In Innsbruck wird die Hauswand zur blühenden Wiese

26.09.2025 • 15:16 Uhr
Grünkonzept
Grünkonzept hat die Fassade des Wohnbauunternehmens “Tiroler Wohnbau” begrünt. Grünkonzept

Das Vorarlberger Unternehmen Grünkonzept begrünt in Tirol Fassade von Tiroler Wohnbau.

Langen Innsbruck erblüht im wahrsten Sinne des Wortes. Verantwortlich dafür ist die Firma Grünkonzept aus Langen bei Bregenz. Das Vorarlberger Unternehmen hat sich auf begrünte Lärmschutzwände und vertikale Fassadenbegrünungen im Innen- wie Außenbereich spezialisiert.

Grünkonzept
Die Fassade weist auch unzählige Blüten auf.

7500 Pflanzen an der Wand

Ein Vorzeigeprojekt ist die Zentrale der gemeinnützigen Tiroler Wohnbaugesellschaft “Tiroler Wohnbau” am Südtirolerplatz gegenüber dem Hauptbahnhof. Dort wurde im vergangenen Jahr die Fassade auf einer Fläche von 297 Quadratmetern mit mehr als 7500 Pflanzen bepflanzt.

Grünkonzept
Stefan Gieselbrecht ist Inhaber und Geschäftsführer von Grünkonzept.

Ein Jahr später zeigt sich das Ergebnis “noch besser als erwartet”, sagt Stefan Gieselbrecht, Inhaber und Geschäftsführer von Grünkonzept. “Der Bewuchs ist noch stärker als erwartet. Die Wand ist komplett grün, dazu kommen Blüten wie derzeit jene der Bergminze.” Kritikern, die an der Funktionalität zweifelten, könne man damit überzeugend das Gegenteil beweisen.

Grünkonzept
Insgesamt wurden 7500 Pflanzen gepflanzt.

Die kletternden Gärtner

Kürzlich absolvierte das Grünkonzept-Team einen Pflegegang. Abgestorbene Blüten und Blätter werden dabei in Seilklettertechnik entfernt – zweimal im Jahr rücken die “hängenden Gärtner” an. “Im Frühjahr tauschen wir bei Bedarf Pflanzen aus, im Herbst erfolgt der Rückschnitt”, erklärt Gieselbrecht.

Grünkonzept
Die Bienen lieben die Bergminze an der Fassade.

Ein automatisches Bewässerungssystem sorgt für die dauerhafte Versorgung. “Wir überwachen die Anlage per WLAN täglich. So behalten wir Wasser- und Düngermengen im Blick und garantieren, dass die Wand das ganze Jahr über grün bleibt.”

Grünkonzept
Jedes Jahr im Herbst erfolgt der Rückschnitt.

Die Pflege und Kontrolle seien entscheidend für den Erfolg. “Ohne diese Begleitung würde das Projekt nicht funktionieren. Mit jeder neuen Anlage gewinnen wir außerdem zusätzliche Erfahrung”, betont der Geschäftsführer.

Grünkonzept
Die Pflege wird mittels Seilklettertechnik absolviert.

Auch im Winter sei die Begrünung problemlos: “Bewässert wird nur bei Temperaturen über fünf Grad, anschließend wird die Leitung entwässert, damit nichts gefrieren kann.”

Grünkonzept
Stefan Gieselbrecht war selbst beim Pflegedurchgang vor Ort.

Die Rückmeldungen seien jedenfalls durchwegs positiv. “Es ist eine grüne Oase mitten in der Stadt”, sagt Gieselbrecht. “Die Begrünung wirkt nicht nur optisch, sondern trägt auch zur Biodiversität bei.”

Grünkonzept
Schwindelfrei müssen die Mitarbeiter von Grünkonzept jedenfalls sein.

Mit viel Optimismus

Das Unternehmen blickt optimistisch nach vorn: In Tirol und Vorarlberg laufen bereits weitere Anfragen, und im Bereich der begrünten Lärmschutzwände steht ein Großauftrag bevor. “Es läuft richtig gut.”