Tag des Archivs mit Führungen in Doren

VN / 13.06.2025 • 12:45 Uhr
. Jung und Alt interessierten sich für die „Archiv-Schätze“.
. Jung und Alt interessierten sich für die „Archiv-Schätze“.MAM

Offenes Gemeindearchiv und Recherche-Workshop zum „Tag des Archivs.

Doren Zum „Tag des Archivs“ öffnete die Gemeinde Doren kürzlich ihre Türen für Interessierte und bot spannende Einblicke in die Geschichte des Dorfes. Nach einer Führung durch das Gemeindearchiv im Untergeschoss der Gemeindeverwaltung, das seit 2006 besteht, konnten Besucherinnen und Besucher im Anschluss an einem Recherche-Workshop im „Unser KleinWien“ teilnehmen.

Tag des Archivs mit Führungen: Es gab viel zu entdecken, recherchieren und zu diskutieren.
Tag des Archivs mit Führungen: Es gab viel zu entdecken, recherchieren und zu diskutieren.

Das Archiv, das zuvor bis 2005 von den Ortschronisten Anton Herburger und Hermann Böhler betreut wurde, wird derzeit vom amtierenden Archivar Marco Hörburger betreut. Er stand den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort und präsentierte dabei einige besondere Schätze, darunter bislang unbekannte Fotos, historische Aufzeichnungen und sogar Stammbäume, die den einen oder anderen zum Staunen brachten.

Tag des Archivs mit Führungen: Gerda Krämer und Klaus Bilgeri staunten über die Vielzahl an „alten“ Postkarten von Doren.
Gerda Krämer und Klaus Bilgeri staunten über die Vielzahl an „alten“ Postkarten von Doren.

Im Anschluss leitete Harald Eberle, Systembibliothekar in der Landesbibliothek in Bregenz, den Recherche-Workshop. Anhand praktischer Beispiele gab er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen landeskundlichen Online-Archive. Er erklärte, wie auch Privatpersonen selbst recherchieren können, um in die Geschichte ihres Dorfes einzutauchen. Dabei sorgten historische Aufnahmen von Vereinen, Dorffesten und sogar Bildern von Gebäuden, die heute nicht mehr existieren, für angeregte Gespräche und neue Perspektiven.

Tag des Archivs mit Führungen: Harald Eberle führte die Anwesenden in die Such-Tools der Landesbibliothek ein.
Harald Eberle führte die Anwesenden in die Such-Tools der Landesbibliothek ein.

Der Tag des Archivs unterstrich die Bedeutung der Pflege eines Gemeindearchivs. Es ist nicht nur ein Ort der Bewahrung des historischen Erbes, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität eines Dorfes. Das Archiv dokumentiert die Entwicklung Dorens, wichtige Entscheidungen, Geschichten der Menschen sowie besondere Ereignisse. Zudem enthält es Unterlagen zu Verwaltungsakten, Bauplänen, Verträgen und Wahlen, die für die rechtliche und politische Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen unerlässlich sind.

Jeder in Doren ist eingeladen, geschichtlich relevante Unterlagen als Duplikat mit dem Gemeindearchiv zu teilen, um das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Das Engagement der Gemeinde und der Besucherinnen und Besuchern zeigt, wie lebendig und bedeutend das Bewahren der eigenen Geschichte ist. MAM