Keksverkauf in Volksschule Rheindorf: Tradition vereint Gemeinschaft

Der Elternverein der Volksschule Rheindorf lud zum alljährlich stattfindenden Keksverkauf in die Schule.
Lustenau Eine liebgewonnene Tradition in der Vorweihnachtszeit kehrte am Donnerstagabend in die Volksschule Rheindorf ein: Kekse, so weit das Auge reichte, zierten die Tische und lockten zahlreiche Besucher an. Von Vanillegipfel bis hin zu aufwändig verzierten Buttergipfeln und Lebkuchen war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Elternverein der Volksschule Rheindorf hielt seinen Keksverkauf ab. Durch das Mitwirken aller Klassen kam eine bunte Auswahl an weihnachtlichen Leckereien zusammen.

Eine Idee wird zur Tradition
Die Idee für den Keksverkauf entstand vor einigen Jahren, als der Elternverein nach neuen Wegen suchte, die Schulgemeinschaft in der Vorweihnachtszeit zusammenzubringen. Stefanie Grabher, die Obfrau des Elternvereins, erklärte: „Wir hatten vor einigen Jahren die Idee dazu, da wir einmal etwas anderes machen wollten.” Der Keksverkauf hat sich seitdem als feste Tradition etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Das Ziel dabei ist es unter anderem, Menschen zusammenzubringen, den Austausch zu fördern und gleichzeitig selbstgebackene Kekse zu erschwinglichen Preisen anzubieten. „Wir haben die Preise bewusst niedrig gehalten, damit sich jeder die selbstgebackenen Kekse leisten kann”, betonte Grabher.

Vielfalt und Engagement
Jede Klasse der Volksschule Rheindorf trug mit drei verschiedenen Kekssorten zum reichhaltigen Angebot bei. Diese Vielfalt an Gebäck spiegelte nicht nur die Kreativität der Eltern wider, sondern auch das Engagement, das in die Vorbereitung der Veranstaltung gesteckt wurde. „Wir kommen jedes Jahr gerne her und füllen unsere Keksdosen mit den Leckereien“, sagte Eva Künz. Ihre Kinder Noah (9) und Valentina (7) durften sich ihre Lieblingskekse aussuchen und auch jene in die Dose packen, die sie sonst nicht machen würden. „Die Idee ist super. Man kommt zusammen, isst Kekse und trinkt gemeinsam einen Glühwein“, sagte sie.

Adventskränze binden
Angrenzend an den Keksverkauf banden die jeweiligen Elternvertreter der Klassen einen Adventskranz. Jede Klasse erhielt einen frisch gebundenen und schön verzierten Adventskranz überreicht. Neben dem Tannenduft erfüllte der Duft von frisch gebackenen Keksen den Raum und trug zur vorweihnachtlichen Stimmung bei. bvs



