Jugendliche spielen in St. Christoph die Passion Christi neu

VN / 19.03.2025 • 16:25 Uhr
Bilder: (Wachter) Jugendliche inszenieren die Passion Christi - modern, berührend und lebendig erzählt für Jung und Alt.
Jugendliche inszenieren die Passion Christi – modern, berührend und lebendig erzählt für Jung und Alt.Wachter

Kommendes Wochenende gastiert die Jugendpassion in Dornbirn.

Dornbirn Ein neuer Blick auf das Leiden und Sterben Jesu – Die Jugendpassion „Were you there?“ („Warst du dort?“) erzählt die biblische Geschichte aus der Sicht derer, die dabei waren. Statt einer klassischen Passionsinszenierung stehen in der modernen Fassung Fragen, Zweifel und Emotionen der Augenzeugen im Mittelpunkt.

Jugendliche spielen die Passion Christi neu: Die Zeugen der Passion, mit all ihren Fragen, Zweifel, Hoffnungen, stehen für einmal im Vordergrund.
Die Zeugen der Passion, mit all ihren Fragen, Zweifel, Hoffnungen, stehen für einmal im Vordergrund.

Dreizehn Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 36 Jahren haben sich dieser Herausforderung gestellt. Unter der Regie von Oswald Wachter bringen sie das Stück auf die Bühne – in acht Aufführungen an sieben verschiedenen Orten in Vorarlberg. Am Samstag, 22. März, kommt die Passion um 16.30 Uhr in die Pfarrkirche Rohrbach in Dornbirn.

Jugendliche spielen die Passion Christi neu: In der Jugendpassion "Were you there" ("Warst du dort?") erzählen Jugendliche und junge Erwachsene die biblische Passionsgeschichte mit neuen Worten.
In der Jugendpassion “Were you there” (“Warst du dort?”) erzählen Jugendliche und junge Erwachsene die biblische Passionsgeschichte mit neuen Worten.

Eine Passion ohne Jesus

Die Inszenierung basiert auf einer Textfassung von Hans Perstling und verzichtet bewusst darauf, Jesus selbst als Figur auftreten zu lassen. Stattdessen stehen Menschen im Fokus, die sein Leiden laut Neuem Testament miterlebt haben: Jünger, Anhänger, Gegner. Sie berichten, was sie verstanden, was sie geglaubt und was sie verstört hat. In acht Szenen stellen sie existenzielle Fragen: Hätte Pilatus auf seine Frau Procula hören sollen? Was bewegte den römischen Hauptmann nach der Kreuzigung? Warum glaubt Maria Magdalena an die Auferstehung, während andere zweifeln?

Jugendliche spielen die Passion Christi neu: Die bunt zusammengewürfelte Schauspielgruppe aus der Region Klostertal und Walgau spielt unter der Regie von Oswald Wachter die Jugendpassion.
Die bunt zusammengewürfelte Schauspielgruppe aus der Region Klostertal und Walgau spielt unter der Regie von Oswald Wachter die Jugendpassion.

„Das Stück bietet eine neue Perspektive auf die Passion. Es geht nicht um große Inszenierungen, sondern um den Text und die Gedanken dahinter“, erklärt Regisseur Oswald Wachter. Er selbst ist mit Passionsspielen bestens vertraut – jahrelang spielte er in der Passion Klostertal die Rolle Jesu. Nun leitet er das junge Ensemble, das sich seit Dezember auf die Aufführungen vorbereitet.

Jugendliche spielen die Passion Christi neu: Die Probenarbeiten haben bereits im Dezember gestartet.
Die Probenarbeiten haben bereits im Dezember gestartet.

Herausforderung und Gemeinschaft

Für viele ist es das erste Mal auf einer Bühne. „Es ist spannend, das Thema aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten“, sagt Sophia Wachter, die als Erzählerin durch das Stück führt. Lukas Felder, der als Jakobus und römischer Soldat auftritt, teilt ihre Begeisterung: „Viele von uns haben keine Schauspielerfahrung, aber das Projekt hat mich sofort mitgerissen.“ Die Proben fanden an wechselnden Orten statt, um sich auf die verschiedenen Kirchenräume einzustellen. Requisiten gibt es kaum – der Fokus liegt auf den Dialogen und Emotionen.

Jugendliche spielen die Passion Christi neu: In acht Szenen stellen die Jugendlichen Fragen und lassen so manche unbeantwortet.
In acht Szenen stellen die Jugendlichen Fragen und lassen so manche unbeantwortet.

„Die Jugendpassion soll insbesondere junge Menschen ansprechen“, so Alfons Meindl, Gemeindeleiter der Pfarre St. Christoph.

Weitere Angebote in der Fastenzeit

Neben der Jugendpassion gibt es in Dornbirn zahlreiche Veranstaltungen, die zur Vorbereitung auf Ostern einladen. So gibt es u.a. jeden Sonntag Fastenpredigten in der  Pfarrkirche St. Christoph, mit Gästen aus sozialen Einrichtungen wie der Notschlafstelle Anker oder „Tischlein deck dich“. Jeweils Montag um 7.15 Uhr finden die „Frühschichten“ in der Christuskappelle des Kaplan Bonetti-Hauses mit anschließendem Kaffee statt. Die Fastenzeit steht in diesem Jahr unter dem Thema „Hoffnung“. „Wir laden ein, sich neu in Gott zu verankern – im Gebet, im Nachdenken, in der Begegnung“, so Meindl. Alle weiteren Veranstaltungen zur Fastenzeit findet man unter: www.kath-kirche-dornbirn.at. cth