Warum Hard und Fußach eine Brücke der Superlative verbindet

Offizielle Eröffnung des imposanten Bauwerks, das schon seit November 2022 befahren wird.
Fußach Auch wenn sich Bischof Benno Elbs kurz vor der Segnung der neuen Brücke humorvoll darüber sorgte, ob angesichts des explodierten Stahlpreises denn auch genügend Stahl fürs Bauwerk verwendet wurde, war für die zahlreichen Besucher und natürlich auch für ihn anlässlich der offiziellen Eröffnung klar: Hier wird etwas ganz Besonderes seiner Bestimmung übergeben.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Multifunktional
Beim Rundgang mit den Vorarlberger Nachrichten beschreibt Bauleiter Michael Egger das Spezielle der Brücke, die aus Hochwasserschutzgründen den alten Übergang ersetzt. “Dass die Pfeiler mit den Seilen verbunden sind, ist schon etwas Besonderes. Normalerweise sind die Pfeiler mit dem Bauwerk verknüpft. Insgesamt befinden sich hier 100 Kilometer Seil. Das ist schon etwas Außergewöhnliches.” Gerne spricht Egger auch über die ausgewogene Multifunktionalität des Bauwerks für alle Nutzer. “Es sind hier Fahrspuren für den motorisierten Verkehr mit Bevorzugung der Busse, genauso wie Fahrradstreifen und Platz für Fußgänger”, beschreibt der Fachmann die Vorzüge der Stahlverbundkonstruktion. Die besondere Herausforderung sei der Zeitdruck gewesen. “Aber das haben wir ja gut geschafft.”

Für Hochwassersicherheit
Die neue Rheinbrücke weist eine Gesamtlänge von gut 255 Metern auf und fußt auf drei Pfeilern. Nach nur gut zwei Jahren vom Baustart im Herbst 2020 bis zum November 2022 konnte die Brücke für den Verkehr freigegeben werden. Gekostet hat das Bauwerk 70 Millionen Euro, wobei die prognostizierten Kosten trotz der enormen Teuerung nur um zwei Prozent überstiegen wurden. Und das, obwohl Stahl zwischenzeitlich um bis zu 65 Prozent mehr kostete, als in der ursprünglichen Kostenkalkulation berechnet.

Laut Landeshauptmann Markus Wallner stammen 12,45 der 70 Millionen Euro vom Bund, der Rest vom Land. Für Wallner sind die Investitionen gerechtfertigt. “Dieses Bauwerk ist eine Investition in die Hochwassersicherheit. Wir müssen uns immer vorstellen, was ein großes Hochwasserereignis im Rheintal für Folgen hätte. Schweizer Experten beziffern einen solchen Schaden mit 8 Millionen Franken”, warnte der Landeshauptmann anlässlich der Brücken-Eröffnung.

Starke Frequenz
Bei der offiziellen Eröffnung des Bauwerks in Fußach mit Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik sowie Behörden und Polizei wurden vor allem die Projektverantwortlichen von Moderatorin Angelika Böhler in den Mittelpunkt gerückt: Projektleiter Armin Wachter, der Leiter des Straßenbauamtes Gerhard Schnitzer, Bauleiter Michael Egger sowie ARGE-Leiter Peter Jungbauer.

Indes rollte der Verkehr unablässig über die Brücke. An Spitzentagen sind es 15.000 Kraftfahrzeuge sowie 4.300 Radfahrer. Dazu kommen noch zahlreiche Fußgänger, die über den Rhein von Hard nach Fußach bzw. umgekehrt spazieren.
Brücke Hard – fußach
255,4 Meter Bauwerkslänge
24,37 Meter Gesamtbreite
2 Fahrstreifen
1 Busspur
30 Meter breiter Gehweg
5 Meter breiter Radweg
70 Millionen Euro Gesamtkosten