Sonne kommt passend zum Frühlingsbeginn

Die nächsten Tage werden warm in Vorarlberg. Nach einer regnerischen Woche kehrt pünktlich zur Frühlingszeit die Sonne zurück und sorgt sowohl in den Tälern als auch auf den Skipisten für optimale Bedingungen.
Darum geht’s:
- Sonne scheint wieder über Vorarlberg nach regnerischer Woche.
- Bis Freitag dominiert Sonnenschein, perfektes Wetter für Skipisten.
- Temperaturen steigen bis zu 21 Grad, unbeständiges Wetter erwartet.
Schwarzach Nach einer regnerischen Woche scheint nun wieder die Sonne über Vorarlberg – und das bleibt auch in den kommenden Tagen so. „Bis Freitag dominiert auf jeden Fall der Sonnenschein“, bestätigt Alexander Radlherr, Meteorologe von GeoSphere Austria. Das sorgt nicht nur für Frühlingsgefühle im Tal, sondern auch für hervorragende Bedingungen auf den Skipisten – dank kühler Nächte bleibt der Schnee in den höheren Lagen gut erhalten.

Dies bietet auch beste Bedigungen auf den Bergen wie am St. Gallenkirch für den Snowboardcross Weltcup. Am Wochenende wird das Wetter jedoch vom Südföhn beeinflusst. „Dann wird es etwas wechselhaft, eine Mischung aus Sonne und Wolken. Am Sonntag könnte es auch etwas regnen“, sagt Radlherr.
Die Temperaturen steigen bis Freitag täglich um ein paar Grad an. „Freitag und Samstag werden bis zu 21 Grad erreicht, lokal vielleicht sogar etwas mehr“, prognostiziert der Meteorologe. In der kommenden Woche bleibt der Föhn bestehen, was unbeständiges Wetter bedeutet. Ein markanter Kälteeinbruch ist jedoch nicht zu erwarten.

Vielleicht passt das sonnige Wetter auch zum Frühlingsbeginn, der offiziell am Donnerstag, dem 20. März, startet. Erste Schneeglöckchen sind bereits zu sehen. „Jetzt geht es relativ rasch, in zwei Wochen können wir schon mit grünen Flächen rechnen“, sagt Jürgen Kiesenebner von der Stadtgärtnerei Bregenz. Für Pflanzen ist nicht nur die Lufttemperatur wichtig, sondern auch der Zustand des Bodens. „Wenn die Bodentemperatur über fünf Grad steigt, erwärmt er sich. Dann werden die Wurzeln aktiv und das vegetative Wachstum setzt ein“, erklärt Kiesenebner. „Wir gehen davon aus, dass wir auf dem Sportplatz bereits nächste Woche den Rasen mähen müssen.“
Leichter Frost in den Morgenstunden ist zu dieser Jahreszeit normal. „Bei sternenklaren Nächten ist Bodenfrost keine Seltenheit“, bestätigt Kiesenebner. „Mit der Entwicklung sind wir weder spät noch früh dran – wir sind genau im Zeitplan.“