Die Frau hinter der Alpinale

Seit 17 Jahren leitet Intendantin Manuela Mylonas das Kurzfilmfestival in Bludenz.
Bludenz Spannung, Drama, Humor, Kontroverse. Es ist Alpinale-Zeit. Das Bludenzer Kurzfilmfestival wird zum 40. Mal veranstaltet. Seit 17 Jahren ist Manuela Mylonas als Vereinsobfrau und Intendantin für die Durchführung verantwortlich.
Passion fürs Filmen
Sie sitzt im Foyer des Bludenzer Kinos. Voller Energie, doch bescheiden zurückhaltend – und da ist dieses einzigartige Lächeln. Gerade ist Pause zwischen zwei Filmen, welche die 44-Jährige im Vorfeld der Alpinale anschaut. „Filme machen war immer ein großes Thema in unserer Familie“, sagt Manuela. „Es hat meine Kindheit stark geprägt.“ Es war ihr griechischer Vater, ein passionierter Filmproduzent, der Manuelas Begeisterung für bewegte Bilder entfacht hat. „Ich durfte schon früh hinter der Kamera mithelfen und wollte dann auch einen Beruf in diesem Bereich erlernen.“ Zuerst dachte sie an Filmwissenschaften oder Regie. Doch dann führte die Fachhochschule Vorarlberg das Studium „Intermedia“ ein. Und Manuela wusste, „das ist das Richtige für mich“. Studienstart war 1999. Nach dem Abschluss im Jahr 2004 reiste Manuela, damals 23, nach Australien. Ein Jahr blieb sie dort. Davon nutzte sie sechs Monate für ein Post Graduate Certificate (Weiterbildungszertifikat) an der Queensland University of Technology in Brisbane.
“Die Alpinale gibt Kurzfilmen einen Lebensort und hinterlässt bleibende Erinnerungen.“
Manuela Mylonas, Alpinale-Intendantin

Wieder daheim in Feldkirch, entschied sich Manuela für den Weg in die Selbstständigkeit in der Branche Werbung und Filmproduktion. 2005 war das. 16 Jahre später legte sie ihr Gewerbe still. Seitdem ist sie bei Hilti in Liechtenstein im Bereich Unternehmenskommunikation angestellt.

Zu der als Verein geführten Alpinale kam Manuela 2007 – als Vizeobfrau. Im Jahr darauf übernahm sie das Amt der Obfrau und der Festivalintendantin. „Die Alpinale ist etwas Besonderes“, schwärmt Manuela. „Sie gibt Kurzfilmen einen Lebensort und hinterlässt bleibende Erinnerungen. Bei allen, die dabei sind.“

Für die diesjährige Alpinale haben Filmschaffende aus aller Welt rund 1500 Kurzfilme eingereicht, 70 davon sind kommende Woche an den fünf Festivaltagen zu sehen. Die besten Werke in den Kategorien Kurzspielfilm, Animation, Virtual Reality, Horror und Kinderfilm werden von der Alpinale-Jury mit dem Goldenen Einhorn ausgezeichnet. Des Weiteren gibt es einen speziellen, mit 500 Euro dotierten Preis für die am besten bewertete Vorarlberger Produktion. Das Preisgeld spenden Wirtschaftskammer Vorarlberg und Filmwerk Vorarlberg. „Wir haben auch noch den Publikumspreis“, informiert Manuela. „Jeden Abend stimmt das Publikum über den beliebtesten Film vom Tag ab.“

Zum Jubiläum 40 Jahre Alpinale kündigt die Intendantin ein spezielles Programmteil an: „Wir zeigen Kurzfilme aus den vergangenen 40 Jahren.
Verdiente Ehrung
Manuela, beruflich gehörig eingespannt sowie Mutter von zwei Töchtern – neun und zwölf Jahre alt – ist, investiert viel Arbeit und Zeitaufwand in die Organisation des Kurzfilmfestivals. Eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die ihr 2021 das Verdienstzeichen des Landes verliehen wurde. „Das alles wäre jedoch ohne mein Superteam nicht zu schaffen“, stellt sie klar. Zurzeit sind zehn Ehrenamtliche das ganze Jahr hindurch im Einsatz für die Alpinale. Um die Büroorganisation kümmert sich eine Teilzeitangestellte.

Unterstützt wird Manuela auch von ihrer Familie, allen voran von ihrem Mann, den Eltern und Schwiegereltern. Die Familie steht für die engagierte Frau an erster Stelle. „Besonders wichtig ist es mir, mit meinen Töchtern draußen in der Natur unterwegs zu sein“, sagt sie. Ein Blick auf die Uhr, und Manuela eilt in den Kinosaal. Der zweite Film läuft.
ALPINALE Kurzfilmfestival, 5. bis 9. August, Bludenz, Raiffeisenplatz vor der Remise und Stadtsaal. Alle Infos: www.alpinale.at
Zur Person
MANUELA MYLONAS
GEBOREN 23. März 1981
WOHNORT Feldkirch
LAUFBAHN Studium Intermedia an der Fachhochschule Vorarlberg (Magister), Post Graduate Certificate Film / TV in Australien, Angestellte bei Hilti (FL), Unternehmenskommunikation
FAMILIE verheiratet, 2 Töchter (9 und 12 Jahre)
