Ein Festival der Schiffs-Nostalgie

VN / 25.05.2025 • 07:00 Uhr
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Auch HSB-Vorstandsmitglied Markus Flatz (r.) lud neugierige Festbesucher zu Schiffsführungen ein. U. a. zählten auch David Dornier, Dornier-Museums-Mitarbeiterin Julia Hügle, Altenrhein-Kapitän Hannes Winter und der Harder Unternehmer Günther Lehner (v. l.) zu seinen Gästen.
Auch HSB-Vorstandsmitglied Markus Flatz (r.) lud neugierige Festbesucher zu Schiffsführungen ein. U. a. zählten auch David Dornier, Dornier-Museums-Mitarbeiterin Julia Hügle, Altenrhein-Kapitän Hannes Winter und der Harder Unternehmer Günther Lehner (v. l.) zu seinen Gästen.

Am Tag der Historischen Schifffahrt legten auch außergewöhnliche Gäste in Hard an.

Hard Der traditionelle Tag der offenen Tür, zu dem die Historische Schifffahrt Bodensee (HSB) zum Saisonstart nach Hard einlädt, gestaltete sich heuer zu einem echten Volksfest und zugleich zu einem Festival der Schiffs-Nostalgie, denn neben dem Stolz der HSB – Hohentwiel und Oesterreich – legten im Harder Hafen auch zwei andere Juwele der Schiffs-Nostalgie an: der nachgebaute Lastensegler St. Jakob Immenstaad und das legendäre Shuttle-Boot MS Altenrhein.

Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Auch die Seepolizei öffnete die Türen des Polizeibootes, für das besonders die jüngsten Gäste größtes Interesse zeigten.
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie:Auch die Seepolizei öffnete die Türen des Polizeibootes, für das besonders die jüngsten Gäste größtes Interesse zeigten.

„Historisches“ Treffen

Der zahlreiche Besuch und das große Interesse der Gäste, die unter anderem fast 1000 Schnupper-Rundfahrten mit Hohentwiel und Oesterreich genossen, ließen „Oesterreich-Retter“ Jürgen Zimmermann und das Team um HSB-Geschäftsführerin Havva Dogan und HSB-Vorstandsmitglied Markus Flatz mit der Sonne um die Wette strahlen, für die schifffahrts-interessierten Gäste war es ein einmaliges „historisches“ Ereignis, denn zum ersten Mal versammelten sich im Harder Hafen – zählt man die am gegenüberliegenden Ufer verankerten ehemaligen Fähre Fountainebleau dazu – gleich fünf Zeugen aus verschiedenen Epochen der Bodenseeschifffahrt.

Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Eine spezielle Perspektive: die Lädine St. Jakob Immenstaad nimmt Kurs auf die Fountainebleau.
Eine spezielle Perspektive: die Lädine St. Jakob Immenstaad nimmt Kurs auf die Fountainebleau.

Der Lastensegler

Ab dem 14. Jahrhundert oblag der Personen- und Gütertransport auf dem Bodensee der riesigen Flotte der Lastensegler. Chroniken belegen, dass vor 250 Jahren – in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – rund 1000 Frachtsegler auf dem See unterwegs waren. Etwa 150 davon waren Lädinen, d. h. Frachtsegler mit mehr als 20 Meter Länge und einer Frachtkapazität von bis zu 150 Tonnen. Die kleinere Ausführung der Lädine, Schiffe bis 20 Meter Länge und tauglich für Lasten von fünf bis 75 Tonnen, wurden als Segmer bezeichnet.

Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Gutgelaunte Festgäste genießen den Tag der offenen Tür bei der Historischen Schifffahrt Bodensee.
Gutgelaunte Festgäste genießen den Tag der offenen Tür bei der Historischen Schifffahrt Bodensee.

Vor 200 Jahren waren mehr als die Hälfte der Frachtsegler verschwunden, um 1900 nur noch einzelne unterwegs und 1952 wurde die letzte originale Lädine in Bodman zu Brennholz verarbeitet. Am Seegrund liegen auch heute noch einige gesunkene Wracks – eines davon wurde in den 1980-er Jahren vor Immenstaad entdeckt und war Anlass zur Gründung des Lädinen-Vereins Bodensee, der die Lädine – korrekt Segmer – auf der Michelsen Werft in Friedrichshafen-Seemoos nachbauen ließ und am 8. Mai 1999 damit zur Jungfernfahrt in See stechen konnte. Eine der ersten Fahrten der am 1. Mai gestarteten Saison 2025 führte die Lädine nun nach Hard – mangels Wind angetrieben von einer gut 100 KW starken Maschine.

Kaiserwetter, Massenbesuch und Riesenstimmung beim traditionellen Tag der offenen Tür, zu dem die Historische Schifffahrt Bodensee nach Hard eingeladen hatte. STP   
Kaiserwetter, Massenbesuch und Riesenstimmung beim traditionellen Tag der offenen Tür, zu dem die Historische Schifffahrt Bodensee nach Hard eingeladen hatte. STP  

Im Original restauriert

Im Gegensatz zur St. Jakob ist das MS Altenrhein, das ebenfalls neben Oesterreich und Hohentwiel anlegte, kein Nachbau, sondern das Original des 1927 gebauten Shuttle-Boots, das bei Entwicklung und Bau der legendären Dornier-Flugboote – auch der DO X – eine entscheidende Rolle spielte.

Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Viele Jahrzehnte verschollen, in Tausenden Stunden originalgetreu restauriert: David Dornier konnte mit dem MS Altenrhein am 1. Mai zur zweiten Jungfernfahrt auslaufen. Eine der ersten Ausfahrten führte das einzigartige Dokument der Bodenseeschifffahrt jetzt nach Hard.
Viele Jahrzehnte verschollen, in Tausenden Stunden originalgetreu restauriert: David Dornier konnte mit dem MS Altenrhein am 1. Mai zur zweiten Jungfernfahrt auslaufen. Eine der ersten Ausfahrten führte das einzigartige Dokument der Bodenseeschifffahrt jetzt nach Hard.

Der Friedensvertrag von Versailles 1919 untersagte den Bau von Flugzeugen in Deutschland. Dornier unterlief dieses Verbot, baute seine Flugzeuge in Altenrhein und transportierte Ingenieure und in Friedrichshafen vorgefertigte Teile mit der MS Altenrhein nach Altenrhein. Das Schiff diente auch als Schlepper, der die DO X aus dem Hangar auf Startposition auf den See schleppte und Crew und Passagiere zum Flugboot brachte.

Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: "Wenn ich groß bin werde ich Kapitän . . .", mag sich der fröhliche Jonathan wohl gedacht haben, als er am Steuerrad der Oesterreich schon mal ein wenig üben durfte.
“Wenn ich groß bin werde ich Kapitän . . .”, mag sich der fröhliche Jonathan wohl gedacht haben, als er am Steuerrad der Oesterreich schon mal ein wenig üben durfte.
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Auch das Feuerwehrboot Föhn hatte beim Tag der Historischen Schifffahrt seinen großen Auftritt.
Auch das Feuerwehrboot Föhn hatte beim Tag der Historischen Schifffahrt seinen großen Auftritt.

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg kam das Aus für die DO X und auch die Spur der MS Altenrhein verlor sich. Mehr als 80 Jahre später dann die Sensation: Im Elsass wurde 2019 das ramponierte Boot entdeckt und sein Besitzer bot es David Dornier, Enkel von Claude, an. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein wurde das geschichtsträchtige Boot restauriert und am 1. Mai 2025 wieder in Dienst gestellt. Eine der ersten offiziellen Fahrten führte die MS Altenrhein jetzt nach Hard. STP

Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Für - mehrheitlich weibliche - Gäste gehört ein Erinnerungsfoto mit Kapitän Robert Kössler seit 35 Jahren einfach dazu. "Hätte ich für jedes Foto einen Euro bekommen, könnte ich mir einen monatelangen Traumurlaub leisten . . .", schmunzelt er gutgelaunt.
Für – mehrheitlich weibliche – Gäste gehört ein Erinnerungsfoto mit Kapitän Robert Kössler seit 35 Jahren einfach dazu. “Hätte ich für jedes Foto einen Euro bekommen, könnte ich mir einen monatelangen Traumurlaub leisten . . .”, schmunzelt er gutgelaunt.
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Eine Begegnung der besonderen Art: die Lädine legt kurz an der zum Klubheim der Harder Segler umgebauten Fountainebleau an.
Eine Begegnung der besonderen Art: die Lädine legt kurz an der zum Klubheim der Harder Segler umgebauten Fountainebleau an.
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Der Tag der Historischen Schifffahrt wurde speziell von Familien genützt. Wann kann man schon mal vom Polizeiboot aus, das Wappen der königlichen Hohentwiel aus allernächster Nähe bestaunen.
Der Tag der Historischen Schifffahrt wurde speziell von Familien genützt. Wann kann man schon mal vom Polizeiboot aus, das Wappen der königlichen Hohentwiel aus allernächster Nähe bestaunen.
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: An Bord der MS Altenrhein spinnen Günther Lehner und David Dornier wohl Seemannsgarn.
An Bord der MS Altenrhein spinnen Günther Lehner und David Dornier wohl Seemannsgarn.
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Ein besonderer Schnappschuss, der drei Meilensteine der Bodenseeschifffahrt vereint: das erste Bodensee-Motorschiff, die Oesterreich, die zum Klubheim umgebaute Fähre Fountainebleau und dazwischen das einzigartige Shuttle-Boot MS Altenrhein.  
Ein besonderer Schnappschuss, der drei Meilensteine der Bodenseeschifffahrt vereint: das erste Bodensee-Motorschiff, die Oesterreich, die zum Klubheim umgebaute Fähre Fountainebleau und dazwischen das einzigartige Shuttle-Boot MS Altenrhein.  
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Kapitän Fritz Köchle kennt die Schifffahrt wie kaum ein anderer. 1978 heuerte er als Matrose bei der ÖBB-Schifffahrt an, ging zwischenzeitlich in Pension, um 2019 mit der Oesterreich wieder auf die Brücke zurückzukehren.
Kapitän Fritz Köchle kennt die Schifffahrt wie kaum ein anderer. 1978 heuerte er als Matrose bei der ÖBB-Schifffahrt an, ging zwischenzeitlich in Pension, um 2019 mit der Oesterreich wieder auf die Brücke zurückzukehren.
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Max Ernst aus Rheinland-Pfalz ist wohl der glühendste Fan der Hohentwiel: in historischer Uniform leistet er an Bord des Dampfers Öffentlichkeitsarbeit und reist dafür jede Saison 25 bis 30 Mal aus seiner Heimat nach Hard - jeweils rund 400 km hin und zurück, das ist mehr als die Hohentwiel auf dem Bodensee abspult.
Max Ernst aus Rheinland-Pfalz ist wohl der glühendste Fan der Hohentwiel: in historischer Uniform leistet er an Bord des Dampfers Öffentlichkeitsarbeit und reist dafür jede Saison 25 bis 30 Mal aus seiner Heimat nach Hard – jeweils rund 400 km hin und zurück, das ist mehr als die Hohentwiel auf dem Bodensee abspult.
Ein Festival der Schiffs-Nostalgie: Das war Maßarbeit: zentimeterscharf vorbei am Bug der Oesterreich steuerte Kapitän Hannes Winter die Altenrhein zu einer Rundfahrt auf den See hinaus. HSB-Geschäftsführerin Havva Dogan und Julia Hügle ist die Vorfreude auf diesen Ausflug anzusehen.
Das war Maßarbeit: zentimeterscharf vorbei am Bug der Oesterreich steuerte Kapitän Hannes Winter die Altenrhein zu einer Rundfahrt auf den See hinaus. HSB-Geschäftsführerin Havva Dogan und Julia Hügle ist die Vorfreude auf diesen Ausflug anzusehen.