Mittelschüler verbrachten eine Woche auf der Alpe – ganz ohne Handy

VN / 28.06.2024 • 07:50 Uhr
Mittelschule Nenzing, Projektwoche im Nenzinger Himmel
Erinnerungsbild an eine eindrückliche und lehrreiche Woche. EM

Natur statt Handy. Anpacken statt Zuschauen. Die Klasse 1b der Mittelschule Nenzing verbrachte eine abwechslungsreiche und lehrreiche Woche im Nenzinger Himmel.

Nenzing Die 1b-Klasse der Mittelschule Nenzing hatte rechtzeitig zum Schulende ein ganz besonderes Erlebnis, von dem die Schülerinnen und Schüler sicherlich noch lange erzählen werden: Die Agrargemeinschaft Nenzing organisierte – übrigens zum zweiten Mal – eine Projektwoche im Nenzinger Himmel. 21 Schülerinnen und Schüler verbrachten gemeinsam mit den Lehrern Sabrina Wehinger, Dominik Schöch und Clemens Rauch abwechslungs- und lehrreiche Tage auf der Alpe.

„Ziel war es, die Kultur- und Naturlandschaft vor der Haustüre kennenzulernen und Verständnis für die umfangreichen Aufgaben der Agrar Nenzing zur Erhaltung dieser Lebensräume zu vermitteln“, erläutern Siegbert Terzer, Geschäftsführer der Agrargemeinschaft, sowie Obmann Johannes Maier. Ein weiterer, wichtiger Aspekt aus Sicht der Agrargemeinschaft Nenzing sei es, dass es allen Kindern ermöglicht werden soll, unabhängig vom finanziellen Hintergrund der jeweiligen Familien, an solchen Schulveranstaltungen teilnehmen zu können.

Jede Minute im Freien verbracht

Während die Mädchen im Alpengasthof Gamperdona übernachten durften, waren die Burschen in der Bergrettungshütte untergebracht. „Den Schülerinnen und Schülern hat die Woche mega gut gefallen“, berichtet auch Klassenlehrerin Sabrina Wehinger. „Wir haben speziell viele Naturburschen in der Klasse, die möglichst jede Minute im Freien verbracht haben. Für alle Schülerinnen und Schüler finden wir es wichtig, dass sie lernen, was die Natur zu bieten hat und dass sie auch mal Langeweile erleben und dabei kreativ werden.“

Mittelschule Nenzing, Projektwoche im Nenzinger Himmel
Wer den Hintergrund versteht, setzt sich gerne auch dafür ein: Die 1b-Klasse beim Schwenden. EM

Berufsjäger Manuel Nardin gestaltete beispielsweise einen Abend über heimische Wildtiere, deren Lebensräume, sowie die Aufgaben der Jagd. Elektromeister Johann Beck erzählte Spannendes über die „Wasserkraft im Tal“ und Senn Thomas Margreitter sowie Melker Mattias Wetzlinger informierten die Schüler über die Alpbewirtschaftung sowie die Käseproduktion. Logisch, dass sich einige der Schüler gleich zur Mithilfe beim Melken meldeten. Voller Tatendrang unterstützten die Kids auch einen speziellen „Froneinsatz“ der Agrargemeinschaft und halfen beim Schwenden, um die Weideflächen vor Verbuschung zu sichern.

Kein Handy

Und das Handy? Das gaben die Mittelschüler freiwillig ab, wie Sabrina Wehinger erzählt: „Im Gegenteil: Die Schüler haben sogar darum gebeten, ähnliche Aktionen wieder ohne Handy durchzuführen, weil sie dann viel netter seien.“ Siegbert Terzer möchte sich bei allen, die zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben, bedanken, speziell auch bei den Lehrpersonen: „Es ist eine große Verantwortung und nicht selbstverständlich.“ EM