Dornbirner Jugendwerkstätten wollen aus Chancen Wege machen

VN / 30.06.2025 • 13:38 Uhr
Bild, v.l.n.r.: Elmar Luger (Jugendkoordinator, Vorstand), Fritz Studer (Vorstand), Ingo Schrank (Arbeitsanleiter), Markus Mittelberger (Basketball Lions), Gerald Mathis (Obmann), Udo Reiner (Raiba), Karoline Rümmele (Vorstand), Gebhard Kröss (Jugendstadtrat).
Bild, v.l.n.r.: Elmar Luger (Jugendkoordinator, Vorstand), Fritz Studer (Vorstand), Ingo Schrank (Arbeitsanleiter), Markus Mittelberger (Basketball Lions), Gerald Mathis (Obmann), Udo Reiner (Raiba), Karoline Rümmele (Vorstand), Gebhard Kröss (Jugendstadtrat).Carmen Thurnher

Die Dornbirner Jugendwerkstätten luden zur Jahreshauptversammlung.

Dornbirn Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Dornbirner Jugendwerkstätten (DJW) präsentierte der Vorstand unter der Leitung von Gerald Mathis einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Jahr, aktuelle Entwicklungen sowie Zukunftspläne. „Als Teil des Dornbirner Jugendnetzwerks leisten die DJW seit Jahren einen bedeutenden Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen in Vorarlberg“, so der Obmann. Bürgermeister Markus Fäßler dankte dem Vorstand, Team und der Geschäftsführung für die vielfältigen Leistungen: „Die Jugendwerkstätten sind nicht nur wesentlicher Teil des städtischen Jugendnetzwerkes, sondern sie sind immer innovativ und sehr kundenorientiert. Ich bin über die Entwicklung in den letzten Jahren sehr beeindruckt und die Stadt Dornbirn will die Jugendwerkstätten weiterhin unterstützen und fördern.“

Vorstandswahlen

In ihren Funktionen bestätigt wurden Obmann Gerald Mathis, Karoline Rümmele, Fritz Studer und Elmar Luger. Als Rechnungsprüfer wurden Stefan Gehrer und Thomas Taxer gewählt. Jugendstadtrat Gebhard Kröss gratulierte dem neu gewählten Vorstand und zeigte sich vom Angebot für die Jugendlichen beeindruckt. „Die Kombination von Erlernen sozialer und handwerklicher Fähigkeiten und innovativer Projekte trägt Früchte. Das bestätigen die zahlreichen Auszeichnungen.“

Starke Partnerschaften

Ein Highlight der Versammlung war die feierliche Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 3800 Euro durch den Verein Raiffeisen Basketball Lions Dornbirn. In Vertretung überreichten Udo Reiner und Sportchef Markus Mittelberger den Betrag, der im Rahmen der Basketballcharity 2024 gesammelt wurde. Der Reinerlös kommt den DJW und dem Basketballnachwuchs zugute. Mit dieser Unterstützung kann sich das DJW-Team einen lang gehegten Wunsch erfüllen: Die Anschaffung eines elektrischen Lasten-Dreirads. Dieses wird künftig zur Optimierung der Arbeitsabläufe – insbesondere im Garten- und Dienstleistungsbereich – beitragen.

30 Jahre Projekt „Leuchtturm“

Ein besonderer Meilenstein wurde mit dem 30-jährigen Bestehen des Pflichtschulabschluss-Kurses „Leuchtturm“ gefeiert. Das erfolgreiche Bildungsangebot unterstützt jährlich rund 50 Jugendliche, davon rund 60 Prozent mit nicht-deutscher Muttersprache. Zwei Drittel der Teilnehmenden sind weiblich – ein starkes Zeichen für Chancengleichheit. Die Vermittlungsquote liegt konstant bei etwa 50 Prozent, wobei 90 Prozent der vermittelten Jugendlichen zwei Jahre später noch immer in Beschäftigung stehen – oft sogar in derselben Stelle.

Neue Impulse

Zudem wurde im Rahmen der Versammlung eine Ergänzung der Statuten beschlossen, um künftig die Spendenabsetzbarkeit zu ermöglichen. Kooperationen mit Bürgerinitiativen, Vereinen und Unternehmen – unter anderem im Rahmen von Projekten wie „Wir gestalten die Welt“ oder dem Basketballcharity-Event – erweitern das Netzwerk laufend. Mit einem motivierten Team, starken Partnern und kreativen Projekten blicken die DJW engagiert in die Zukunft. cth