Interimslösungen: Montforthaus hat zwei neue Geschäftsführer

Nach tumultartigen Rücktritten und strategischen Turbulenzen im Montforthaus Feldkirch startet die Stadt eine umfassende Neuausrichtung mit neuer Interimsführung und externer Beratung.
Feldkirch Nach dem Rücktritt von vier Aufsichtsratsmitgliedern und der Entscheidung von Geschäftsführer Markus Klebel, seinen Vertrag nicht zu verlängern, hat die Stadt Feldkirch erste Maßnahmen zur personellen und strategischen Neuausrichtung des Montforthauses gesetzt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Die Ereignisse hatten sich innerhalb weniger Tage überschlagen: Am 10. Juli traten vier Mitglieder des Aufsichtsrats mit sofortiger Wirkung zurück. Bereits zuvor hatte Klebel nach zehn Tagen Bedenkzeit erklärt, dass er seinen Vertrag nicht verlängern werde. Dem vorausgegangen war unter anderem ein kritischer Bericht des Bundesrechnungshofs, der dem Veranstaltungszentrum erhebliche strukturelle Mängel attestierte.
Interimsgeschäftsführung und neuer Aufsichtsrat
In einer gemeinsamen Sitzung der Generalversammlung mit dem verbliebenen Aufsichtsrat wurden nun zentrale Weichen gestellt. Stadtkämmerer Bernhard Grabher und Fedor Celigoj, Leiter der städtischen Rechtsabteilung, wurden von der Generalversammlung einstimmig als Interimsgeschäftsführer bestellt, heißt es in der offiziellen Mitteilung. Bürgermeister Manfred Rädler erklärt: „Nun sollen rasch die Grundsätze für die künftige Geschäftsführung definiert und die Position ausgeschrieben werden.“


Der Aufsichtsrat wurde zudem interimistisch durch Stadtamtsdirektor Christian Müller ergänzt und ist damit wieder satzungsgemäß vollständig besetzt und beschlussfähig. Gemeinsam mit den bestehenden Mitgliedern Natascha Soursos und Wolfgang Flach übernimmt Müller die Koordination der nächsten strategischen Schritte.

Strategische Neuaufstellung mit externer Unterstützung
Dabei setzt die Stadt auch auf externe Beratung: „Zur Entwicklung einer zukunftsorientierten Gesamtstrategie setzt das Montforthaus zusätzlich auf externe Expertise und führt den bereits begonnenen Strategieprozess mit einem Beratungsunternehmen weiter“, heißt es in einer Aussendung. Aufsichtsrat Wolfgang Flach ergänzt: „Dabei werden zunächst strategische Grundprinzipien festgelegt, die auch klare Abläufe im Bereich des Personalmanagements gewährleisten sollen.“

Zusätzlich hat die Stadt interne Maßnahmen in Wege geleitet: „Parallel dazu wurde beschlossen, eine Prüfung durch die interne Revision der Stadt Feldkirch durchzuführen“, heißt es. „Damit wird die Interimsführung entlastet und gleichzeitig die Ausgangslage für die neue Geschäftsführung optimal vorbereitet“, ist Aufsichtsrätin Natascha Soursos überzeugt.

Betrieb läuft weiter – Bevölkerung wird eingebunden
Trotz der Umstrukturierungen geht das Tagesgeschäft im Montforthaus ungehindert weiter. „Wir verfügen über ein motiviertes und qualifiziertes Team, das den laufenden Betrieb weiterhin sicherstellt“, erklärt Bürgermeister Rädler. Geplant ist außerdem, die Bevölkerung in die Neuausrichtung einzubinden. Eine entsprechende Umfrage soll noch im Herbst durchgeführt werden.
