Eine besondere Klassengemeinschaft

VN / 01.07.2025 • 12:18 Uhr
Eine Schule mir starker Strahlkraft
Mit 28 Maturakäpple flogen symbolisch Träume und Wünsche der 24 Maturantinnen und vier Maturanten der Bezauer HLT in den Abendhimmel von Schetteregg.

Von Bregenz bis Bach – in der Bezauer HLT-Maturaklasse waren 17 Gemeinden vertreten.

Bezau „Stress pur“ für eine echte Vorzeigeklasse der Bezauer Wirtschaftsschulen: Am Nachmittag noch letzte Prüfungen, von der Schule direkt nach Schetteregg zum feierlichen Valet und dann weiter zum „Checkpoint Falken“ in Großdorf, wo um Mitternacht der Shuttle-Bus zum Flughafen München wartete. Dort hob die fröhliche Schar zur wohlverdienten Maturareise nach Rhodos ab. Noch einmal ganz intensiv Klassengemeinschaft leben und Freundschaften pflegen, die in den vergangenen fünf Jahren gewachsen sind, bevor sich die 24 Absolventinnen und vier Absolventen in alle Winde zerstreuen.

Eine Schule mit starker Strahlkraft: Zu den neun Auszeichnungen kamen auch noch elf gute Erfolge: Kilian Lutz, Anabel Scheiderbauer, Jana Moosbrugger, Lea Hager, Katrina Geser, Hannah Künzler, Norea Sanna Gamon, Annika Schwarzmann, Theresa Wolf, Bianca Martha Sutterlüty und Georg Ober (v. l.).
Zu den neun Auszeichnungen kamen auch noch elf gute Erfolge: Kilian Lutz, Anabel Scheiderbauer, Jana Moosbrugger, Lea Hager, Katrina Geser, Hannah Künzler, Norea Sanna Gamon, Annika Schwarzmann, Theresa Wolf, Bianca Martha Sutterlüty und Georg Ober (v. l.).

Ihr seid etwas ganz Besonderes

Viele Freundschaften werden wohl die Schulzeit überdauern und weiter bestehen, denn Klassenvorstand Elisabeth Sperger, seit fast 30 Jahren Urgestein im Lehrkörper der Schule, brachte es in ihrer Abschiedsrede auf den Punkt: „Ihr seid wirklich etwas ganz Besonderes und ein Vorbild für mich gewesen – in Sachen Zusammenarbeit und Solidarität untereinander, gegenseitigem Unterstützen und einfach füreinander da sein. Eine solche Klassengemeinschaft entsteht nicht von selbst, ihr habt sie miteinander aufgebaut. Das ist der größte Anteil dessen, warum ich heute hier sagen kann, dass ich sehr stolz auf euch bin!“

Beispielhafte Teamarbeit

Sperger vergaß nicht auf ihre Kolleginnen und Kollegen, die mitgeholfen haben, das „HLT-Schiff 2025“, durch wechselhafte fünf Jahre zu steuern. Begonnen mit dem „gegenseitigen Kennenlernen im Internet“, denn der Start der Schulzeit erfolgte noch in ungewissen Corona-Lockdowns. Aber vielleicht hat gerade das die Klasse zusammengeschweißt und dazu geführt, dass sie bis zur Matura zusammenblieb wie kaum eine andere: Mit 27 Schülerinnen und Schülern wurde begonnen, nur zwei davon sind ausgeschieden, dafür kamen drei neue hinzu und am Ende haben 28 gemeinsam maturiert.

Eine Schule mit starker Strahlkraft: Klassensprecherin Julia Karg (r.) und ihre Stellvertreterin Norea Sanna Gamon hissten die Weiße Fahne als Symbol dafür, das alle die Matura bestanden haben.
Klassensprecherin Julia Karg (r.) und ihre Stellvertreterin Norea Sanna Gamon hissten die Weiße Fahne als Symbol dafür, das alle die Matura bestanden haben.

Dank für das Vertrauen

Wie Elisabeth Sperger zollte auch Direktor Mario Hammerer dieser außergewöhnlichen Klassengemeinschaft höchstes Lob und bezog in seinen Dank auch die Eltern ein, die der Schule ihr Vertrauen geschenkt haben, indem sie ihre Kinder dem Team der Bezauer Wirtschaftsschulen anvertrauten.

Eine Schule mit starker Strahlkraft: Scherzhafte Erinnerung an den täglichen Streit um den besten Parkplatz: ein Schild soll künftig den Parkplatz von Dir. Hammerer reservieren.
Scherzhafte Erinnerung an den täglichen Streit um den besten Parkplatz: ein Schild soll künftig den Parkplatz von Direktor Hammerer reservieren.

Mit Stolz erfüllt den Schulleiter das Ergebnis der Reifeprüfungen, nach deren Abschluss symbolisch die Weiße Fahne gehisst werden durfte. Zudem schaffte die Vorzeigeklasse neun ausgezeichnete Erfolge (Paula Übelher, Selina Stangl, Johanna Rhomberg, Lena Barbara Frick, Jakob Johannes Wolf, Julia Karg, Sabrina Brüstle, Lara Helena Laplooi und Lisa Maria Urbanek) und elf gute Erfolge (Kilian Lutz, Anabel Scheiderbauer, Jana Moosbrugger, Lea Hager, Katrina Geser, Hannah Künzler, Norea Sanna Gamon, Annika Schwarzmann, Theresa Wolf, Bianca Martha Sutterlüty und Georg Ober).

Eine Schule mit starker Strahlkraft: Zum Abschied für Elisabeth Sperger eine Collage, die an die vielen gemeinsamen Erlebnisse erinnert, und ein kleines Orangenbäumchen.
Zum Abschied für Elisabeth Sperger eine Collage, die an die vielen gemeinsamen Erlebnisse erinnert, und ein kleines Orangenbäumchen.

Unglaublich breit aufgestellt

Es sind aber nicht nur die Noten im Maturazeugnis, die den Schulleiter mit Stolz erfüllen, auch die Tatsache, dass Bezau bei Wettbewerben hervorragend abschneiden konnte, sieht Hammerer als Bestätigung für die Arbeit an seiner Schule.

Eine Schule mit starker Strahlkraft: Mit Anerkennung und Stolz durften Direktor Mario Hammerer und Klassenvorstand Elisabeth Sperger beim Valet im stimmungsvollen Gastgarten des Schetteregger Hofs eine Vorzeigeklasse verabschieden.
Mit Anerkennung und Stolz durften Direktor Mario Hammerer und Klassenvorstand Elisabeth Sperger beim Valet im stimmungsvollen Gastgarten des Schetteregger Hofs eine Vorzeigeklasse verabschieden.

Und noch etwas ist herausragend: Bezau zeichnet sich durch eine große Strahlkraft aus – in der Maturaklasse waren 17 Gemeinden vertreten, von Bregenz bis Bach im Tiroler Lechtal, von Dornbirn bis Schröcken, von Lustenau bis Sulzberg oder von Lauterach bis Bizau.

Eine Schule mit starker Strahlkraft: „Alle neune!“ – Kein freudiger Ausruf beim Kegeln, sondern Auflistung ausgezeichneter Matura-Abschlüsse von Paula Übelher, Selina Stangl, Johanna Rhomberg, Lena Barbara Frick, Jakob Johannes Wolf, Julia Karg, Sabrina Brüstle, Lara Helena Laplooi und Lisa Maria Urbanek (v. l.)
„Alle neune!“ – Kein freudiger Ausruf beim Kegeln, sondern Auflistung ausgezeichneter Matura-Abschlüsse von Paula Übelher, Selina Stangl, Johanna Rhomberg, Lena Barbara Frick, Jakob Johannes Wolf, Julia Karg, Sabrina Brüstle, Lara Helena Laplooi und Lisa Maria Urbanek (v. l.).

Spiegelbild dessen, was an der BWS seit Jahrzehnten zu beobachten ist: Man verstehe sich vorrangig als unverzichtbare Ausbildungsstätte für die Jugend der Region, dass der Schule auch von außerhalb des Bregenzerwaldes großes Vertrauen entgegengebracht wird, bestätige, dass „wir hier in Bezau vieles richtig machen“. STP