Freestyle im Aufwind beim SC Mühlebach

Wie der SC Mühlebach Dornbirn den Freestyle-Sport vorantreibt.
Dornbirn Der SC Mühlebach Dornbirn hat sich mit seiner Sparte Freestyle und Freeski als wichtiger Bestandteil der Vorarlberger Skiakrobatikszene etabliert. Vom Training auf den Wasserschanzen in Hohenems bis hin zu den Schanzen am Bödele wird hier geboten, was Athleten auf dem Weg zur internationalen Spitze benötigen. “Unsere Trainingsmöglichkeiten sind auf einem Niveau, das man sonst nur selten findet”, betont Trainer Johann Krojer stolz.

Gute Bedingungen am Bödele
Bereits seit zehn Jahren kooperiert der Verein eng mit den Dornbirner Liften. Ein Meilenstein wurde in den Weihnachtsferien erreicht, als am Schanzenblicklift ein neues Trainingsgelände entstand. Drei Schanzen für die olympischen Disziplinen Freestyle Moguls (Buckelpiste) und Freestyle Aerials (Skikunstsprung) sowie eine Schanze für Freeski Big Air bieten optimale Bedingungen, um Grundsprünge zu perfektionieren.
Neu in diesem Winter ist auch ein Set aus Rails, das von den Athleten selbst aufgebaut wurde. Diese Elemente sind speziell für die olympische Disziplin Freeski Slopestyle konzipiert. “Die Schanzen und Rails sind unverzichtbar, um die Sprünge und Tricks auf Wettkampfniveau zu bringen”, erklärt Krojer.
Talente aus der Region und darüber hinaus
Bereits vor einigen Jahren war das Bödele auch für die Dornbirner Freestyler und Freeskier Noah Schallert und den SC Mühlebacher Julius Forer eine wichtige Trainingsstätte. Beide haben es in den ÖSV Freeski-Kader geschafft und Julius Forer hat vor Weihnachten beim Weltcup in China sein bestes Ergebnis im Big Air erzielen können – ein 16. Platz und damit bester Österreicher. “Wobei man vom WSV Ebnit den Stams-Schüler Raphael Natter nicht vergessen darf, der ein wichtiger Bestandteil der Gruppe ist”, betont Krojer.
Auch junge Talente aus Deutschland, die das grenznahe Angebot am Bödele nutzen, bereichern das Training. Diese internationale Vielfalt fördert nicht nur den sportlichen Austausch, sondern auch die Gemeinschaft der Athleten.
Nachwuchsförderung im Fokus
Neben der Freestyle-Sparte hat der SC Mühlebach mit der neuen Alpin-Leistungsgruppe einen weiteren Baustein hinzugefügt. Unter der Leitung von Roman Liesinger wird jungen Skifahrern eine fundierte Grundausbildung vermittelt. “Es ist entscheidend, dass wir den Nachwuchs frühzeitig fördern. Die Grundlagen, die hier gelegt werden, sind die Basis für eine erfolgreiche Karriere im Skisport”, so Krojer weiter.
Die umfassende Nachwuchsarbeit des Vereins zeigt sich auch in den regelmäßigen Kinder-Skikursen, die seit Jahrzehnten in den Weihnachts- und Semesterferien am Bödele stattfinden. Diese Kurse sind ein essenzieller Bestandteil des Vereinslebens und eine Möglichkeit, Kinder frühzeitig für den Skisport zu begeistern.
Schneeheimat Bödele
Der SC Mühlebach kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Neben den Kinder-Skikursen und den vielfältigen Wettkampfaktivitäten ist das Bödele zur “Schneeheimat” des Vereins geworden. Hier verbinden sich Tradition und Moderne, um den Sportlern die bestmöglichen Perspektiven zu bieten.
“Wir sind stolz auf das, was wir hier aufgebaut haben, und freuen uns, den Sportlern eine Zukunftsperspektive bieten zu können”, sagt der Trainer abschließend. cth