Dieses Kellerbier wird künftig nur aus Ländle-Gerste gemacht

Brauerei Frastanz bezieht die Braugerste für ihr Kellerbier jetzt nur noch von Voarlberger Bauern.
GÖTZIS, FRASTANZ Die Brauerei Frastanz startet in Partnerschaft mit der Bio Vorarlberg Genossenschaft ein neues Projekt: Das Frastanzer Bio-Kellerbier aus der Bügelflasche ist ab sofort ein echtes Vorarlberger Bier mit 100 Prozent Vorarlberger Bio-Braugerste von Landwirten vom Rheintal bis in den Walgau. Auf dem Biohof Weißenbach in Götzis wurde die neue Kooperation vorgestellt.
“Qualität darf ihren Preis haben”
Vor 15 Jahren stellte die Brauerei Frastanz, damals als erste Brauerei in Vorarlberg, ihr unfiltriertes Kellerbier auf Bio um. Heuer sind sechs Biersorten der Brauerei in Bio-Qualität erhältlich. In diesem Zusammenhang sieht Geschäftsführer Kurt Michelini die Brauerei Frastanz auch als Gegenpol zu Billigbier zum Aktionspreis, nicht durch den Preis, sondern durch die hohe Qualität will man sich von der Konkurrenz abheben: „Bier soll Qualität haben, und darf auch einen Preis haben“. Beim Bio-Kellerbier werde dieses Prinzip mit regionaler Bio-Braugerste aus transparenter Herkunft, Bio-Hopfen aus Tettnang und einer Kiste aus heimischen Holz, gefertigt vom Sunnahof in Tufers, umgesetzt: „Gemeinsam, eigenständig und regional.“

Die sieben Vorarlberger Bio-Braugersteproduzenten sind Johannes Schlachter von „Unsere Wilde Farm“ aus Lochau, Thomas Marte aus Koblach, Christian Winklehner vom Lehrbetrieb Rheinhof aus Hohenems, Christof Kaufmann aus Rankweil, Familie Kühne von Lisilis Biohof aus Meiningen, Walter Zerlauth aus Ludesch und Christoph Weißenbach vom Biohof Weißenbach aus Götzis, der zugleich Projektkoordinator ist. Eine Herausforderung sei, dass Vorarlberg wegen der hohen Niederschlagsmenge kein typisches Getreideanbaugebiet sei, erklärt Weißenbach: „Pflanzenbauliches Knowhow und unsere Erfahrung mit Bio-Gerste führen aber dennoch zu einem tollen Urprodukt“. Nach der Ernte geht das Getreide zum Martinshof in Buch im Bregenzerwald, bevor es in die Mälzerei kommt.

Die Bio-Braugerste aus Vorarlberg zeichne sich durch ein ausgezeichnetes Läuterverhalten aus. Nicht nur bei der Braugerste, auch beim Hopfen setze man auf die regionale Heimat der Rohstoffe: Dieser stammt vom Hopfengut Nr. 20 in Tettnang unweit des Bodensees. Biozutaten sind anspruchsvoll im Anbau und in der späteren Verarbeitung, dafür aber reich im Geschmack. In Kombination mit der offenen Gärung, der langen Lagerung und der traditionellen Brauweise im denkmalgeschützten Sudhaus der Brauerei Frastanz soll das Kellerbier nicht nur biologisch, sondern auch geschmacklich überzeugen.

Flaschen im Handel erhältlich
Das neue Bio-Kellerbier mit 100 Prozent Vorarlberger Bio-Braugerste ist bereits im Handel erhältlich. Auf den Etiketten der Bügelflaschen ist in Kürze auch das Bio Austria Gütesiegel enthalten, das für kontrollierte biologische Qualität steht. 100 Prozent regional ist das Bier nur aus der Bügelflasche: Beim Bio-Kellerbier vom Fass wurde noch nicht auf Vorarlberger Lieferanten umgestellt, da die Liefermenge nicht ausreiche. HE
