Neue archäologische Funde beleuchten Jahrtausende alte Siedlungsgeschichte

Nicht nur in Bartholomäberg wurden Archäologen fündig, sondern auch im Valzifenztal finden Ausgrabungen statt. Für Christoph Walser, Leiter der Montafoner Museen, ist die Archäologie “historische Forensik”.
Schruns In den vergangenen 30 Jahren gab es immer wieder archäologische Untersuchungen im Montafon. „Wir haben Befunde ab der letzten Eiszeit, die die Siedlungsgeschichte im Montafon belegen“, sagt Christoph Walser, Leiter der Montafoner Museen und Archäologe. Die ersten Siedlungsstrukturen wurden bei Bartholomäberg und beim Diebsschlössle in Lorüns gefunden. Das Montafon hat eine Jahrtausende alte Siedlungstradition. Hier wurden Bergbau und Weidewirtschaft betrieben und zudem über die Pässe in die Schweiz und nach Tirol gehandelt.
Nicht nur die Siedlungs- und Bergbauforschung ist wichtig, sondern auch die Moderne, also das 20. Jahrhundert. Am Suggadinbach zum Beispiel gab es im Zweiten Weltkrieg ein Zwangsarbeiterlager. Archäologen haben dort noch Alltagsgegenstände gefunden. Auch der hochalpine Bereich wird untersucht, denn dort wurde früher schon Alpwirtschaft betrieben. „Rund um die Heidelberger Hütte wurden Gebäudestrukturen aus der Eisenzeit gefunden. An einer Keramikscherbe war noch Milchfett vorhanden“, sagt Christoph Walser. So konnte festgestellt werden, dass schon damals auf den Alpen gesennt wurde. Auch im Valzifenztal wurden solche alpwirtschaftlichen Strukturen gefunden. Ein junges Forschungsteam unter der Leitung von Martin Gamon hat einen Hüttengrundriss sowie Viehpferche entdeckt. „Jede neue Erkenntnis ist für uns interessant“, sagt Christoph Walser, der zuvor beim archäologischen Dienst in Graubünden die Feldforschung geleitet hat.
Er vergleicht die Archäologie mit der Spurensicherung durch das Kriminalamt: „Es ist eine historische Forensik. Wir bringen die Puzzleteile wie Keramikscherben, Holzkohle, Glas oder Hinterlassenschaften zusammen.“ Christoph Walser findet es spannend, diese Urgeschichte bis zur Moderne zu erzählen.