Jubiläumsausgabe des VFV-Cup in neuen Gewand

Sport / 25.06.2025 • 14:09 Uhr
Jubiläumsausgabe des VFV-Cup in neuen Gewand
Der FC Dornbirn kürte sich 2025 zum VFV-Cupsieger. Aber der neuen Saison setzt ein neuer Modus ein. stiplovsek

Jubiläumsausgabe des UNIQA VFV-Cups mit neuem Qualifikationsmodus. Nur 85 Teams kämpfen um den Pokal – neues System sorgt für klare Strukturen.

Schwarzach Die 50. Auflage des Uniqa VFV-Cups bringt nicht nur ein rundes Jubiläum, sondern auch eine wesentliche Neuerung im Bewerbsformat. Von ursprünglich 123 potenziell startberechtigten Mannschaften nehmen heuer nur 85 Teams am heimischen Pokalbewerb teil. Grund ist ein neues Qualifikationssystem, das ausschließlich sportlich aktive Teams berücksichtigt.

Mehr sportliche Qualität

Demnach sind alle Einser-Teams (erste Kampfmannschaften) automatisch teilnahmeberechtigt. 1b-Teams (Zweier- oder 1c-Mannschaften) können nur dann am Cup teilnehmen, wenn sie im laufenden Meisterschaftsbetrieb aktiv sind. Das Ziel: mehr sportliche Qualität und Verlässlichkeit im Bewerb.

Die Auswirkungen dieser Regeländerung sind besonders in den unteren Ligen spürbar. Alle Mannschaften der 5. Landesklasse Oberland und Unterland sind heuer nicht im Cup vertreten. Aus der 4. Landesklasse sind lediglich zwei Teams dabei: SPG Buch 1c und die neugegründete SPG FC Beschling. Aus der 3. Landesklasse qualifizierten sich immerhin acht Mannschaften, die somit die unterste vertretene Ligaebene im Bewerb darstellen.

Diese 38 teams verzichten auf Teilnahme beim 50. VFV-Cup

3. Landesklasse: Sparkasse FC BW Feldkirch Juniors, Vollbad FC Götzis 1b, SV Gaißau 1b, SC Austria Lustenau Juniors, FC Lustenau 1907 1c, SV frigo Ludesch 1b

4. Landesklasse: SC Elektro Graf Hatlerdorf 1b, SPG Andelsbuch 1c, Juwelier Zengin SC Tisis 1b, Peter Dach FC Koblach 1b, SK CHT Austria Meiningen 1b, Keckeis Installationen SV Frastanz 1b, Rohrtechnik Kirchmann FC RW Langen 1b, SC Fußach 1b, FC Viktoria Bregenz 1b, Intersport FC Schruns Juniors, Cashpoint SCR Altach Future Team, SPG Sulzberg/Doren 1b

5. Landesklasse Oberland (10): SPG Gargellner Bergbahnen Hochmontafon 1b, Autohaus Rudi Lins FC Nüziders 1b, FC Fohrenburger Rätia Bludenz 1b, Metzler Werkzeuge SK Brederis 1b, SPG Brandnertal, Farbencenter FC Thüringen 1b, Kaufmann Bauwerkzeue SC Göfis 1c, FC Klostertal 1b, SPG Burtscher Großwalsertal 1c, Aerocompact SV Satteins 1b

5. Landesklasse Unterland: Mevo FC Schwarzenberg 1b, VfB Bezau 1b, SPG Wolfurt/Kennelbach 1c, FC Raiffeisen Au 1b, FC Schwarzach 1b, SPG FC Rotenberg Juniors, KFZ Tech Hagspiel FC Hittisau 1b, SPG Hörbranz/Hohenweiler 1b, SC Mühlebach Juniors, SPG FC Mellau/Bizau 1b

Deutliche Reduktion

Im Vergleich zu den Vorjahren, in denen auch viele Reserveteams ungehindert starten konnten, bedeutet dies eine deutliche Reduktion. Der neue Modus wirkt jedoch nicht als Einschränkung, sondern verfolgt ein klares Ziel: Vermeidung von Spielabsagen, Sicherung der sportlichen Ernsthaftigkeit und bessere Planbarkeit des Bewerbs.

Die erste Runde des VFV-Cups wird am 1./2. August ausgetragen. Die VN.at Eliteligavereine und die Vorarlbergligisten greifen in Runde zwei ins Geschehen ein. Die fünf Regionalliga-West-Klubs (Hohenems, FC Dornbirn, Altach Juniors, Lauterach und FC Lustenau) steigen erst in der dritten Runde ein.

Trotz des gestrafften Teilnehmerfeldes setzen die Veranstalter auf einen würdigen Pokalwettbewerb mit hochklassigen Duellen, spannenden Cupgeschichten und einer feierlichen Atmosphäre – passend zur 50. Ausgabe der traditionsreichen Veranstaltung. VN-TK