Emotionale Debatte: Soll “L’Amour Toujours” weiterhin Altachs Torhymne sein?

Sport / 31.05.2024 • 13:13 Uhr
GEPA-20240518-101-120-0132
Die Torhymne des SCR Altach ist gerade in aller Munde, allerdings ohne Zutun. gepa

Der SCR Altach behält seine Torhymne “L’amour Toujours” trotz rechtsradikaler und rassistischer Parolen in Verbindung zu der Songmelodie.

Altach „L‘Amour Toujours“ von Gigi D’Agostino, ein beliebter Electro-Hit, der sich (ursprünglich) um ein intensives Gefühl der Liebe dreht und durch seine einprägsame Melodie hohen Wiedererkennungswert besitzt. In den letzten Tagen war das Lied im Fokus von jeglichen deutschen und internationalen Schlagzeilen. Was war passiert? Am Pfingstwochenende kam es zu einem handfesten Skandal, der sich in einer Diskothek auf der deutschen Urlaubsinsel Sylt ereignete. Dort wurde der Song „L’Amour Toujours“ abgespielt und einige Partygäste nutzten die Klänge der Melodie, um dazu eine Neonazi-Parole „Ausländer raus, Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ zu grölen.

Diese Gräueltat wurde per Video festgehalten und die Aufnahmen verbreiteten sich auf jeglichen Social Media Plattformen rasend schnell. Das Video versetzte die deutsche Gesellschaft und Politik in Fassungslosigkeit und auch international machte sich große Empörung breit. Zudem wurden nun innerhalb kürzester Zeit Videos aus Kärntner Nachtclubs mit demselben Neo-Nazi-Gegröle geteilt, wieder mit der Melodie von „L’Amour Toujours“ im Hintergrund. Das zeigt, dass dieser brisante Trend auch vor Österreich nicht Halt macht. Der umgetextete Song gilt schon als eine Art Hymne der rechtsradikalen Szene.

Oktoberfest in München verbannt den Song

Was jedoch haben die Auswirkungen dieses rassistischen Skandals mit dem Fußballverein SCR Altach zu tun haben? Das Lied „L’Amour Toujours“ ist seit vielen Jahren die Torhymne des Vereins und ebenjene Melodie, die gerade rechtsextremen Gegröle dient, erklingt lautstark im Stadion nach jedem erzielten Tor eines Altach-Spielers. Die Tragweite des Skandals hat dermaßen weitreichende Folgen, dass das Münchner Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt, das Lied „L’Amour Toujours“ in jeglichen Zelten verboten hat. Zudem zogen österreichische Radiosender verbannen den Song bis auf Weiteres aus ihrem Programm. Die Begründung – man will Hass, Hetze und Rassismus keine Bühne geben. Wie ernst zu nehmend das Thema ist, verdeutlicht auch der Fakt, dass in Deutschland der Verfassungsschutz wegen Volksverhetzung auf das Video hin aktiviert wurde. Zudem haben die in den Aufnahmen von Sylt erkennbar mit grölenden Personen mittlerweile Großteils ihre Jobs verloren. Daher muss sich auch der SCR Altach die Frage gefallen lassen, ob das Lied „L’Amour Toujours“ als Torhymne noch tragbar ist.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Instagram angezeigt.

“L’Amour toujours bleibt Altachs Torhymne

Auf Anfrage der VN hat der SCR Altach zu der Thematik rundum ihre Torhymne „L’Amour Toujours“ mit einer Stellungnahme reagiert. In dieser wird seitens des Vereins argumentiert, dass man die Torhymne nicht ändern wird, da man „diesen Menschen, die den Song missbrauchen, nicht die Macht geben will, zu bestimmen, ob und wo der Song gespielt wird.“ Weiters heißt es „Gigi D’Agostino kann nichts dafür, dass sein Song auf diese Art und Weise missbraucht wird. Deswegen sehen wir es nicht als den richtigen Ansatz an, das Lied zu boykottieren. “L’Amour Toujours” ist seit vielen Jahren die Torhymne des SCR Altach und ist für uns mit vielen wunderbaren Momenten und Toren im Stadion Schnabelholz verbunden.“ Es leuchtet ein, dass man ein Stück Kultur des Vereins nicht einfach so beiseiteschieben will. Die Melodie ist jedem Altach Fan in Leib und Seele eingebrannt. Trotzdem will der Fußballsport und auch der SCR Altach die Werte Inklusion, Respekt und Toleranz verkörpern – steht man für diese jedoch wirklich ein, wenn ein aktuell für rechtsradikale Inhalte instrumentalisierter Song in einem Fußballstadion erklingt? Ein Fußballverein besitzt ein hohes Maß an Vorbildwirkung und muss sich dieser Rolle bewusst sein. Im Fußballstadion vereinen sich verschiedenste Schichten der Gesellschaft, egal welcher Herkunft und welchen Alters. Was denken die vielen Kinder im Fußballstadion, wenn sie hören, wie eine Handvoll Idioten neben ihnen „Ausländer raus“ zur Melodie der Altacher Torhymne grölen? Es wird vermutlich ein fahler Beigeschmack bleiben, wenn kommende Saison wieder regelmäßig die Torhymne „L’Amour Toujours“ im Altacher Schnabelholz ertönen wird.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die Stellungnahme des SCR Altach im Vorlaut

„Selbstverständlich haben wir den Skandal rund um das Lied und die darauffolgenden Reaktionen in verschiedenen Medien und Institutionen mitbekommen. Wir haben diesbezüglich bereits auf unseren Social Media-Kanälen ein Statement veröffentlicht, in dem wir mit folgendem Wortlaut Stellung bezogen haben: „Aus gegebenem Anlass: Unsere Torhymne ‘L’Amour Toujours’ wird allerhöchstens in ‘Altacher Jungs’ umgewandelt. Aber im Ernst: Hass, Hetze & Rassismus haben keinen Platz in unserer Gesellschaft. Wir stehen für Respekt, Toleranz und Zusammenhalt! #SCRAltach #NoToHate #Respect”

Grundsätzlich können wir natürlich nachvollziehen, dass dieses Lied momentan besonders im Fokus steht und viele Menschen sensibel auf das Thema reagieren. Unser Ansatz ist jedoch, dass wir diesen Menschen, die den Song missbrauchen, nicht die Macht geben wollen, zu bestimmen, ob und wo der Song gespielt wird. Gigi D’Agostino kann nichts dafür, dass sein Song auf diese Art und Weise missbraucht wird. Aus diesem Grund sehen wir es nicht als den richtigen Ansatz an, das Lied zu boykottieren. “L’Amour Toujours” ist seit vielen Jahren die Torhymne des SCR Altach und ist für uns mit vielen wunderbaren Momenten und Toren im Stadion Schnabelholz verbunden.“ Niclas Haberlandt