Bodensee-Schifffahrt startet durch

52. Flottensternfahrt steuert am Samstag Bregenz an – Leinen los für die „Historische“
Bregenz, Hard Für die Weiße Flotte auf dem Bodensee steht mit der 52. Flottensternfahrt am Samstag, 26. April, der erste große Saisonhöhepunkt auf dem Programm und damit nehmen die Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (VSU) auch so richtig Fahrt auf, nachdem ein eingeschränkter Kursverkehr – wie berichtet – schon eine Woche vor Ostern aufgenommen wurde. Leinen los heißt es auch bald für die Historische Schifffahrt Bodensee, nachdem die Oesterreich bereits am Osterwochenende ihre ersten Fahrten absolvierte.

Flottensternfahrt nach Bregenz
Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird das Treffen aller Schifffahrtsbetriebe zelebriert. Alternierend in einem Hafen der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB), der Vorarlberg Lines (VLB), der Schweizerische Bodensee Schifffahrt (SBS) und der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh).

Heuer ist wieder Bregenz an der Reihe und dort werden die Schiffe um 13 Uhr eintreffen. In Bregenz sind Schifffahrts-Freunde eingeladen, um 11 Uhr eine Rundfahrt zu unternehmen, die nach zwei Stunden um 13 Uhr im Hafen endet. Passagiere aller Schiffe haben dann Gelegenheit zu einem Landgang, ehe es kurz vor 15 Uhr wieder auf Fahrt geht, um vor dem Hafen den traditionellen Stern zu bilden. Dieses Manöver erfordert großes Geschick der Kapitäne, die ihre Schiffe so steuern, dass die Bugspitzen einander fast berühren und auf die grenzübergreifende Freundschaft zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz angestoßen werden kann.

Nach der Auflösung des Sterns drehen die Gast-Schiffe wieder Richtung Heimathafen ab und die Vorarlberg Lines drehen noch einmal eine Runde, um gegen 17 Uhr wieder im Hafen zu landen.
Hoffen auf Trendwende
Die VSU blicken mit Zuversicht auf die neue Saison und hoffen auf eine Trendwende, denn bei der Medienkonferenz zum Saisonstart musste in Konstanz Rückschau auf ein durchwachsenes Jahr 2024 gehalten werden.

Mit 2,87 Millionen Fahrgästen wurde das Ergebnis von 2023 um rund 450.000 Passagiere – das sind 13,5 Prozent – verfehlt. Das waren auch gut 250.000 Fahrgäste weniger als 2022. Langdauernde Schlechtwetterphasen waren dafür hauptverantwortlich. Die Vorarlberg Lines kamen mit einem Minus von 5,7 Prozent (rund 23.000 Fahrgäste weniger) noch am glimpflichsten davon. Mit bewährten und neuen Angeboten soll dieser Trend in der Saison 2025 gedreht werden.

Dampferstart am 1. Mai
Die Historische Schifffahrt Bodensee (HSB) ist mit zwei Osterfahrten der Oesterreich in die Saison gestartet, die Hohentwiel dampft traditionell am 1. Mai – 112 Jahre nach der Jungfernfahrt, die ebenfalls an diesem Tag stattfand – in die neue Saison.
Beide Schiffe sind dann am 3./4. Mai Gast beim Romanshorner Hafenfest und fungieren dabei als Zubringerschiffe von Hard aus und stehen als Hafenrestaurant (Oesterreich) und Rundfahrtdampfer (Hohentwiel) bereit.
Tag der offenen Tür
Die Hafenküche lädt noch am 25. und 26. April sowie am 1. und 2. Mai und 8. bis 10. Mai – jeweils von 11 bis 20 Uhr – sowie bis 27. April und 11. Mai von 17 bis 22 Uhr ein. Am Wochenende 3./4. Mai öffnet die Hafenküche in Romanshorn.
Am 18. Mai lädt die Historische Schifffahrt von 11 bis 17 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür nach Hard ein. Dort gibt es unter anderem die Möglichkeit zu Rundfahrten, Führungen durch die Schiffe und Informationen zum vielfältigen Fahrtenprogramm mit interessanten Klassikern und neuen Angeboten. So läuft die Hohentwiel u. a. zu zehn Festspielfahrten aus und gemeinsam mit der Oesterreich zu vierzehn Zeitreisen, vier davon mit Einbindung der Bahnfahrt nach Heiden. STP