Triumphe und Tränen im Glutofen

Drei packende Nachwuchsfinali krönen die Saison im Vorarlberger Nachwuchsfußball.
Göfis Über 1.000 Zuschauer trotzten der Glutofenhitze und wurden mit leidenschaftlichem Nachwuchsfußball belohnt. Zwei der drei Landesmeistertitel gingen dabei an Austria Lustenau, einer an die SG Hofsteig. Beide Vereine standen bereits in früheren Jahren auf dem obersten Treppchen, ein neuer Name suchte sich dieses Jahr vergeblich in die Siegerlisten einzutragen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.


Revanche geglückt
Im U14-Endspiel behielt die SG Hofsteig mit 1:0 gegen den FC Lustenau die Oberhand. Den entscheidenden Treffer erzielte Noah Erath in der 58. Minute. Für den Sohn von Wolfurt-Sportchef Jürgen Erath war es bereits der achte Saisontreffer – wohl aber der bedeutendste in seiner noch jungen Laufbahn. Aus zehn Metern traf der Linksfuß platziert ins lange Eck. Lustenau-Keeper Kubilay Kuzugüdenli hatte keine Abwehrchance.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Rückhalt der Hofsteiger war einmal mehr Torhüter Lisandro Zeferino de Oliveira, der bereits zum dritten Mal in Folge ohne Gegentor blieb. Er vereitelte mit schnellen Reflexen mehrere gefährliche Chancen der Lustenauer und baute seine persönliche Serie auf beeindruckende 247 Minuten ohne Gegentreffer aus. Noch im oberen Play-off hatte Hofsteig mit 0:1 gegen den Finalgegner verloren – im Endspiel gelang die gelungene Revanche.
Ehrung der Gruppensieger
Unter 13
Gruppe 1: FC Dornbirn
Gruppe 2: FC Schwarzenberg
Gruppe 3: SC Tisis
Gruppe 4: FNZ Vorderwald West
Gruppe 5: SC Röthis
Gruppe 6: BW Feldkirch
Gruppe 1 (Mädchen): SC Austria Lustenau
Gruppe 2 (Mädchen): FC Montafon
Mädchen (Herbst) FC Höchst
Unter 14
Oberes Play-off-A: SG Hofsteig
Oberes Play-off-B: FNZ Hinterwald
Unteres Play-off-A: FC Lauterach
Unteres Play-off-B: SPG Satteins/Schlins
Unteres Play-off-C: FC Alberschwende
Mädchen Gruppe A (Frühjahr): FNZ Vorderwald
Mädchen Gruppe B (Frühjahr): SPG Leiblachtal
Gruppe 1: VfB Hohenems
Gruppe 2: FC Hard
Gruppe 3: Admira Dornbirn
Gruppe 4: SPG Blumenegg
Gruppe 5: SC Göfis
Unter 15
Meistergruppe: FC Lauterach
Gruppe 1: SV Frastanz
Gruppe 2: FC Lustenau 1907
Gruppe 3: FC Hard
Unter 16
Oberes Play-off-A: SCR Altach
Oberes Play-off-B: Dornbirner SV
Unteres Play-off-A: Admira Dornbirn
Unteres Play-off-B: SPG Blumenegg
Unteres Play-off-C: FC Alberschwende
Unteres Play-off-C: FC Alberschwende
Mädchen (Frühjahr): FC Höchst
Unter 18
Oberes Play-off: FC Mohren Dornbirn
Unteres Play-off: SV Frastanz
Austria-Goalie überragend
Dramatik pur dann im U16-Finale zwischen SCR Altach und Austria Lustenau. Nach regulärer Spielzeit stand es 3:3. Alle drei Treffer für Altach erzielte Alexandre Mahop. Für Lustenau waren Agan Bilalli, Eyüp Ökdem und Berke Arziman erfolgreich. Im anschließenden Elfmeterschießen avancierte Jakob Elias Schlunck zum großen Helden.

Der Lustenauer Torhüter parierte drei Strafstöße – darunter jene von Mahop, Jonathan Dreier und Matteo Sivinski, Sohn von Altach-Trainer Ivica Sivinski. Drei verwandelte Elfmeter reichten Austria Lustenau zum viel umjubelten Titelgewinn. Bei Altach hingegen überwog die Enttäuschung.

Demiri dreifach erfolgreich
Im U18-Endspiel ließ Austria Lustenau nichts anbrennen und siegte gegen Altenstadt klar mit 6:0. Herausragend war Valon Demiri, der gleich drei Treffer erzielte – alle durch ruhende Bälle. Je einmal trafen Tuncay Özcan, Bilal Ibushoski und Nedim Kocabay. Zweimal traf Lustenau zudem auf Aluminium. Altenstadt musste ersatzgeschwächt antreten und auf die drei Leistungsträger Arnel Ljubijankic, Damian Cergic und Enes Keskin verzichten.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
In der laufenden Saison war Valon Demiri bereits mehrfach als Leistungsträger in der Amateurmannschaft der Austria im Einsatz und traf dort fünfmal. Mehrere U18-Spieler gehören bereits zum erweiterten Kader der Fohlentruppe. Die Saisonbilanz der Lustenauer U18 ist eindrucksvoll: 17 Siege, 3 Unentschieden und ein Torverhältnis von 84:21 sprechen für sich. Ein erfolgreicher Schlusspunkt unter eine lange, intensive und talentreiche Nachwuchssaison. VN-TK























