Klubs in der aktuellen Meisterschaft meilenweit entfernt. Nicht einmal die Addition beider Teams (17) weist auch nur annähernd die Treffsicherheit beider Mannschaften – je 20 – aus der Vorsaison auf.

24,8 Jahre betrug der Altersschnitt der Austria-Startelf im ersten Saisonderby (0:3). Zuletzt in Graz war der Altersschnitt (24,9) praktisch ident.

25 Spieler brachte die Austria in der laufenden Saison (Liga und Cup) bislang zum Einsatz. Altach setzte bislang 22 Akteure ein.

27,5 Jahre im Schnitt zeugen von größerer Routine im Dress der Altacher. Doch auch bei den Rheindörflern hat sich der Altersschnitt seit dem Derby – 27,1 zuletzt gegen Klagenfurt – kaum verändert.

47 Gelbe Karten kassierte Altach im bisherigen Saisonverlauf – das ist Liga-Höchstwert. Die Austria hingegen hält bei 33 Mal Gelb wegen Foulvergehen bzw. Kritik.

57 So hoch war der prozentuelle Ballbesitz der Austria beim Auswärtsspiel in Graz. Kaum zu glauben, doch der Anteil der Zuspiele der Grün-Weißen war deutlich höher als jener beim Tabellenzweiten. Am Ende stand jedoch eine 0:2-Niederlage. Fast parallel dazu verlief das Heimspiel von Altach. Gegen Klagenfurt verbuchte man 59 Prozent Ballbesitz, doch das Spiel ging 0:1 verloren.

104 Ballaktionen sind der neue Bestwert eines Altachers in dieser Saison. Diese Zahl verbuchte Abwehrchef Lukas Gugganig, der im Spiel gegen Klagenfurt als erster SCRA-Spieler die 100er-Marke knackte. Nur knapp darunter (99) blieb Paul Koller.

124 Siege haben die Altacher in 13 Saisonen Bundesliga bislang eingefahren. Da können die Ländle-Konkurrenten SW Bregenz (56) und Austria Lustenau (25) noch nicht mithalten. VN-cha