Biker feierten „beim Scalet“ Saisonstart

VN / 18.04.2025 • 11:20 Uhr
Im Vergleich zu ihrem Hamburger Kollegen war die Anreise für Otto, alias „Baumi“, und seinen Kumpel Franky aus St. Gallen ein Katzensprung.
Im Vergleich zu ihrem Hamburger Kollegen war die Anreise für Otto, alias „Baumi“, und seinen Kumpel Franky aus St. Gallen ein Katzensprung.peter strauss

Hunderte Gäste aus nah und fern trafen sich traditionell am Bersbucher Kreisverkehr

Andelsbuch Die Freigabe der Verbindung zwischen Warth und Lech ist für die große Familie der Freizeit-Biker das Startsignal in die neue Saison. Den Klassiker „Rund ums Ländle“ nützen viele zur ersten Übungsfahrt nach der langen Winterpause. Und Teil dieser ersten Tour ist dabei ein Stopp bei der traditionellen Fise „beim Scalet“ am Kreisverkehr beim E-Werk in Andelsbuch-Bersbuch, wo jeweils am Anfang und Ende der Saison ein großes Treffen organisiert wird.

Biker feierten „beim Scalet“ Saisonstart: Die Bebe Jukes - Michaela (Gesang, Piano, Percussion), Frank (Gitarre, Gesang), Silvio (Schlagzeug, Gesang) und Charly (Kontrabass, Gitarre, Gesang) sorgten für einen flotten musikalischen Rahmen.
Die Bebe Jukes – Michaela (Gesang, Piano, Percussion), Frank (Gitarre, Gesang), Silvio (Schlagzeug, Gesang) und Charly (Kontrabass, Gitarre, Gesang) sorgten für einen flotten musikalischen Rahmen.

Bis aus Hamburg angereist

Nicht nur die „Ländler“ sind wieder unterwegs, wenn man rund ums Ländle fahren kann, auch weitgereiste Motorradfreaks machen dort Station, wo sie vor rund einem halben Jahr auch auf ihrer letzten Herbsttour zukehrten. Einer der von weit her anreiste, war Hans Röscheisen aus Hamburg. Wie lange er für die mehr als 850 Kilometer benötigte? „Da habe ich nicht auf die Uhr geschaut, mehrere Pausen eingelegt und bin schon am Vortag auf den Weg gegangen. Ich habe am Bodensee übernachtet, damit ich hier in Andelsbuch ausgeruht und ausgeschlafen ankomme.“ Er ist Stammgast „beim Scalet“ und er fährt in der Regel allein, denn „so kann ich mir die Fahrt und die Pausen nach eigenem Gutdünken einteilen“.

Biker feierten „beim Scalet“ Saisonstart: Die – von Manfred Scalet „wiederentdeckte“ – Kultmarke Indian stand natürlich im Mittelpunkt des Biker-Treffens.
Die – von Manfred Scalet „wiederentdeckte“ – Kultmarke Indian stand natürlich im Mittelpunkt des Biker-Treffens.
Biker feierten „beim Scalet“ Saisonstart: Fachsimpelei unter Bikern: Mehr als die Hälfte der Gäste, so schätzt der Firmenchef, fahren eine Indian. Der Großteil davon hat sie in Andelsbuch gekauft.
Mehr als die Hälfte der Gäste, so schätzt der Firmenchef, fahren eine Indian. Der Großteil davon hat sie in Andelsbuch gekauft.

Im Vergleich dazu war die Fahrt für Otto, alias „Baumi“, aus St. Gallen ein richtiger „Sprint“. Runde 60 Kilometer, die zudem kurzweiliger waren, weil er mit seinem Kumpel Franky auf dem Weg war. Auch die beiden Eidgenossen genossen den Festtag, zu dem auch Petrus mit fast frühsommerlichem Schönwetter seinen Beitrag leistete.

Biker feierten „beim Scalet“ Saisonstart: Für Hunderte Biker aus nah und fern begann die Saison mit einem Besuch des Frühlingsfestes „beim Skalet“ am Bersbucher Kreisverkehr. STP
Für Hunderte Biker aus nah und fern begann die Saison mit einem Besuch des Frühlingsfestes „beim Skalet“ am Bersbucher Kreisverkehr. STP

Eldorado für Indian-Fans

Manfred Scalet feiert heuer sein 30-jähriges Firmenjubiläum. 1995 hat sich der gelernte Kfz-Mechaniker selbständig gemacht und hat in der Garage seines Privathauses die erste Betriebsstätte der „Scalet Manfred GmbH KFZ Technik Handel Service“ eingerichtet. Bald wechselte er mit seiner Autowerkstätte an den heutigen Standort und als er das denkmalgeschützte ehemalige Magazin für den Kraftwerksbau als Ausstellungsraum umfunktionieren konnte, hatte er endlich genügend Platz für seine große Leidenschaft – Motorräder, und hier wieder die Kultmarke Indian.

Biker feierten „beim Scalet“ Saisonstart: Die Freigabe der Verbindung Warth – Lech und damit die Möglichkeit zur Tour Rund ums Ländle ist für viele Biker das Signal für den Saisonstart.
Die Freigabe der Verbindung Warth – Lech und damit die Möglichkeit zur Tour Rund ums Ländle ist für viele Biker das Signal für den Saisonstart.

Indian war 1902 – zwei Jahre vor Gründung der heute weit bekannteren Marke Harley Davidson – weltweit Marktführer und der erste Hersteller von Serienmotorrädern in den USA zudem zwischenzeitlich der weltweit größte Motorradproduzent. 1953 wurde die Marke insolvent und erst seit 2011 ein neuer Investor das Ruder übernahm, ging es wieder aufwärts und Indian gewinnt Marktanteile – auch in Vorarlberg, wo Manfred Scalet viel Herzblut in Indian investiert.

Biker feierten „beim Scalet“ Saisonstart: Von Manfred Scalet besonders herzlich begrüßt wurde Stammgast Hans Röscheisen, für den auch diesmal der weite Weg aus Hamburg kein Hindernis war, zum Saisonstart in den Bregenzerwald zu kommen.
Von Manfred Scalet besonders herzlich begrüßt wurde Stammgast Hans Röscheisen, für den auch diesmal der weite Weg aus Hamburg kein Hindernis war, zum Saisonstart in den Bregenzerwald zu kommen.

Mehr als die Hälfte

Das zeigt sich auch auf dem Parkplatz beim Frühlingsfest: „Geschätzt mehr als die Hälfte der Biker sind mit einer Indian gekommen“, mutmaßt Manfred Scalet und fügt stolz hinzu, dass „davon wieder etwa drei Viertel der Maschinen bei mir gekauft wurden. So ist es nicht verwunderlich, dass die Gäste nicht nur die feine Verpflegung von Caterer Emma & Eugen genießen konnten und sich von der Band Bebe Jukes – Michaela (Gesang, Piano, Percussion), Frank (Gitarre, Gesang), Silvio (Schlagzeug, Gesang) und Charly (Kontrabass, Gitarre, Gesang) – prächtig unterhalten ließen, sondern auch viel Zeit zum Fachsimpeln fanden.

Spätestens Ende Oktober

Im Laufe der Saison, ist Manfred Scalet sicher, werden viele Biker auf ihren Touren durch den Bregenzerwald diese Gespräche bei einem Stopp am Bersbucher Kreisverkehr vertiefen. Und spätestens Ende Oktober werden sie wieder Station „beim Scalet“ machen, bevor sie ihre Maschine in den Winterschlaf schicken. STP