Hohenweiler leitet nächsten Umbruch ein

VN / 25.03.2025 • 12:14 Uhr
Nicht nur baulich – im Bild die Baustelle für rund drei Dutzend Wohnungen – befindet sich Hohenweiler in einem großen Umbruch. Auch personell, denn wenn am 31. März die konstituierende Sitzung der neuen Gemeindevertretung stattfindet, stehen zwei Neubesetzungen im Vorstand und in der Funktion des Vizebürgermeisters/-meisterin an. STP
Nicht nur baulich – im Bild die Baustelle für rund drei Dutzend Wohnungen – befindet sich Hohenweiler in einem großen Umbruch. Auch personell, denn wenn am 31. März die konstituierende Sitzung der neuen Gemeindevertretung stattfindet, stehen zwei Neubesetzungen im Vorstand und in der Funktion des Vizebürgermeisters/-meisterin an. peter strauss

Vizebürgermeister, Gemeinderat standen nicht mehr zur Wahl, Bürgermeister avisiert Rückzug

Hohenweiler Mit dem Amtsantritt von Wolfgang Langes im Herbst 2009 wurde in Hohenweiler ein umfangreicher Prozess angestoßen, der das Ortszentrum grundlegend verändert. Im Zuge dieser Umgestaltung werden fast 100 Wohnungen entstehen – etwa zwei Dutzend sind bereits fertiggestellt, weitere rund drei Dutzend sind in Bau, noch einmal so viele sind in Planung und bewilligt, noch heuer soll der Bau beginnen. Das Feuerwehr-Gerätehaus konnte an einem neuen Standort vor einigen Jahren eröffnet werden, aktuell laufen Planungen für die Verlegung der Gemeindeverwaltung in das ehemalige Gasthaus Löwen und abgeschlossen wird die Zentrums-Neugestaltung schließlich durch den Abriss und Neubau der Volksschule.

Hohenweiler leitet nächsten Umbruch ein: Bürgrmeister Wolfgang Langes: „Ich habe schon frühzeitig darüber informiert, dass ich nicht bis 2030 im Amt bleiben werde.“
Bürgrmeister Wolfgang Langes: „Ich habe schon frühzeitig darüber informiert, dass ich nicht bis 2030 im Amt bleiben werde.“

Auch personelle Erneuerung

Mit der Gemeindewahl hat Hohenweiler auch eine personelle Erneuerung eingeleitet, denn am Wahlsonntag standen Vizebürgermeister Arno Rauch und Gemeinderat Armin Rottmaier nicht mehr auf dem Wahlzettel und zudem hat Bürgermeister Wolfgang Langes, seit 2009 an der Spitze der Gemeinde, schon frühzeitig angekündigt, dass er im Lauf der Periode sein Amt abgeben möchte. Das habe konkrete persönliche Gründe und er habe Kolleginnen und Kollegen der Gemeindevertretung schon während der abgelaufenen Periode dahingehend informiert, dass er „ganz sicher nicht bis 2030 im Amt bleiben werde“. Seine Gattin stehe vor dem Pensionsantritt und zudem lasse es seine gesundheitliche Situation geraten erscheinen, darauf mehr Rücksicht zu nehmen. Wolfgang Langes war bekanntlich viele Jahre Dialysepatient, ehe er eine Spenderniere bekam. Und zudem: „Ich finde, dass mehr als 25 Jahre in der Gemeindepolitik – davon gut 15 als Bürgermeister – genug sind und es an der Zeit ist, neuen Leuten und Ideen Platz zu machen.“

Hohenweiler leitet nächsten Umbruch ein: Nach langwierigen Diskussionen und Planungen konnte 2019 eine Kleinanlage mit rund einem Dutzend Wohnungen auf dem Areal des früheren Linder-Hofs bezogen werden.
Nach langwierigen Diskussionen und Planungen konnte 2019 eine Kleinanlage mit rund einem Dutzend Wohnungen auf dem Areal des früheren Linder-Hofs bezogen werden.

Weitreichende Weichenstellung

Unter dieser Konstellation kommt der am 31. März angesetzten konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung eine besondere Bedeutung zu, denn „mit der Wahl des Vizebürgermeisters oder der Vizebürgermeisterin wird auch eine gewisse Vorentscheidung getroffen, wer ins Bürgermeisteramt nachfolgen wird, wenn ich in Pension gehe“, sieht Langes eine Weichenstellung. Einen konkreten Termin für seinen Rücktritt hat er nicht im Fokus, das werde von der aktuellen Entwicklung abhängen, denn Hohenweiler steht nicht nur vor einem personellen Umbruch in der Gemeindeverwaltung, auch baulich wurde eine Phase gestartet, die das Gemeindezentrum grundlegend verändert.

Hohenweiler leitet nächsten Umbruch ein: Als Nachnutzung für das heutige Gemeindeamt wird ein Umbau des Objekts für Kinderbetreuung überlegt.
Als Nachnutzung für das heutige Gemeindeamt wird ein Umbau des Objekts für Kinderbetreuung überlegt.

Fast 100 neue Wohnungen

Aktuell läuft das größte Wohnbauprojekt in der Geschichte der Gemeinde, rund drei Dutzend Wohnungen entstehen auf dem ehemaligen Boch-Areal, nachdem bereits mehr als ein Dutzend Einheiten durch Zubauten und Verdichtung beim Maurer-Haus geschaffen wurden. Ein weiteres Dutzend entstand auf dem ehemaligen Linder-Areal und unweit der Pfarrkirche wartet ein Wohnbauprojekt der Wohnbauselbsthilfe mit weiteren rund 35 Einheiten. Eine Bauverhandlung hat bereits stattgefunden, derzeit laufen weitere Planungsschritte. Insgesamt entstehen somit innerhalb eines kurzen Zeitraums fast 100 neue Wohnungen.

Hohenweiler leitet nächsten Umbruch ein: Unweit der Pfarrkirche wartet ein zweites großes Wohnbauvorhaben auf den Baustart: die Bauverhandlung für das Projekt der Wohnbauselbsthilfe, die auf diesem Areal knapp drei Dutzend Wohnungen errichten will, hat stattgefunden – noch heuer soll mit dem Bau begonnen werden.
Unweit der Pfarrkirche wartet ein zweites großes Wohnbauvorhaben auf den Baustart.

Feuerwehr, Rathaus, Schule

Wohnbau ist jedoch nur ein Teil der Baumaßnahmen: Vor einigen Jahren wurde auch das Feuerwehrgerätehaus neu errichtet. Für das Rathaus ist ein neuer Standort ins Auge gefasst und abgeschlossen wird das Gesamtprojekt mit dem Neubau der Volksschule – Baustart noch offen.

Hohenweiler leitet nächsten Umbruch ein: Die Bautätigkeit im Hohenweiler Zentrum wird schon in Kürze fortgesetzt: Für die knapp 1,5 Mill. Euro teure Kindergarten-Erweiterung erfolgten bereits die Ausschreibungen.
Die Bautätigkeit im Hohenweiler Zentrum wird schon in Kürze fortgesetzt: Für die knapp 1,5 Mill. Euro teure Kindergarten-Erweiterung erfolgten bereits die Ausschreibungen.

Bevor dieses Vorhaben auf den Weg gebracht wird, steht aktuell auch noch die Kindergarten-Erweiterung an. Knapp 1,5 Millionen Euro sind dafür veranschlagt, Aufträge dafür wurden dieser Tage ausgeschrieben. STP

Hohenweiler leitet nächsten Umbruch ein: Das vor mehr als 25 Jahren geschlossene Gasthaus Löwen soll für die Gemeindeverwaltung adaptiert werden.
Das vor mehr als 25 Jahren geschlossene Gasthaus Löwen soll für die Gemeindeverwaltung adaptiert werden.