Leserbrief: Was haben Hagel, Lebensmittelpreise und Tunnelspinne miteinander zu tun?

Gewiss, der Hagelschaden letzten Donnerstag im Rheindelta an den Obst- und Gemüsekulturen, ca. 250.000 €, ist hoch, gering im Vergleich zu dem, was Woche für Woche in Italien an Lebensmitteln zerstört wird. Sicher sind die Landwirte versichert, aber die Lebensmittel sind unbrauchbar und müssen woanders teuer zugekauft werden. Das ist ein Teil der teureren Lebensmittel, neben dem diskutierten Österreichzuschlag. Was hat dies mit der Tunnelspinne zu tun? Die Folgen der Klimaerwärmung spüren wir, und die Wetterphänomene eskalieren, wie die Forschung vorhergesagt hat. Auch wenn die Tunnelspinne gestoppt wird, nehmen die Unwetter zu. Jedes Zehntel Prozent CO₂ weniger minimiert die Unwetterschäden. Die Landesregierung rühmt sich, wie vorausschauend sie alles plant. Spätestens wenn der Tunnel 2030 vielleicht fertig ist, werden weite Teile der Bevölkerung fragen, wo die Butter auf dem Brot ist.
Den sozialen Unfrieden, der jetzt schon spürbar ist, werden die Experten der Wirtschaft und Landesregierung zu verantworten haben.
Jürgen Winkler, Feldkirch