Ein neues Gartenjahr steht vor der Tür

Verband der Obst und Gartenbaukultur Vorarlberg lud zur Jahreshauptversammlung.
Dornbirn Als Gäste des jubilierenden OGV Dornbirn startete der Verband Obst- & Gartenkultur Vorarlberg letzte Woche im Dornbirner Kolpinghaus ins Vereinsjahr 2025. Überschattet wurde die Veranstaltung durch die krankheitsbedingte Abwesenheit von Obmann Markus Amann, dem von der gesamten Versammlung viel Kraft für eine baldige Genesung ausgesprochen wurde.
Unterstützung für den Obmann
Um den Dachverband der Obst- und Gartenbauvereine handlungsfähig zu halten, wurden drei Obmann-Stellvertreter benannt, die bis zur Genesung von Markus Amann die Führung des Vereins übernehmen. Peter Klaus Gmeiner aus Alberschwende, Birgit Harich aus Rankweil und Margit Rusch aus Dornbirn lenken nun gemeinsam die Geschicke des Vereins, unterstützt durch die Kaderfunktionäre, acht Gebietsvertreter aus allen Regionen des Landes und die Leiter der Arbeitsgruppen „Garta tuat gut, Zukunft Garten, Natur im Garten und dem Getreideprojekt“.

Buntes Gartenprogramm
Für 2025 hat sich der Verband einiges vorgenommen. „Das Jahr steht neuerlich unter dem Jahresmotto ´Vom Korn zum Brot!´, Hilfestellung zum kleinräumigen Getreideanbau wird hierzu gegeben, ergänzt durch die Möglichkeiten der Getreideverarbeitung“, erklärte Peter Klaus Gmeiner. Dazu wurden vom OGV leistungsfähige Gerätschaften bereitgestellt, die in Alberschwende stationiert sind und von allen Mitgliedern gegen Voranmeldung genutzt werden können.
Getreide wird auch ein Thema beim Vereinsausflug im April sein. Der Lungauer Tauernroggen und dessen Veredelung stehen dabei im Fokus. Ebenso ein Besuch bei den Projektvorstellungen des Projektes „Zukunft Garten“ im Kloster Raitenhaslach, in der Nähe von Burghausen in Deutschland.
Das Team von „Natur im Garten Vorarlberg“ hat übers Jahr mehrere Naturgartenstammtische vorbereitet und wird sich auf Infoständen bei verschiedenen Gartenmärkte im Land präsentieren. Außerdem wird 2025 von der Arbeitsgruppe „Garten tuat guat“ die Kistagärtle-Aktion weitergeführt. Zudem bietet man ab Herbst für zehn Pilotklassen Gartenworkshops in Schulen an. Auf einen besonderen Höhepunkt freuen sich die Mitglieder im Mai – da wird die bundesweite Ökolog-Tagung der Pädagogischen Hochschulen in Vorarlberg ausgerichtet.
Alle Veranstaltungen für das Jahr 2025 findet man unter www.ogv.at. cth