„Bin im Trachtenverein groß geworden“

Die Lustenauerin Corina Schwarz (36) ist seit 30 Jahren im örtlichen Trachtenverein, nun wurde sie zur neuen Obfrau gewählt.
Lustenau Mit einem Lächeln betrachtet Corina Schwarz (36) die zahlreichen Rheintaldirndl und Schürzen, die im Trachtenverein Lustenau ordentlich aufgehängt sind. Bei einem lila Kinderdirndl hält sie inne, nimmt das für sie besondere Kleid heraus und erklärt stolz: „Das war mein erstes Dirndl, das ich mit sechs Jahren tragen durfte.“ Sie erinnert sich an die Freude, die sie damals empfand, als sie bei der Muttertagsaufführung im Reichshofsaal zum ersten Mal zeigen durfte, was sie im Kinderchor alles gelernt hatte.

In ihren Erzählungen über den Verein schwingt eine liebevolle Leidenschaft mit. Man merkt, hier hat sie viele schöne Erinnerungen gesammelt, die ihr Leben geprägt haben. Anfang dieses Jahres wurde sie zur neuen Obfrau des traditionsreichen Vereins gewählt. Als erste Frau in dieser Position wird sie darauf achten, die Tradition zu bewahren und den Verein gleichzeitig mit den Veränderungen der modernen Welt in Einklang zu bringen.
Von Beginn an wohlgefühlt
Als Corina in die Volksschule kam, suchten ihre Eltern nach einem geeigneten Hobby für sie. „Ich habe gern gesungen. Wir sahen eine Anzeige vom Kinderchor der Trachtengruppe Lustenau. Und so bin ich einfach einmal hingegangen“, erinnert sie sich. Begeistert kam sie nach Hause und erzählte aufgeregt, was sie erlebt hatte und wie toll es dort sei. Ihre Eltern, selbst keine Mitglieder in der Trachtengruppe, lachten und sagten: „So wie sie redet, wird sie sicher irgendwann die Obfrau dieses Vereins sein.“

Auf die Frage, warum sie sich so wohlgefühlt habe, erzählt sie: „Die Chorleiterin ist auf die Kinder eingegangen und hat es geschafft, dass wir zusammengewachsen sind.“ Diese Bindung sei der Grund, weshalb auch viele andere Mitglieder über Jahre hinweg dem Verein treu geblieben sind. „Die Gemeinschaft und das herzliche Miteinander begeistern mich noch immer“, sagt die Mittelschullehrerin stolz.

Hervorstechen bei großem Freizeitangebot
Corina Schwarz sieht ihre Hauptaufgabe darin, die bestehenden Mitglieder zu halten und insbesondere Jugendliche in der Pubertät nicht zu verlieren. „Gerade in dieser Zeit ist es herausfordernd, anderen Mitschülern zu erklären, dass man im Trachtenverein ist“, sagt sie. Auch ist in Lustenau das Freizeitangebot groß: Fußball, Eishockey, Handball, Karate und die Angebote der Musikschule sind sehr beliebt. „Unsere Aufgabe ist es, uns von diesem großen Freizeitangebot abzuheben. Und ich denke, das haben wir bis jetzt gut geschafft.“

Die Kinder werden von den Tanzleiterinnen gesehen und gehört, so wie es auch damals bei ihr war. Diese schönen Erfahrungen möchte sie nun weitergeben, denn der Trachtenverein ist für sie wie eine zweite Familie. Viele Kinder, sind schon mehr als zehn Jahre dabei, was für sie zeigt, dass sie auf dem richtigen Weg sind.

Tradition wahren und doch mit Zeit gehen
Das gesamte letzte Jahr hat sie darüber nachgedacht, wie sie den Verein in Zukunft leiten wird und welche Bereiche Veränderungen brauchen. „Ich werde einen Mittelweg suchen, damit es für alle 89 Mitglieder passt. Ich presche nicht zu schnell nach vorn und nehme alle mit“, sagt sie. Dieses Jahr feiert der Verein sein 75-jähriges Bestehen. Statt an nur einem Tag wird es das ganze Jahr über Feiermöglichkeiten geben, um die Tradition in Lustenau hochleben zu lassen. BVS
Zur Person
Corina Schwarz
Wohnort Lustenau
Familienstand ledig
Beruf MS-Lehrerin an Praxisschule in Feldkirch für Chemie, Physik, Mathematik und Hauswirtschaftslehre
Hobbys Weiterbilden, Lesen, mit Hund Sam spazieren, Zeit mit Freunden verbringen, Konzerte besuchen