Jugendliche im Dialog mit der Stadtpolitik

VN / 16.12.2024 • 16:55 Uhr
Die Jugendlichen brachten viele Themen ein, die ihnen am Herzen liegen.
Die Jugendlichen brachten viele Themen ein, die ihnen am Herzen liegen. CTH

Gemeinsame Gespräche stärken die Beteiligung junger Menschen in Dornbirn.

Dornbirn In Dornbirn fand kürzlich ein Austausch zwischen den Jugendlichen der Jugendwerkstätten und Vertreterinnen der Stadtpolitik statt. Jugendstadträtin Elisabeth Edler und Jugendkoordinator Elmar Luger nahmen sich Zeit, um über Anliegen und Wünsche der Jugendlichen zu sprechen. Das Treffen ist Teil des Projekts „Wir gestalten die Welt“, das auf die stärkere Einbindung junger Menschen in gesellschaftliche und politische Prozesse abzielt.

Rege Diskussion

Die Jugendlichen brachten selbst die Themen ein, die ihnen am Herzen liegen. Im Fokus standen unter anderem die Aufgaben einer Politikerin, die Lebensqualität in Dornbirn, Einkaufsmöglichkeiten und Verbesserungen am Bahnhof. Flexiblere und günstigere Angebote sowie die Beleuchtung eines Zebrastreifens beim Cinema an der Stadtstraße wurden angeregt. Auch der Wunsch nach mehr mobiler Jugendarbeit am Bahnhof kam zur Sprache.

Ein zentrales Anliegen war die politische Bildung. Die Jugendlichen sprachen sich für niederschwellige Angebote aus, um das Interesse an gesellschaftlicher Mitgestaltung zu stärken. Ebenso wurde über Wege zur Verbesserung der Sicherheits- und Aufenthaltsqualität in Dornbirn gesprochen.

Beeindruckte Stadträtin

Jugendstadträtin Edler zeigte sich beeindruckt von der Offenheit und dem Engagement der jungen Menschen. Sie betonte die Bedeutung solcher Begegnungen, um die Lebensrealitäten der Jugend besser zu verstehen: „Ich nehme ihre Wünsche und Erfahrungen gerne mit. Wir müssen mehr Begegnungsmomente zwischen verschiedenen Lebensrealitäten schaffen, um ein gutes Miteinander in unserer Gemeinschaft zu fördern.“

Auch die Jugendlichen zeigten sich zufrieden. Al-Dabbagh Abdulhameed Sab erklärte, das Gespräch habe ihm geholfen, einiges besser zu verstehen. Rajab Basha Leen lobte die Dialogbereitschaft der Stadträtin, während Nadja Rützler-Sözücok die Wichtigkeit solcher Treffen betonte, da sie einen direkten Austausch ermöglichen und gegenseitiges Verständnis fördern.

Das Gespräch markiert einen weiteren Schritt hin zu einer stärkeren Einbindung junger Menschen in Dornbirn. Geplante Treffen mit der offenen Jugendarbeit in der Arena Höchsterstraße und dem Mädchentreff sollen diesen Prozess fortführen und konkrete Projekte in Angriff nehmen. cth