Heißer Frühschoppen bei der Hohenweiler Feuerwehr

VN / 19.08.2025 • 16:55 Uhr
Kinderschminken machte diesem Trio sichlich großen Spaß.
Kinderschminken machte diesem Trio sichlich großen Spaß. Peter Strauß

„Feuerwehr-Feiertag“ an Maria Himmelfahrt war ein echtes Déjà-Vu-Erlebnis.

Hohenweiler Nach einer längeren Hitze-Phase hatte Petrus den Schalter umgelegt und die Prognosen standen zuletzt auf „wechselhaft mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Wärmegewitter.“ Davon war beim traditionellen Frühschoppen der Feuerwehr zum Glück nichts zu spüren, der „Feuerwehr-Feiertag“ ging so wie im Vorjahr wieder bei hochsommerlich heißem Schönwetter über die Bühne und die im Raum stehenden Gewitter zogen erst über Hohenweiler, als die Florianijünger die Festwirtschaft längst wieder abgeräumt hatten.

Landesfeuerwehrkurat Dominikus Matt leitete das Dorffest mit einem Dankgottesdienst ein.
Landesfeuerwehrkurat Dominikus Matt leitete das Dorffest mit einem Dankgottesdienst ein.
Mit Caterer Conny Dür (rechts) im Rücken war das bewährte Küchenteam der Feuerwehr um das leibliche Wohl der Gäste bemüht.   
Mit Caterer Conny Dür (rechts) im Rücken war das bewährte Küchenteam der Feuerwehr um das leibliche Wohl der Gäste bemüht.  

Die Idee zu diesem sommerlichen Dorffest war der Feuerwehr schon bei der Eröffnung ihres Gerätehauses vor sechs Jahren gekommen. Zunächst war noch Corona Spielverderber, doch nach den Lockdowns in den Jahren 2020/21 wurde das Fest zur Dauereinrichtung.

Volles Haus und beste Stimmung beim Hohenweiler „Feuerwehr-Frühschoppen“, den der Musikverein unter Niklas Mayr mitgestaltete. PETER STRAUSS
Volles Haus und beste Stimmung beim Hohenweiler „Feuerwehr-Frühschoppen“, den der Musikverein unter Niklas Mayr mitgestaltete.

Volles Haus, beste Stimmung

Der Frühschoppen der Feuerwehr ist am Marienfeiertag für viele Hohenweilerinnen und Hohenweiler so etwas wie ein Pflichttermin geworden und auch von auswärts verbanden viele Gäste ihren Feiertagsausflug mit einem Frühschoppenbesuch. So war es nicht verwunderlich, dass Landesfeuerwehrkurat Dominikus Matt schon beim einleitenden Gottesdienst ein volles Haus begrüßen konnte. Mit der Messe dürfe auch Dank abgestattet werden, dass die Feuerwehr im abgelaufenen Jahr von großen Katastropheneinsätzen verschont blieb.

Die Kleinsten hatten ihren Spaß mit den gebastelten Feuerwehrautos.
Die Kleinsten hatten ihren Spaß mit den gebastelten Feuerwehrautos.peter strauss

Für beste Stimmung sorgte anschließend der Musikverein Hohenweiler, der unter seinem Kapellmeister Niklas Mayr nicht nur mit klassischer Blasmusik aufwartete, sondern daneben auch einen Streifzug durch die Popmusik von den Beatles bis zu den Toten Hosen unternahm, um sich mit dem Klassiker „Bis bald auf Wiederseh’n” zu verabschieden. Die moderne Feuerwehrgarage bewährte sich einmal mehr als ideale Festarena, in der man ein paar gemütliche Stunden verbringen konnte.

Die Feuerwehrgarage bewährte sich erneut als
Die Feuerwehrgarage bewährte sich erneut als “Konzertsaal”.

Nahtlos zum Nachmittagskaffee

Auf die Kids wartete ein unterhaltsames Kinderprogramm mit Schminken, Hüpfburg und Basteln von Feuerwehrautos und um das leibliche Wohl der Gäste war das bewährte Küchenteam der Wehr bemüht – einschließlich der Feuerwehrjugend, die wieder das Service übernommen hatte.

Viele hilfreichen Hände hatten für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt, das dazu einlud, den Frühschoppen zu verlängern und nahtlos zum Nachmittagskaffee übergehen zu lassen. STP

Für die jüngsten Gäste war ein Kinderprogramm vorbereitet worden.
Für die jüngsten Gäste war ein Kinderprogramm vorbereitet worden.
Die Jungfeuerwehrler waren mit großem Eifer im Service tätig.
Die Jungfeuerwehrler waren mit großem Eifer im Service tätig.
Die Florianijünger überzeugten nicht nur in der Küche, sondern auch im Service.
Die Florianijünger überzeugten nicht nur in der Küche, sondern auch im Service.
Wegen des großen Andrangs beim Frühschoppens mussten auch auf dem Vorplatz des Gerätehauses Tische und Bänke aufgestellt werden.
Wegen des großen Andrangs beim Frühschoppens mussten auch auf dem Vorplatz des Gerätehauses Tische und Bänke aufgestellt werden.