Musiktheater Vorarlberg präsentiert Rossini-Oper “La Cenerentola” in Götzis

VN / 01.07.2025 • 14:13 Uhr
Chor probt seit Monaten für den großen Opernauftritt: Vor der Probe stand der Chor nochmals zum Fotoshooting parat.
Vor der Probe stand der Chor nochmals zum Fotoshooting parat. VN/TK

Der ehrenamtliche Chor des Musiktheaters probt seit Monaten.

Götzis Jedes Kind und wohl auch alle Erwachsenen kennen das Märchen von Aschenputtel. In der diesjährigen Produktion des Musiktheater Vorarlberg (mtvo) kommt nun diese Geschichte als Oper von Gioachino Rossini im Oktober auf die AMBACH-Bühne nach Götzis. Der Chor, allesamt Ehrenamtliche aus dem ganzen Land, hat bereits vier Monate dafür geprobt. Gezeigt wird das Meisterwerk “La Cenerentola” in original Italienisch mit deutschen Übertiteln.

Chor probt seit Monaten für den großen Opernauftritt: Präsidentin Margit Hinterholzer (vierte von links) hat alles im Griff.
Präsidentin Margit Hinterholzer (Mitte) hat alles im Griff.

Große Produktion mit viel Engagement

Das mtvo mit Sitz in Götzis führt abwechselnd Oper, Operette und Musicals mit gesamt jeweils 120 Mitwirkenden auf. Nach dem Webber-Musical “Sunset Boulevard” im vergangenen Jahr ist heuer wieder Oper an der Reihe. Dazu bereiten Intendant Nikolaus Netzer, Präsidentin Margit Hinterholzer und das große Team aus Profis und vielen Freiwilligen die Geschichte rund um Aschenputtel in der Version des italienischen Komponisten Gioachino Rossini vor. Die Regie hat Norbert Mladek inne, der schon die Erfolgs-Produktionen rund um Romeo und Julia (“Capuletie Montecchi” 2018) oder “Giuditta” (2023) inszeniert hat.

Chor probt seit Monaten für den großen Opernauftritt: Die Herren vom mtv-Chor mit der Chorleiterin.
Die Herren des mtv-Chors mit Chorleiterin.

Bei der Musiktheater-Aufführung werden die Solisten, allen voran “Cenerentola” Corinna Scheurle, der große mtvo-Chor unter der Leitung von Khrystyna Korepanova, das Orchester mit Konzertmeister Markus Kessler sowie viele Statisten ein magisches Ganzes ergeben. Den Takt am Dirigentenpult angeben wird einmal mehr Intendant Nikolaus Netzer, der seit 2008 die künstlerischen Geschicke der Kulturinstitution prägt.

Chorarbeit mit Leidenschaft

Der Chor besteht aus 25 engagierten und passionierten Sängerinnen und Sängern aus dem ganzen Land, die auch darstellerisch überzeugen. Die Jüngste in der Formation ist 16 Jahre, der Älteste 83 Jahre. Erfreulich ist, dass die Stamm-Mannschaft über viele Jahre konstant ist und immer wieder neue Interessierte dazustoßen. Neben den wöchentlichen Proben seit März sind viele Chormitglieder aber auch für viele weitere “Jobs” rund um die Produktion zuständig: Aktualisierung der Homepage, Kostümwäsche während der Proben- und Aufführungsphase, kulinarische Leckerbissen nach den Proben, italienisches Sprach-Coaching, Bühnenbau-Koordination oder Requisiten-Beschaffung. Organisatorisch kümmern sich die beiden Chorsprecherinnen Martina Parsch und Ricki Graf um den reibungslosen Jahresablauf.

Chor probt seit Monaten für den großen Opernauftritt: Frauen sind im MTV-Chor in Überzahl und sind schon bestens auf die Oper vorbereitet.
Die Frauen MTVO-Chors sind in der Überzahl und schon bestens auf die Oper vorbereitet.

Ein solch aufwändiges Kultur-Projekt gelingt nur mit viel Herzblut aller Beteiligten auf, hinter und vor der Bühne sowie mit Unterstützung von Partnern aus der Wirtschaft. Präsidentin Margit Hinterholzer steht wie immer zu dieser Zeit im Dauerstress um alles in die richtigen Bahnen zu lenken. Seitens des Landes Vorarlberg und der Marktgemeinde Götzis wird das mtvo für seinen hohen künstlerischen Ansatz wertgeschätzt. Die Premiere von “La Cenerentola” findet am Freitag, 3. Oktober, statt. Zwei Tage zuvor werden bei der Generalprobe bereits 650 Jugendliche die Oper erleben können. Weitere Infos sind auf www.mtvo.at erhältlich, Kartenbestellungen unter tickets@mtvo.at. VN-TK