„Dabei sein als Chance für etwas Großes“

Sport / 19.07.2024 • 20:57 Uhr
ABD0131_20240228 – PALMA DE MALLORCA – SPANIEN: ++ HANDOUT ++ ZU APA0357 VOM 28.2.2024 – …sterreichs 470er-Duo Lara Vadlau und Lukas MŠhr hat sich bei der Segel-WM in der olympischen Klasse vor Palma de Mallorca (ESP) souverŠn am Mittwoch, 28. Februar 2024 fŸr die Goldflotte qualifiziert. Mit den RŠngen zehn und fŸnf in den abschlie§enden […]
Steuerfrau Lara Vadlau und Vorschoter Lukas Mähr nehmen aktuell Platz acht in der Weltrangliste der 470er-Mixedklasse ein. OESV/Matesa

470er-Vorschoter Lukas Mähr vor seiner Olympiapremiere und die Pläne danach.

Bregenz Mit der verpassten Teilnahme vor drei Jahren schien der Olympiatraum von Lukas Mähr geplatzt. Auch deshalb, weil es in der olympischen 470er-Bootsklasse zu einem Kurswechsel kam und fortan nun noch Mixedteams zugelassen waren. Doch getreu dem Zitat, „wenn sie eine Türe schließt, öffnet sich eine andere“, ergab sich bereit wenige Monaten eine neue Chance. Gemeinsam mit Lara Vadlau startete Mähr eine neue Olympiakampagne und in wenigen Tagen geht der große Kindheitstraum des 34-jährigen Bregenzers mit Verspätung in Erfüllung. „Ich muss ehrlich sagen, dass ich Mitte 2021 nicht mehr damit gerechnet habe. Doch das olympische Feuer war trotz der Nichtnominierung weiterhin nicht erloschen und ich hatte das Gefühl, dass meine Geschichte als Athlet weiterhin nicht zu Ende erzählt ist. Die letzten drei Jahre waren eine unglaubliche Reise und am Ende bin ich einfach nur froh und glücklich, dass all die Mühen belohnt wurden und jetzt der große Traum in Erfüllung geht“, so Mähr.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Nächsten Schritt setzen

Trotz der Vorfreude erklärt der Vorschoter, dass das Dabeisein nicht alles sei, sondern dabei sein die Chance auf etwas ganz Großes bedeutet. „Es war von Beginn der Zusammenarbeit mit Lara klar, dass die Teilnahme alleine nicht das große Ziel sein wird. Die Teilnahme ist nicht der Erfolg, sondern die Basis für einen möglichen Erfolg. Mit der erfolgreichen Qualifikation haben wir den ersten notwendigen Schritt gesetzt und jetzt heißt in Marseille es den nächsten Schritt zu setzen.“

GEPA-20240710-101-134-0315
Lara Valdau und Lukas Mähr zeigen Flagge bei der Einkleidung des OÖC-Teams. GEPA

Für Mähr ist klar, dass für den Traum, im Kampf, um eine Medaille mitzumischen, eine Hürde seine wird, die nicht leicht zu überspringen sein wird. „Der Segelsport ist ein unglaublich komplexer und facettenreicher Sport, der sich in Natur abspielt und von deren Launen abhängig ist. Am Ende geht es darum, den Launen der Natur mit der richtigen Strategie beizukommen, die Konkurrenz in Schach zu halten und das Niveau über alle Wettkampftage hindurch hochzuhalten. Wir wissen, dass wir die Möglichkeit haben, es zu schaffen. Wir sind bereit und werden alles dafür tun, dass der Traum einer Medaille bis zum Medalrace besteht.”

Das neue 470er-Gespann Lukas Mähr und Lara Vadlau. ???
Lukas Mähr und Lara Vadlau zu Beginn ihrer Olympiakampagne. OESV

Zukunft offen

Was nach den Spielen in Paris sein wird, ob Vadlau/Mähr weitermachen wird, oder ob mit der Olympiakampagne das Projekt beendet wird, wollte Mähr nicht beantworten. „Es wäre im Augenblick auch nicht richtig, über die sportliche Zukunft zu sprechen. Ich stehe wenige Tage vor meiner vielleicht größten Herausforderung als Segel, bin fokussiert auf die Wettkampftage und alles Weitere wird sich zeigen. In den nächsten Tagen ist meine gesamte Energie auf die Olympiateilnahme gerichtet.“

David Bargehr und Lukas Mähr hoffen in der 470er-Klasse noch auf einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Verband
Zusammen mit David Bargehr scheiterte Lukas Mähr 2016 und 2021 knapp an der Olympiaqualifikation. OESV
David Bargehr (l.) und Lukas Mähr erhielten eine Einladung nach Tokio ins Olympiarevier 2020.
Lukas Mähr (r.) und David Bargehr holten 2017 WM-Bronze im 470er. VN/DS
Lukas Mähr und David Bargehr sind in der Entscheidung dabei. privat
David Bargehr und Lukas Mähr (r.) bereiteten sich im Dezember 2010 selbst ein besonderes Weihnachtsgeschenk und holten Silber bei der Junioren-WM in Katar im 470er. OesV

Fix ist, dass der Bregenzer nach den Spielen in Paris mit der Bachelorarbeit seines BWL-Studiums an der Privatuniversität Salzburg beginnen und Ende November nach 15 Jahren als Heeresleistungssportler abrüsten wird. „Daneben möchte ich auch so viel Zeit wie möglich mit meiner Frau und den Kindern verbringen. Sie waren in den letzten drei Jahren mein Rückgrat und ohne deren Unterstützung und Wohlwollen wäre ich nicht dort, wo ich jetzt bin.“

„Dabei sein als Chance für etwas Großes“
Lukas Mähr zu Beginn seiner Karriere als Steuermann im 420er mit Hanno Sohm als Vorschoter. VN/Archiv