Flammeninferno Clubheim Admira: Auch Brandstiftung steht im Raum

So sieht der aktuelle Ermittlungsstand der Kripo nach dem Brand auf der Sportanlage Rohrbach im Dezember aus.
Dornbirn Am frühen Morgen des 16. Dezember 2024 riss der Lärm explodierender Gasbehälter zahlreiche Anrainer des Fußballplatzes Forach in Dornbirn aus dem Schlaf. Zu den erschütternden Detonationen war es im Gebäude des Clubheims des SC Admira Dornbirn gekommen.

Als ein Großaufgebot von Feuerwehren anrückte, stand das Clubheim des Fußballvereins bereits in Vollbrand. Nichts war mehr zu retten. Das Gebäude war verloren. Von Duschen, Umkleidekabinen bis hin zur gesamten Ausrüstung der Mannschaften wurde alles ein Raub der Flammen. Glücklicherweise waren keine Personen zu Schaden gekommen. Doch der Club aus der VN.at-Eliteliga stand innerhalb weniger Stunden vor dem Nichts. Abgesehen von dem großen Schaden standen an die 20 Mannschaften ohne Trainingsmöglichkeiten dar.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Gerüchte über Gerüchte
Doch was war die Ursache des Infernos? Eine Frage, die die Brandermittler des Landeskriminalamtes (LKA) seither akribisch auf Trab halten. Die Spezialisten der Kripo versuchen nun seit mehr als vier Monaten, Antworten darauf zu finden. Schon kurz nach dem Brand kursierten zahlreiche Gerüchte über die mögliche Brandursache in der Öffentlichkeit. So lenkten unter anderem Beiträge in sozialen Medien den Verdacht auf Brandstiftung und erwähnten angeblich jugendliche Tatverdächtige.
Die Brandermittler der Kripo teilten schon damals mit, dass es keine offiziellen Angaben zur Ursache des Feuers gibt. Heute jedoch bestätigt die Kripo nach ihren Erhebungen auf Anfrage der VN, dass auch Brandstiftung nicht ausgeschlossen wird. Konkrete Details oder Hinweise geben die Ermittler dazu nicht bekannt, nur so viel: „Wir ermitteln in sämtlichen Richtungen, auch in Richtung Brandstiftung.“

Hinweise überprüft
Kurzum: Die Erhebungen zum Brandfall der Admira seien aktuell noch nicht abgeschlossen. Es würde aber Hinweise geben. „Diese werden derzeit eingehend überprüft, wobei noch immer einzelne Befragungen und Abklärungen seitens des Landeskriminalamtes durchgeführt werden“, hieß es seitens des LKA.
Informationen analysiert
Die Fachabteilung räumt ein, dass Brandursachen nicht immer eindeutig feststellbar seien und das Ergebnis der Ermittlungen von vielen Faktoren abhängt. „Zum einen sind die Angaben der Auskunftspersonen wie Brandentdecker, Betroffener, Zeugen usw. zu berücksichtigen und zum anderen das Spurenbild vor Ort in die Ermittlungen einzubeziehen. Die gesammelten Informationen werden analysiert und so versucht, die Brandursache zu ermitteln“, so die Erhebungsbeamten zum aktuellen Stand der Untersuchungen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Die Versicherungsfragen
Die Ergebnisse sind unter anderem auch immens wichtig für die Klärung von Versicherungsfragen. Das Clubheim im Forach war selbstverständlich versichert, die Deckung der Versicherungssumme wird auf Kostendeckung geprüft. Die finanziellen Herausforderungen werden seitens der Stadt Dornbirn so effizient wie möglich bewältigt und priorisiert.

Zwischenlösung Base-Camp
Seit dem 13. März steht ein moderner Gastro-Container auf der Sportanlage Rohrbach. Der Verein ist derzeit mit großem Einsatz dabei, sich eine neue Basis zu schaffen. Mit einem Base-Camp, das die Zeit bis zur Fertigstellung des Wiederaufbaus der Sportanlage und des Clubheims bis zum Sommer 2026 überbrücken soll.