Beliebter Klettergarten in Feldkirch wird für mehrere Jahre gesperrt

VN / 21.02.2025 • 11:34 Uhr
Verbindungsweg "Alte Straße" Göfis, Klettergarten Illschlucht, Felsenau, Sperre
Der Klettergarten und der Wanderweg bleiben für mehrere Jahre gesperrt. Stephan Untertrifaller

Der Klettergarten in der Felsenau, besser bekannt als Klettergarten Illschlucht, wird für mehrere Jahre gesperrt. Warum, das erklärt Bernhard Braza, Projektleiter beim Stadttunnel Feldkirch.

Feldkirch, Göfis Wie die Stadt Feldkirch und die Gemeinde Göfis angekündigt haben, wird der Klettergarten für die Dauer der Vortriebsarbeiten am Stadttunnel Feldkirch gesperrt. Und nicht nur der Klettergarten ist von der mehrjährigen Sperre betroffen, sondern auch der Verbindungsweg „Alte Straße“ Richtung Göfis.

Bernhard Braza, Projektleiter beim Stadttunnel Feldkirch, erklärt, was es mit der Sperre auf sich hat: Zwar finden die Bauarbeiten für das Tunnelportal Felsenau auf der anderen Illseite statt, doch das Tunnelausbruchmaterial (circa eine Million Tonnen Fels) wird mit einem Förderband vom Tunnelportal über die L190 und die Ill auf die andere Uferseite geführt. Denn laut aktuellem UVP-Bescheid soll das Material mit dem Zug abtransportiert werden. Dafür wird das alte Westbahngleis, das erst vor rund 30 Jahren außer Betrieb genommen wurde, in der Felsenauschlucht wieder reaktiviert und eine circa 400 Meter lange sogenannte „Anschlussbahn“ errichtet. Die Weichenanlage dafür wurde bereits vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der ÖBB gebaut.

Verbindungsweg "Alte Straße" Göfis, Klettergarten Illschlucht, Felsenau, Sperre
Erst Anfang 2029 kann der Klettergarten wieder genutzt werden. Stephan Untertrifaller

Im Bereich der Alten Straße nach Göfis (und damit auch im Bereich des Klettergartens) wird die Verladeanlage aufgebaut. Aus Sicherheitsgründen wird der Nahbereich der Gleis- und Verladeanlagen für Unbefugte gesperrt – ebenso der vorbeiführende Wanderweg. Wenn der Tunnelvortrieb beendet ist (voraussichtlich Mitte 2028), werden die Verladeanlage und die Anschlussbahn rückgebaut, sodass der Klettergarten und der Wanderweg Anfang 2029 wieder geöffnet werden können.

„Es ist uns wichtig festzuhalten, dass die Felswand des Klettergartens selbst nicht von Baumaßnahmen betroffen sein wird“, betont Bernhard Braza. Kletterer können währenddessen auf die Klettergärten am Amberg oder in Nofels ausweichen.