Rekordbeteiligung und XXL-Ausbeute für Karate Vorarlberg

Sport / 28.11.2023 • 19:54 Uhr
Sara Skrijelj holte sich Gold im Einzel und in der Mannschaft.Karate Vorarlberg
Sara Skrijelj holte sich Gold im Einzel und in der Mannschaft.Karate Vorarlberg

67 Medaillen für Gastgeber bei Nachwuchstitelkämpfen in Lauterach.

Lauterach Strahlende Gesichter nach einem kräftezehrenden 12-Stunden-Tag bei Vorarlbergs Karateka. Insgesamt 344 Aktive aus 42 Vereinen und acht Bundesländern beteiligten sich an der österreichischen Nachwuchsmeisterschaft in Lauterach, und am Ende durfte sich das Gastgeberbundesland mit elf Goldenen, 16 Silbernen und 40 Bronzenen über die erfolgreichste Ausbeute in den letzten Jahren freuen. „Die diesjährige Nachwuchsmeisterschaft hat einmal mehr gezeigt, dass der Karatesport nicht nur weltweit, sondern auch in Österreich und besonders im Ländle boomt. Es waren knapp 100 Karatekas mehr am Start als letztes Jahr. Die Teilnehmeranzahl aus Vorarlberg und die Medaillenbilanz sind sehr erfreulich. Diese im kommenden Jahr halten zu können oder sogar auszubauen, ist unser Ziel“, betont Gerhard Grafoner, Sportdirektor von Karate Vorarlberg und OK-Verantwortlicher bei den Titelkämpfen.

Zwölf in der Kata, 55 im Kumite

In der Kata gab es für Vorarlberg insgesamt 12 Medaillen (2/2/8), davon entfielen zwei zweite und vier dritte Plätze auf die Mannschaftsbewerbe. Im Kumite wurden insgesamt 55 Podestplatzierungen (9/14/32) erkämpft, davon wurde drei erste, vier zweite und zehn dritte Ränge in der Teamwertung erzielt.

Aus der Vielzahl an Mehrfach-Medaillengewinner des Vorarlberger Fachverbandes ragten drei Karateka heraus. Sara Skrijelj (KC Lustenau) in der U18-Klasse, Klubkollegin Mira Bayram (U14) und Pauline Berchtold (KC Götzis) bei den Unter-12-Jährigen durften sich über einen goldenen Doppelpack mit Titelgewinnen im Einzel und in der Mannschaft freuen.

Vier in beiden Stilarten am Podest

Mira Bayram durfte sich neben ihren beiden Goldenen im U14-Kumite auch noch über Bronze in der Kata freuen. Ebenfalls drei Medaillen gab es für Irem Demirel (KC Lustenau), die im Kumite Einzel Silber gewann und zudem in der Mannschaft Bronze im Kumite und der Kata holte und damit ebenfalls drei ÖM-Medaillen gewann. Ebenfalls in beiden Stilarten eine Podestplatzierung verbuchte zudem Ida Schwendinger (Karate Hofsteig) mit Bronze in beiden U12-Mannschaften sowie Malik Öcal (KC Dornbirn).

So wie das Quintett Skrijelj, Bayram, Berchtold, Demirel und Schwendinger konnten insgesamt 18 weibliche Aktive von Karate Vorarlberg je zwei Medaillen holen. Je eine Goldene und Silberne gab es für das KC-Götzis-Duo Magdalena Mähr und Mika Yamaguchi, und das Trio Milijana Dujic (Dornbirn), Noemi Sopic (Hofsteig) und Macy Mayer (Götzis) holte je eine Goldene und Bronzene. Je zwei Vizemeistertitel gab es für Lea Rupp (Hofsteig) und Ceylin Bayram (Lustenau), das Quartett Lara Rupp (Hofsteig), Lena Smigic (Götzis), Luisa Depaoli (Hofsteig) und Isabelle Mayer (Götzis) freute sich über je eine Silberne und Bronzene, und für Sara Duran (Dornbirn), Magalie Melia (Götzis) und Valentina Kalb (Hofsteig) gab es je zwei Bronzene.

Insgesamt 13 männliche Aktive von Karate Vorarlberg waren ebenfalls zweimal bei der Siegerehrung vertreten. Die Götzner Tobias Fleisch und Pascal Platisa holten neben Gold im Einzel gemeinsam Silber im Team. Je eine Silberne und Bronzene gab es für Giuliano Stadelmann (Dornbirn), Felix Hauser (Rankweil), Henri Meier (Götzis), Ivano Sopic, Konstantin Kammer und Kenan Sentürk (alle Hofsteig). Jeweils zwei dritte Plätze von Cem Togan (Dornbirn), Hejratullah Stanikzaie (Koblach), Filip Micuda (Götzis), Malik Öcel (Dornbirn) und Adriano Schneider (Dornbirn) komplettieren die Liste der Ländle-Karateka mit jeweils zwei Auszeichnungen. VN-JD

Pauline Berchtold wurde zweifache U12-Meisterin.
Pauline Berchtold wurde zweifache U12-Meisterin.
Mira Bayram holte zwei Titel und eine Bronzene.
Mira Bayram holte zwei Titel und eine Bronzene.
U18-Meister in der Kata: David Nussbaumer.
U18-Meister in der Kata: David Nussbaumer.